Neuling mit Creality Ender 2 Pro -> schlechte Ergebnisse

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir gerade aus einen günstigen Angebot einen Creality Ender 2 Pro gekauft. Dazu noch zwei Rollen passendes PLA-Filament vom gleichen Hersteller.


    Nach dem Aufbau und der Einstellung der Druckplatte habe ich natürlich direkt den kleinen Hasen von der beiliegenden SD-Karte gedruckt. Das Ergebnis fand ich sehr gut.


    Leider hat nicht einer der drauffolgenden Drucke auch nur annähernd ein ähnlich gutes Ergebnis gebracht.

    Also Software nutze ich Creality Print in der Version für Mac.


    Der weiße Haken war noch ganz ok. Hier war nur die erste Schicht etwas rauh geworden. Der Würfel wurde dann schon schlechter. Die Ecken sind rund und der Boden (erste Schicht) ist auch nicht schön. Da liegen die einzelnen Spuren nicht sauber nebeneinander.

    Das andere Teil ist ein Kühlschrankoffenhalter für einen VW California T 6.1 und noch schlimmer geworden. Hier ist, neben der schlechten ersten Schicht, auch die eigentlich vorhandene schmale Leiste oben völlig ausgefranst.

    Ganz oft habe ich, wenn ich einen Druck starte, das Problem, dass die ersten Linien schon nicht richtig halten. Die Druckplatte habe ich schon mehrfach versucht mit Spüli, mit Glasreiniger und mit Brillenputztüchern (wegen dem enthaltenen Alkohol) zu reinigen. Das hat leider alles nix gebracht.


    So langsam verzweifele ich. Und ja, ich bin mir sicher, dass das Problem vor dem Drucker sitzt. :)


    Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps geben? Das Forum habe ich schon durchsucht, aber mir fehlen wohl die richtigen Fachbegriffe, um die Probleme korrekt zu beschreiben.


    Viele Grüße

    McIntyre


  • DIYLAB

    Approved the thread.
    • Best Answer

    Wenn die erste Schicht trotz fettfreier Oberfläche nicht hält, stimmt meist der Abstand zwischen Düse und Bett nicht ganz. Bring deine Düse mal 0,05 mm näher an's Bett.

    Beim Würfel scheint die Oberfläche zerpflügt zu sein, dies würde auf zu viel Material hindeuten. Nimm mal testweise den Flow um 5% zurück..

  • Wenn die erste Schicht trotz fettfreier Oberfläche nicht hält, stimmt meist der Abstand zwischen Düse und Bett nicht ganz. Bring deine Düse mal 0,05 mm näher an's Bett.

    Beim Würfel scheint die Oberfläche zerpflügt zu sein, dies würde auf zu viel Material hindeuten. Nimm mal testweise den Flow um 5% zurück..

    Danke für die schnelle Antwort! Wird ausprobiert.

  • Hi, wie viel infill hast du denn für den Würfel benutzt? Welche Temperatur? wie viel % bauteilkühlung? können wir mal deine Slicer einstellungen sehen?

    Das ist der Würfel, den es als Standard-Modell in der Software gibt. Da habe ich gar nix verändert. Auch an der Software wurden keine Änderungen vorgenommen.

  • Das ist der Würfel, den es als Standard-Modell in der Software gibt. Da habe ich gar nix verändert. Auch an der Software wurden keine Änderungen vorgenommen.

    probiere doch mal den 20mm calibraion würfel auf thingiverse zu drucken mit 20% infill. Levele aber davor bitte dein Bett gescheit und mache das was pepa geschrieben hat. Hast du denn in dem Slier auch genau deinen drucker ausgewählt und dich nichht vertippt?

    hast du auch sicher den drucker 100% korrekt zusammengebaut? Ich habe bei meinem ersten drucker die riemen nicht gescheit gespannt. das hat sich auch da geräut!

  • Wenn die erste Schicht trotz fettfreier Oberfläche nicht hält, stimmt meist der Abstand zwischen Düse und Bett nicht ganz. Bring deine Düse mal 0,05 mm näher an's Bett.

    Beim Würfel scheint die Oberfläche zerpflügt zu sein, dies würde auf zu viel Material hindeuten. Nimm mal testweise den Flow um 5% zurück..

    So. Einstellungen wie von Dir beschrieben angepasst und den Haken und den Kühlschrankoffenhalter direkt nochmals gedruckt. Und was soll ich sagen: einwandfrei! So hatte ich mir das vorgestellt.

    Nochmals vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!

  • McIntyre

    Selected a post as the best answer.
  • probiere doch mal den 20mm calibraion würfel auf thingiverse zu drucken mit 20% infill. Levele aber davor bitte dein Bett gescheit und mache das was pepa geschrieben hat. Hast du denn in dem Slier auch genau deinen drucker ausgewählt und dich nichht vertippt?

    hast du auch sicher den drucker 100% korrekt zusammengebaut? Ich habe bei meinem ersten drucker die riemen nicht gescheit gespannt. das hat sich auch da geräut!

    Der Drucker ist korrekt montiert. Bei dem Teil kann man ja auch gar nicht viel falsch machen. Und er hat den ersten Druck auch korrekt gedruckt.

    Den Hinweis mit dem Würfel nehme ich gerne an. Ist schon runtergeladen. Danke Dir!

  • Möglicherweise liegt es ja am schwarzen PLA? Vielleicht ist das einfach schon zu alt, feucht oder brüchig geworden...


    Hast Du den Würfel alternativ auch mit dem weißen PLA gedruckt, so spaßeshalber und bevor Du 1000 Sachen neu einstellst? Einfach nochmals mit dem gleichen Standardwerten das weiße PLA "testen".

    Snapmaker J1 / Sovol SV06 (Repetier) / Prusa MK4 (PrusaLink) / Prusa Mini+(PrusaLink) / Sapphire Pro (Klipper) /

    Prusa MK3S+(Repetier) / RatRig Minion (Klipper) / Flashforge Finder 3.0 (FlashPrint) / FLSun Q5 (Repetier) /

    Artillery Genius (Repetier) / HyperCube Evolution (Klipper) / Anycubic I3 Mega (Repetier)

    Edited once, last by MaKe68 ().

  • Möglicherweise liegt es ja am schwarzen PLA? Vielleicht ist das einfach schon zu alt, feucht oder brüchig geworden...


    Hast Du den Würfel alternativ auch mit dem weißen PLA gedruckt, so spaßeshalber und bevor Du 1000 Sachen neu einstellst? Einfach nochmals mit dem gleichen Standardwerten das weiße PLA "testen".

    Danke für den Hinweis! Probiere ich aus. Das schwarze PLA kommt von einer nagelneuen und verschweißten Rolle, die ich direkt mit dem Drucker bei Creality gekauft hatte.

    Das weiße PLA ist das kleine Stück, welches dem Drucker beilag. Aber ich werden auf jeden Fall auch das weiße nochmal probieren. Auch davon habe ich noch eine verschweißte neue Rolle von Creality.


    Wobei der Drucker nach den kleinen Anpassungen nun einwandfrei druckt.

    Was ich allerdings noch geändert habe, ist den Endanschlag für die Z-Achse nach unten zu versetzen. Das hatte ich vorab schon mal in einem Video gesehen, da bei der Originalposition die Federn wenig Spannung haben. In der tieferen Position sieht das besser aus. Meine Hoffnung ist, dass sich das dann nicht mehr so schnell verstellt.

  • Schön, wenn es jetzt klappt. Die Reduzierung des Flows um 5% war jetzt ja eher erraten. Um da an das Optimum zu kommen, kannst du den jetzigen Wert ja noch ein wenig variieren. Über kurz oder lang wirst du feststellen, dass du im Grunde für jede Filamentrolle den Flow minimal anpassen musst, um optimale Oberflächen zu erhalten. Ob sich der Aufwand tatsächlich immer lohnt, ist aber von der Art der Druckobjekte und natürlich von der eigenen Erwartungshaltung vs. der eigenen Faulheit abhängig ;)

  • Ich habe nun mal den Kalibrierungswürfel gedruck. Maßhaltig ist er. Aber die Oberfläche sieht bei „Z“ nicht schön aus. Bis zu der Oberkante der seitlichen Buchstaben hat er sauber gedruckt. Dann wurde es „löchrig.

    Aber auch die ersten Schichten bis zu den Buchstaben haben eine klar erkennbare Trennlinie. Da würde ich aber drüber hinwegsehen können.

    Habt ihr noch eine Idee, wie ich das mit der Oberfläche behoben bekomme?

  • Lade doch mal die GCode Datei die du dem Drucker gibst hoch. Ich denke so ist es einfacher zu sehen ob es Slicer Einstellungen sind oder ob der Drucker einfach nicht richtig eingestellt ist.

  • Diese Fehlkanten an den Buchstabenober und Unterseiten sehen schon merkwürdig aus. Hast du adaptive layers an?


    Tipp: Lad dir Cura, das ist nicht so beschnitten wie die Creality verschnitte und mehr up2date.

  • du solltest dir auf jeden Fall eine PEI Platte holen...12-15eu bei AliExpress.



    Das wirst du schon hinkriegen, dauert halt ne weile, bis man versteht, was die ganzen Einstellungen machen. Denk dra, dass du die Filamentrollen vor Luftfeuchtigkeit schützt, am besten eintüten, wenn du sie nicht benutzt, mit möglichst wenig LUft drin und dieses kleine Säckchen Trockenpulver mit rein tust. Oder ne luftdichte Box mit Entfeuchter drin.

  • Hallo zusammen,


    erst einmal möchte ich mich hier für Eure Hilfe bedanken. Finde ich schon sehr beeindruckend, wie einem Neuling hier geholfen wird.


    Cura habe ich mir installiert und es auch geschafft das Druckerprofil zu kopieren.


    Die ersten Drucke damit sind einwandfrei geworden.


    Der Kalibrierungswürfel habe ich dann mit Cura erneut gedruckt. Diesmal in weiß. Für mich ist das Ergebnis sehr gut. Alle Fehler, die im ersten Würfel noch vorhanden waren, sind vollständig weg.


    Nun hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich habe mir PETG bestellt. War gerade bei Amazon im Angebot. Mal sehen was damit geht.


    Eine Frage habe ich aber noch: welche Vorteile bietet die von Heinbloed87 angesprochene Druckplatte?


    Beste Grüße

    McIntyre


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht 1

      • Gallier1975
    2. Replies
      1
      Views
      24
      1
    3. DIYLAB

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 7

      • luu
    2. Replies
      7
      Views
      106
      7
    3. DIYLAB

    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 11

      • Nobs_3D
    2. Replies
      11
      Views
      210
      11
    3. Druckt nicht

    1. Verständnis für Druckprobleme 8

      • 10 G.
    2. Replies
      8
      Views
      166
      8
    3. Achim1

    1. SolidEdge - Vernähen erzeugt keinen Volumenkörper 5

      • wersy
    2. Replies
      5
      Views
      88
      5
    3. roerich_64