Man hat mich einfach alleine gelassen :-( mit meinem Creality Ender 5

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mich kurz einmal vorstellen. Ich heiße Michael, bin 53 Jahre alt und liebe das 3D Drucken. Vor Jahren habe ich als Konstrukteur für Trend (Software Simulation Eisenbahn Exe Professional) Modelle konstruiert. Man hatte sein Modell leider nur als ZIP-Datei. Nicht mehr und nicht weniger. Heute kann man dank 3D Drucken alles was man konstruiert auch in den Händen halten. Ich finde es einfach Mega.

    Nun aber zu meinem eigentlichen Problem. Vieleicht könnt Ihr mir ja helfen!!!

    Ich habe mir für meinen Ender 5 (kein Pro und kein Plus) einen Original CR Touch Auto Leveling Kit von Creality gekauft. Beim Einbau sehe ich dann das der Ender 5 gar keinen Anschluss am Board für dieses CR Touch hat.

    Ein Bekannter bot mir seine Hilfe an und hat mir ein anderes Board bestellt und eingebaut. es handelt sich hierbei um das BIGTREETECH SKR Mini E3 V2 Board. Original ist da ja die Firmware für den Ender 3 drauf. Glaube ich zumindest gelesen zu haben. Er meinte zu mir das er mir eine neue Firmware schreiben müsste :?: und war weg. Ich hatte das Gefühl das er überfordert war mit der Situation und gar keinen Plan davon hat.

    Jetzt stehe ich mit meinem tollen Ender 5 da der die verkehrte Firmware drauf hat. Und mein neuer CR Touch funktioniert natürlich auch nicht.

    Jetzt möchte ich Euch um Hilfe bitten!!!

    Ich selber habe Null Ahnung von der Materie. Hat vieleicht jemand einen Ender 5 und das selbe neue Board verbaut wie ich und kann mir seine Firmware geben :?: :?: :?: .

    Oder aber kann mir jemand helfen wie ich vorgehen muss um die passende Firmware für meinen Ender 5 zu bekommen :?: So das auch mein neues CR Touch Auto Leveling Kit funktioniert.

    Ich wäre Euch unendlich dankbar wenn Ihr mir helfen könntet.

    Ich hoffe das ich von Euch etwas höre!!!


    LG. Michael ;) ;) ;)

  • Stephan

    Approved the thread.
  • Ich würde zwar keinen CR-Touch verwenden aber in den Marlin Beispiel-Configs liegt unter Creality Ender-5 auch BigTreeTech SKR Mini E3 2.0. Damit sollte es doch einfach sein, eine passende Firmware zu kompilieren. Persönlich gefällt mir aber ManualMesh besser, wie es Uwe in seinem Umbau umgesetzt hat.


    Ender-5S
    Ich hab meinen Umbau des Ender-5 Pro schon gezeigt. Ist schon etwa ein Jahr her. Den Ender-5 S1 gab es noch nicht und ich wollte da alles umsetzen, was…
    drucktipps3d.de

  • Hallo Michael,


    tut mir leid, dass Du nun vor diesem Problem stehst. Das ist nicht sonderlich schön.


    Aber zum Thema habe ich ein paar Anmerkungen. Der Ender 5 ist auch ohne BLTouch, CRTouch, oder was auch immer für ein Touch ein guter und zuverlässiger Drucker. Ein Sensor bringt Dir wenig bis gar keine Vorteile bei der Bettgröße von etwa 220 x 220 mm. Im Gegenteil. Du musst vom Mainboard bis zum Kopf die Kabel verlegen, die zum Touch führen. In der Regel sind die nicht lang genug bei dem Aufbau von einem Ender 5 und müssen dann irgendwo auf halber Strecke verlängert werden. Da baut man sich gerne potentielle Fehler ein.


    Dann hast Du ein neues Board dort liegen. Das ist vom Layout auf jeden Fall passend zu dem originalen MelziBoard, welches ab Werk verbaut war. Das SKR Mini E3 ist auch kein schlechtes Board. E3 steht für Ender 3 und gibt wieder, dass das Layout 1:1 passt und es ohne Adaptierung oder zusätzliche Anarbeiten in den Ender 3 und auch in den Ender 5 passt. Das Display vom Ender 5 kann auch weiter verwendet werden.


    Eine fertige Firmware gibt es wie oben verlinkt für den Ender 5. Die beinhaltet aber anders als erwähnt sehr wohl eine Konfig für einen BLTouch, was im Grunde nichts anderes ist als der CRTouch.



    Der Link zu der passenden Firmware liegt auf dem SKR GitHub.

    BIGTREETECH-SKR-mini-E3/firmware/V3.0/Marlin at master · bigtreetech/BIGTREETECH-SKR-mini-E3
    BIGTREETECH SKR-mini-E3 motherboard is a ultra-quiet, low-power, high-quality 3D printing machine control board. It is launched by the 3D printing team of…
    github.com


    Hierbei handelt es sich allerdings um die fertige .bin, die per SD Karte auf das Board geflasht wird. Welche Einstellungen genau dort gemacht sind, kann man nur ausprobieren.


    Du müsstest Dich allerdings entscheiden, ob Du den CRTouch auch als Z-Endstop nutzen willst, oder später nur als Werkzeug zur Erstellung eines Mesh. Ich persönlich würde ihn auch als Z-Endstop nutzen, weil beides (Z-Endstop und CRTouch) hat schon seine Eigenarten, die man kennen muss und auch bei Bedarf abzustellen weiß.


    Der Anschluß des CRTouch am Board ist dann zu beachten. Notfalls frag hier nochmal nach. Dann schauen wir, wie wir das gemeinsam hinkriegen.


    Sofern also das Board bereits eingebaut ist, alles ordnungsgemäß verkabelt ist, brauchst Du erstmal nur die passende .bin zu der CRTouch Option (als Z-Endstop oder nicht) herunterladen, auf das Board flashen und mit Finger am AUS-Taster mal probieren, ob die Achsen fahren, ein Homing funktioniert und Hotend und Heizbett auch heizen und die Temperatur anzeigen.

    Wenn jeder jedem was klaut, kommt keinem was weg!

  • Hallo,

    das ist ja Klasse das man hier so schnell Hilfe bekommt.

    Den Einbau hat mein Bekannter gemacht. Der Drucker funktioniert auch.

    Ich verstehe das nur mit dem Z-Endstop nicht richtig. Warum würdest Du es persönlich nutzen? Was sind die Vor- und Nachteile von dieser Einstellung?

    Ich sehe gerade das mit der bin Datei. Die ist leer wenn ich auf den Link klicke.


    LG

    Edited once, last by Trashers ().

  • Hallo Michael,


    Ich habe auch einen Ender 5 und hatte bis vor kurzem das BIGTREETECH SKR Mini V3 verbaut (mit CR-Touch). Ist ein gutes Board, habe ich allerdings selber getötet da ich den USB-Anschluss abgerissen habe.

    Dafür hätte ich zwar noch die FW allerdings gibt's zwischen dem V2 und V3 Board wohl ein paar unterschiede. Ich kann sie dir gerne schicken, weiß aber nicht, was passiert. Außerdem habe ich einen Direktextruder verbaut, so das hier die Schrittzahl nicht mit dem Original übereinstimmt (lässt sich aber leicht korrigieren)


    Wenn du dich mit Firmware anpassen noch nicht auseinandergesetzt hast, dann wäre der Idealfall, das du eine passende Firmware, wie von mehrwidu beschrieben, verwenden kannst.

    Sollte das nicht funktionieren habe ich, als ich es bei mir gemacht habe, die einzelnen Schritte mit dokumentiert um die FW zu erstellen und den CR-Touch zu aktivieren. Auch das könnte ich dir zuschicken.

    Gruß Andi  :thumbup:

    ------------------------------------------------------------------------------------

    Creality Ender 5 (deutlich modifiziert) und Bambu Lab P1S

  • Hallo zusammen,

    nachdem ich meinen Ender 5 nun am laufen habe, möchte ich Euch noch einmal um Hilfe bitten.

    Bei dem originalen Board von Creality war die Einstellung so.

    Bauteil fertig = Druckkopf fährt nach hinten rechts wo auch die Grundposition ist. Bei dem neuen Board fährt der Druckkopf nach vorne links wenn das Bauteil fertig ist. Meine Frage ist ob man das ändern kann :?:

    Das gleiche ist auch mit der Materialspur. Der hat die Linie immer auf der rechten Seite gezogen. Jetzt macht er es auf der linken Seite. Auch hier wieder kann man das ändern?

    Für eure Hilfe wäre ich Euch echt dankbar.

    LG

  • Das liegt nicht am Board, sondern an der Firmware. Der Drucker hat die Endschalter nicht wie üblich links und vorn, sondern rechts hinten. Also hab ich bei meiner Firmware die Endschalter als X und Y max definiert und den Nullpunkt mit Software-Endstopp definiert. Damit ist Home zwar noch immer rechts hinten aber der Nullpunkt links vorn. Vermutlich bei Dir nun alles 180° gedreht auf dem Druckbett. Darum gefällt mir persönlich auch die Beispiel-Config von Marlin besser als das ein Jahr alte Zeug von Bigtreetech. Aber ich hab ein Creality-Board und kann Dir mit meiner FW nicht helfen.

  • Moin,


    probiere mal bitte folgendes. Starte den Drucker, lass ihn homen und verfahre den Druckkopf über die Funktionen des Displays...


    Von vorne geschaut:

    Wenn sich der Druckkopf auf der X-Achse, wenn der Wert kleiner wird nach links und wenn der Wert größer wird nach rechts bewegt und gleichzeitig...

    Wenn sich der Druckkopf auf der Y-Achse, wenn der Wert kleiner wird nach vorne und wenn der Wert größer wird nach hinten bewegt...


    Dann ist alles in schönster Ordnung. Die Position 0/0 ist nun vorne links, mit der originalen Firmware war sie hinten/rechts.


    Creality hatte seine Firmware für den Ender5 so konfiguriert, dass Du "eigentlich" von hinten auf das Druckstück schaust, damit Creality von den Ender3 und den Ender5 dieselbe Firmware verwenden kann (Uwe hat ja schon erwähnt, dass die Endstop beim Ender5 hinten/rechts statt vorne/links sind)


    Nun schaust Du von vorne auf das Druckstück, was ich persönlich auch besser finde (und für meinen eigenen Ender5 auch genauso eingestellt habe)


    viele Grüße,

    Oliver

  • Sorry, aber das ist doch vollkommen egal wo 0/0 und wo Homeposition ist. Im StartCode/ EndCode kann festgelegt werden, wohin der Druckkopf nach Druckende fährt, und wo er die Prime Linie zieht.


    Der Ender 5 hat, wie richtig beschrieben ist, sein X und Y Homingpunkt je auf Max. Also bei X (220) und Y (220). Für Z fährt er eh aufs SafeHome. Wohin er nun von der Mitte des Betts hinfährt um die PrimeLinie zu ziehen, also von X,Y Max oder von X,Y Min ausgehend ist doch egal. Er muss eh über die Hälfte des Betts kacheln.


    Ebenso beim Druckende. Je nachdem was im StartCode steht, homed er X und/oder Y oder er fährt eine absolute Position an.


    Wo soll das in der Firmware stehen? Außer eben das gedrehte Bett mit Home auf Max und vorn links 0/0, was man natürlich ändern kann. Aber in der Firmware steht doch nicht wo der Kopf nach Druckende hinfährt. Das ergibt sich nur aus dem StartCode/ EndCode.


    Also Firmware so lassen wie sie ist, es funktioniert ja erstmal alles und dann nur den StartCode, bzw. Endcode im Slicer anpassen.

    Wenn jeder jedem was klaut, kommt keinem was weg!

  • Wie schon gesagt, ist nur entscheidend, ob die Endschalter als Max oder Null definiert sind, um zu wissen, was man in den Start- und End Code schreiben soll. Ob der dann um 180° gedreht auf das Druckbett spuckt, ist relativ egal. Beim Pro hatte Creality die Endlagen in der Firmware dann auf Max geändert.

  • Hallo zusammen,

    das mit dem StartCode und EndCode habe ich verstanden. Nur wie gesagt für mich sind es böhmische Dörfer. Ich habe keinen Plan was ich im StartCode ändern müsste damit die Prime Linie wieder rechts anstatt links fährt.

    Das gleiche wie bei dem EndCode. Was muss ich ändern damit der Druckkopf wieder nach hinten Rechts fährt.

    Für Euch ist das ein klax. Für mich ein Buch mit vielen :?: :?: :?:

    LG

  • Moin Trashers,


    lass es einfach so, es ist völlig in Ordnung. Die Ausrichtung des Druckers ist fest in Deiner Firmware verankert. Und wenn man es genau nimmt, war die Crealitysoftware diejenige, die „eigentlich verkehrt herum“ war…


    Die Spur auf der linken Seite ist völlig normal. Doof (bzw. ungewohnt) ist aber tatsächlich, dass der Druckkopf am Ende nach vorne (und somit eigentlich in den Weg) fährt. Auch das ist soweit allerdings normal und etwas, was ich immer mit als erstes ändere…


    Um das zu ändern musst Du den Endcode in Deiner Slicersoftware öndern. Mit welcher Software Sliced Du? Mit Cura? Mit dem PrusaSlicer?

    Edited 2 times, last by JoeBar ().

  • Moin,

    ich selbst nutze kein Cura, aber vielleicht holt Dir das hier weiter…

    Den Start-/Endcode findet man in den Einstellungen zum Drucker…


    StartCode in Cura
    Nun haben wir schon viel zu Cura geschrieben aber oft hapert es an der Einrichtung der Drucker. Nicht immer ist der Drucker als voreingerichteter Drucker…
    drucktipps3d.de


    Sogar hier im Streenshot sieht man, dass der Druckkopf im Endcode mit der Zeile „G28 X0 Y0“ nach vorn links gefahren wird (wobei ich nie durchschaut habe, warum hierfür der Befehl G28 statt G1 verwendet wurde). Diese Zeile würde ich einfach durch „G1 X0 Y220“ ersetzen

  • (wobei ich nie durchschaut habe, warum hierfür der Befehl G28 statt G1 verwendet wurde).

    Weils so im Standard-Profil stand und damit im Screenshot gelandet ist und ich die Screenshots nicht neu machen wollte ;)


    Quote


    Diese Zeile würde ich einfach durch „G1 X0 Y220“ ersetzen


    Ich auch :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Qidi X-plus 3 Uhrzeit synchronisiert nicht. 7

      • EisbacherG
    2. Replies
      7
      Views
      333
      7
    3. EisbacherG

    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht 1

      • Gallier1975
    2. Replies
      1
      Views
      24
      1
    3. DIYLAB

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 7

      • luu
    2. Replies
      7
      Views
      108
      7
    3. DIYLAB

    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 11

      • Nobs_3D
    2. Replies
      11
      Views
      211
      11
    3. Druckt nicht

    1. Verständnis für Druckprobleme 8

      • 10 G.
    2. Replies
      8
      Views
      166
      8
    3. Achim1