Einhausung für SV04 - Leichtbau und demontierbar

  • Ich habe angefangen, für meine demontierbare Leichtbau-Einhausung Teile zu drucken.

    Ich möchte wegen Platzmangel keinen Schrank bauen. Die Filamente bleiben außerhalb in den Trocknern oberhalb vom Drucker stehen. Die Höhe der Einhausung soll 500mm sein. Dies entspricht 250mm Druckhöhe. Das reicht für die meisten Bauteile.

    Ein weiterer Vorteil ist das kleinere Volumen, welches aufgewärmt werden muß!


    Als erstes muss das Eingabe-Tablett vom Drucker weg, da es der Wand im weg sein wird.

    Der erste Druck vom Halter war zwar i.O., aber nicht steif genug. Werde nachdem alles fertig ist, diesen nochmal überarbeitet drucken.

    Eryone PLA CF - 205° / 65°, 50mm/s


    Abstandshalter für die Wände unten-vorne und hinten, werden mit Buchenleisten verklebt.

    Eryone PETG transparent - 235° / 80°, 45mm/s


    Oft höre ich, daß eine Kiste aus Pappe ausreichend sein soll. Ein wenig "edler" darf es schon sein :)

    Die Wände und die zwei Deckel fertige ich aus leichten und gut isolierenden Polycarbonat Hohlkammerplatten (2000x1000 im Baumarkt) in Stärke 4,5mm. Sie sind stabil, sehr leicht und lassen sich sehr gut mit einem scharfen Bastelmesser schneiden!

    Die Front zum Durchsehen wird aus einer SAN-Platte glasklar hergestellt.

    Weitere Infos folgen ... .

  • Ich hab mir für meinen Drucker eine zerlegbare Leichtbaueinhausung aus Kapaplatten entworfen, die mittels selbstgedruckten Eckverbindern miteinander verschraubt werden. Musste nur noch nie zusammengebaut werden, weil ich bisher noch nix aus ABS gedruckt hab.


    Kannst ja mal das gesamte Konstrukt vorstellen, denn ich plane ebenfalls gerade mir einen SV04 zu kaufen.

    Gruss Alex


    Meine Drucker sind ein Anycubic Mega X und ein Sovol SV04, als Slicer nutze ich Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Erste Montageprobe der Wände. Die Positionswinkel geben den Versatz vor. Die Position der Abstandshalter für die Wände habe ich über die Länge der Holz-Profilleisten eingestellt.

    Die Druckdaten für die Winkel sind gleich denen der Halter. Jetzt zeigt sich der Vorteil vom Idex: Vier Teile 2/2 gespiegelt gleichzeitig gedruckt. Fünf statt zehn Stunden. Geht bestimmt schneller, aber ich wollte kein Warping oder schlechte Layerbindung riskieren.

  • Hier die beiden Holzleisten mit angeklebten Abstandhaltern für die Wände vorne und hinten.

    Ich weiß, schön ist anders. Macht mir aber nichts, sie sind passgenau und funktionieren. Nicht für den Verkauf gedachte Heimwerkstattqualität.

    Der 20 min. Montagekleber hat Eigenschaften wie weicher Bitumen. Er haftet wahnsinnig gut. Auch dort, wo er nicht hingehört :D

    Sovol SV04

  • Bis auf die Frontscheibe ist nun alles montiert/geklebt.

    Der Deckel ist zweiteilig und überlappt. Im Vorderen ist ein Schlitz für die Filamentdurchführung.


    Habe provisorisch die Front abgedeckt und das Druckbett auf 70°C eingestellt. Nach 30 min. incl. Aufheizphase war die Temperatur zehn Grad höher auf 32°C gestiegen.


    Die Einhausung war innen warm und außen kalt. Die Isolation funktioniert schon mal.

    Ich werde noch die Rückseite dämmen, denn die Wand hat sehr viel Wärme aufgenommen. Da geht noch mehr ohne zusätzliche Wärmequelle (die Lampe hat zwar viel Wärme gespendet, befindet sich aber nun außerhalb).


    Sovol SV04

  • Letzter Bauabschnitt:

    Dämmung Wand hinten. Frontscheibe klar.




    Der Druckraum ist nun nach 30min. bei ca. 40°C. Der zweite Extruder zeigt die Temperatur auf Druckhöhe an. Vielleicht installiere ich noch eine mobile Wärmequelle, damit das Temperaturniveau von Beginn an gleich bleibt.



    Kosten: ca. 70€

    Anzahl der Bauteile: 12

    Bauraum nach Demontage: 660x500x80 (mm)

    Sovol SV04

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Qidi X-plus 3 Uhrzeit synchronisiert nicht. 7

      • EisbacherG
    2. Replies
      7
      Views
      334
      7
    3. EisbacherG

    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht 1

      • Gallier1975
    2. Replies
      1
      Views
      28
      1
    3. DIYLAB

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 7

      • luu
    2. Replies
      7
      Views
      111
      7
    3. DIYLAB

    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 11

      • Nobs_3D
    2. Replies
      11
      Views
      219
      11
    3. Druckt nicht

    1. Verständnis für Druckprobleme 8

      • 10 G.
    2. Replies
      8
      Views
      166
      8
    3. Achim1