Qidi X Max 3 Heizbett verbessern?

  • Sagt mal.. hat da mal jemand weiter geguckt als ich: das Heizbett des Max 3 scheint ein Sandwich zu sein: klasssisches Alu-Heizbett so 2-3mm oder so, da oben drauf lag/klebte/angeschraubt(?) bei mir dann nochmal eine 6mm Aluplatte (mit den eingelassenen Ringmagneten).


    Es müsste doch leicht möglich sein, diese 2. Platte abzunehmen, zu ersetzen (KIS3D?) oder wenn jemand nen geeigneten Fuhrpark hat, diese Platte plan zu schleifen (wenns nicht wärmebedingter Verzug ist).


    Bei der Gelegenheit könnte man auch die Ringmagnete raus und eine Magnetfolie drauf pappen.


    Hier, so sah das bei mir aus:


  • Wenn das drinne ist, kauf ich direkt 2 max und 2 Platten. Aber wofür möchtest du die Magnete rausholen?

  • Wenn ich das mit der Unterseite richtig sehe, dann wirds kritisch. Du willst die Levelschrauben ja ganz außen haben. 3 Punkt-Leveling wird wohl auch nicht zu realisieren sein, wäre mir aber das Liebste.


    Vorab aber mal was ganz anderes. Hast du zufällig ein langes Haarlineal/Winkel da und eine Fühlerlehre parat? Wäre gut zu wissen, ob das wirklich die Platte ist. Weil die 6mm Auflage sieht halt eben wie jene aus, die Qidi auch standartmäßig in ihren älteren Modellen verbaut hatte und die waren halt meistens gut eben.


    Kann natürlich sein, dass gerade dieses Sandwich daran schuld ist.

  • Das Werkzeug hätte ich alles da.. nur den Drucker nicht mehr.. hatte nicht genug Platz für ihn und weil sich hier die Neuzugänge stapeln, musste der Weg.


    .. weisst Du was auch noch Schuld sein kann, was ich auch noch nicht getestet habe? Die Beschichtung der Federstahlplatte selber.. ich hab jetzt schon hin und wieder schwarze, texturierte Qidi Platten gesehen, die am Rand wie ne Lacknase hatten.. das muss sich ebenfalls katastrophal auswirken.

  • Auf dem Mesh von deinem neuesten Beitrag vom X-Plus siehts ja auch recht ordentlich aus. Die eine Kante oben links, schlägt jetzt derbe aus, aber muss ja nicht zwangsläufig vom oberen Teil des Betts kommen. Nach außen hin sinkt es etwas ab. Ist doch das selbe Konstrukt nur kleiner, oder lieg ich falsch?


    Ich verstehe nicht die Logik hinter dieser Kombination. Vielleicht eine einfachere Lösung für das Zuliefern der Teile, ohne es im eigenen Werk auch noch zusammenkleben zu müssen?


    Auf der anderen Seite hatte dein alter Beitrag eine Abweichung von 0,6mm, was ich auch nicht ganz verstehe, er zeigt von 0,415 bis -0,415 an im Mesh, müssten das dann nicht sogar 0,8 sein?


    Ohne gucken zu können ist das nichts. Naja, ist ja bald Black Friday ^^ Vielleicht spielt ja 3D-Jake noch mit und geht noch etwas im Preis runter. Ich werde dann mal ein Teil bestellen und kann das ja dann innerhalb der 2 Wochen mal durchchecken. Muss nur schauen, dass ich dann passendes Werkzeug da habe. Mein Haarwinkel ist nur halb so groß, wie das Bett. Ich will eigentlich nicht mehr basteln, aber man findet ja in dem Segment nichts und zu warten ob bei Bambu jetzt noch bald eine größere und vor allem bezahlbare Variante raus kommt ist fraglich.

  • Vielleicht sehen wir ja noch bis dahin, was bei Jochen25 passiert. Er hatte ja auch in einem Beitrag gemeint, dass Qidi ihm jetzt erstmal die Magnetfolie für den Max schickt. Es ging darum zu testen, ob sich Qidi bei 0,4mm kulant zeigt, da ich auch auf deren YT-Channel keine richtige Antwort bekommen hatte. Ich fress en Besen, wenn die Magnetmatte wirklich was ändert.


    Hint: BLTouch incorrect measurement due to magnetic print bed
    Hi, I have two Z-Probes... from earlier days the BLTouch which was then replaced by the Duet3D-IR-Probe (by dc42). But I still left the BLTouch on the print…
    forum.duet3d.com


    Hätte da auch Beitrage in einem anderen Forum, weil angeblich der BLTouch als Hall-Sensor auch darauf reagieren soll, andere behaupten wieder das Gegenteil und ich kanns mir halt auch nicht vorstellen.

  • Hätte da auch Beitrage in einem anderen Forum, weil angeblich der BLTouch als Hall-Sensor auch darauf reagieren soll, andere behaupten wieder das Gegenteil und ich kanns mir halt auch nicht vorstellen.

    Das lässt sich schon irgendwie erklären: es gibt den BL Touch in zwei Ausführungen, eine die die Stiftposition mit einem Hall-Sensor abtastet (= empfindlich für magnetische Felder) und eine Version, die einen optischen Sensor eingebaut hat ( = unempfindlich für magnetische Felder). Auf der Herstellerseite steht es aber lustigerweise genau anders herum. :)


    Wer den Sensor mit optischer Abtastung hat, sollte mit magnetischen Druckbetten kein Problem haben. Allerdings scheint der Sensor mit Hall-Sensor Standard zu sein. Es wäre aber möglich, dass Hersteller wie Qidi den optischen Sensor in ihren 3D-Druckern mit magnetischen Druckbetten verbauen. Der Hersteller verweist hierzu auf "customizable" Versionen.


    Wie dem auch sei, der BL-Touch wäre nichts für mich.

    Creality K1 Max, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Creality Halot One

  • .. weisst Du was auch noch Schuld sein kann, was ich auch noch nicht getestet habe? Die Beschichtung der Federstahlplatte selber.. ich hab jetzt schon hin und wieder schwarze, texturierte Qidi Platten gesehen, die am Rand wie ne Lacknase hatten.. das muss sich ebenfalls katastrophal auswirken.

    Ich glaube da bist du auf dem richtigen Weg. Bei meinem X-Plus 3 messe ich mit einer Bügelmesschraube so 20 mm vom Rand weg 0,8 +- 0,1 . Ganz außen am Rand geht das hoch bis 1,2 mm.


    Hat einer einen Vorschlag wo ich eine gute Federstahlplatte in dem Format herbekomme ?


    Gruß Sven

  • Das lässt sich schon irgendwie erklären: es gibt den BL Touch in zwei Ausführungen, eine die die Stiftposition mit einem Hall-Sensor abtastet (= empfindlich für magnetische Felder) und eine Version, die einen optischen Sensor eingebaut hat ( = unempfindlich für magnetische Felder). Auf der Herstellerseite steht es aber lustigerweise genau anders herum. :)


    Wer den Sensor mit optischer Abtastung hat, sollte mit magnetischen Druckbetten kein Problem haben. Allerdings scheint der Sensor mit Hall-Sensor Standard zu sein. Es wäre aber möglich, dass Hersteller wie Qidi den optischen Sensor in ihren 3D-Druckern mit magnetischen Druckbetten verbauen. Der Hersteller verweist hierzu auf "customizable" Versionen.


    Wie dem auch sei, der BL-Touch wäre nichts für mich.

    Es gibt kein BL-Touch mit optischen Sensor. Das auf der Website ist nur ein Vergleich mit anderen Typen von Sensoren.

    Die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des Hall-Sensors im BL-Touch kann man einigermassen "optimal" einstellen, in dem man den BL-Touch gegen das Licht hält und beobachtet wenn der Magnetkern im Stift genau in der Höhe des Hall-Sensors ist. Mit der Schraube oben kann man das einstellen, wenn der BL-Touch eingeschaltet ist, in seiner Stand By-Position.

    Es stimmt dass Hall-Sensoren klarerweise empfindlich sind gegen magnetische Einflüsse. Wie sehr das jetzt beim BL-Touch tatsächlich der Fall ist, keine Ahnung. Im schlimmsten Fall mit sehr dunnen Stahlblech umwickeln, so wie im Duet-Forum gezeigt.


    Nachtrag: Sorry, stimmt tatsächlich .. Gibt offenbar tatsächlich 2 Versionen (Bild) .. Kannte ich so gar nicht. Habe 3 oder 4 Stück davon. Alle haben einen Hall-Sensor.


    Wobei .. Was heisst nicht bestellbar? Link

    .. ok. Wenn ich das richtig verstehe, die optische Version gibt es nur für Hersteller von 3D-Drucker und nicht als Einzelprodukt im Handel.

    Edited 6 times, last by wwoody ().

  • Es stimmt dass Hall-Sensoren klarerweise empfindlich sind gegen magnetische Einflüsse. Wie sehr das jetzt beim BL-Touch tatsächlich der Fall ist, keine Ahnung. Im schlimmsten Fall mit sehr dunnen Stahlblech umwickeln, so wie im Duet-Forum gezeigt.

    Und weil das so ist, wird auch klar, dass die fortschrittlicheren Hersteller (z.B. Bambu Lab oder auch Creality ^^) an dieser Stelle ein Lidar verbauen. Solche Lösungen (Laser-Triangulation) sind deutlich komplexer und normalerweise sehr teuer und es wundert schon, dass solche Lösungen jetzt in Consumer 3D-Druckern zu finden sind.

    Creality K1 Max, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Creality Halot One

  • Creality als fortschrittlicher zu bezeichnen ^^ ......die hätten im K1 Max niemals ein LiDar drin, wenn es Bambu nicht vorgemacht hätte....der normale K1 hat ja (ja auch der P1x) kein Lidar.

    Allerdings ist Creality´s CRTouch ja optisch und ist z.B. auch im Ender 3 V3 SE verbaut.

    3D Drucker: Anet AM8, Ender 5 Pro MicroSwiss Direct Drive und gekoppelte 2. Z- Achse, CR10S ProV2 mit FrameStiffener, All Metal Hotend und Z-Sync, Qidi X-Plus mit IcarusMod, Ender 7 (magn. Druckbett PEI, Rapido HF Plus DirectDrive), Sovol SV04, Anycubic Photon S und einen RatRig Vcore 3 500 Bausatz (mittlerweile 3.1) unterm Tisch :-). Neu: BambuLab X1C Combo

  • Ohne gucken zu können ist das nichts. Naja, ist ja bald Black Friday ^^ Vielleicht spielt ja 3D-Jake noch mit und geht noch etwas im Preis runter. Ich werde dann mal ein Teil bestellen und kann das ja dann innerhalb der 2 Wochen mal durchchecken. Muss nur schauen, dass ich dann passendes Werkzeug da habe. Mein Haarwinkel ist nur halb so groß, wie das Bett. Ich will eigentlich nicht mehr basteln, aber man findet ja in dem Segment nichts und zu warten ob bei Bambu jetzt noch bald eine größere und vor allem bezahlbare Variante raus kommt ist fraglich.

    Habe von 3D Jake einen 10% Gutschein per Mail bekommen und wollte diesen beim Max3 einlösen, was aber leider nicht geht. Wäre das gegangen, hätte ich den jetzt mal bestellt. Alleine wegen der Bauraum Heizung und der Druckgröße!

    Drucker: Raise 3D E2 + Prusa MK3+

  • Heule Den Gutschein findest du ja oben auf der Seite, aber da sind Produkte ausgeschlossen, die bereits reduziert sind. :(


    So um wieder auf das Bett zurück zu kommen. Liest ein Qidi Besitzer der neuen Generation mit? Wäre es möglich die Einzelteile mal grob durchzumessen? Super wäre es ja, wenn man das mit einer Messuhr prüfen könnte.


    Ich würde mir auch die Mühe machen und ggf was für die Montage an die Wellen designen. Brauch dann nur die Maße.


    So könnte man ja step by step über die Achsen alles stufig abfahren. PEI messen, PEI runter - > messen, danach die Auflage abschrauben und das Heizbett messen. Am Vergleich sieht man ja dann wo das Problem ist. Wenn wir da für alle eine einheitliche Lösung finden wäre das pures Gold.


    Jochen25

    Kann uns ja dann mitteilen, was er für Ergebnisse mit dem Austausch der Magneten hat.

  • So heute ist die Weichmagnetmatte und Gehäseteile und kleinteile angekommen. Leider fehlt eine Anleitung für das ganze. Habe deswegen bei Qidi nachgefragt. Mal schauen ob da noch was kommt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Klipper- Please specify flash_device 3

      • MrSnoop
    2. Replies
      3
      Views
      18
      3
    3. wwoody

    1. Gürtelschnalle - PETG/PETG-CF/PLA-CF? 7

      • brauzeuge
    2. Replies
      7
      Views
      76
      7
    3. raimondovincenti

    1. Bambu Lab Upgrade Hotend mit CHT Nozzle 20

      • Marvin255
    2. Replies
      20
      Views
      1.7k
      20
    3. raimondovincenti

    1. Bambulab A1 Mini und schwieriges Druckobjekt

      • raimondovincenti
    2. Replies
      0
      Views
      13
    1. SolidEdge – Tragfläche SE konform 6

      • wersy
    2. Replies
      6
      Views
      109
      6
    3. haunter1982