Nozzle abwischen lassen?

  • Hi,


    Bei meinem Kobra 2 ist an dem Druckbett ein kleines Silikon-Stück. Bei der Standart-Marlin-Software wird die Nozzle daran abgewischt.

    Diese Funktion ist bei Klipper ja entfallen. Nun würde ich diese Funktion aber gerne wiederbeleben.

    Dazu müsste ich ja den Druckkopf in der Y-Achse etwas aus dem Bett fahren lassen.

    Nun ist es so, dass ich noch dabei bin mir Klipper (und das Programmieren von Klipper) beizubringen.

    Für mein Verständnis ist es aber doch nicht ausreichend einfach ein größeres Druckbett zu hinterlegen. In meinen Augen würde ich damit ja auch die Koordinaten verändern.

    Was habe ich sonst für eine Möglichkeit dies zu realisieren?


    Danke im Voraus!

    Elias

  • Suche nach Voron und Nozzle Brush .. Beispiele gibt es genug. Du wirst dir aber ein eigenes Macro (oder mehrere) selbst basteln und an deinen Drucker anpassen müssen. Es wäre hilfreich wenn du die Koordinaten aus der Marlin-Firmware hättest.

  • Die Koordinaten habe ich leider nicht. Da muss ich mal schauen ob ich dran komme, sonst muss ich diese selbst ausmessen und ausprobieren.

    Auf den Ausdruck „Nozzle-Brush“ wäre ich nie gekommen. Da hätte ich lange nach suchen können.

  • Die Koordinaten habe ich leider nicht. Da muss ich mal schauen ob ich dran komme, sonst muss ich diese selbst ausmessen und ausprobieren.

    Auf den Ausdruck „Nozzle-Brush“ wäre ich nie gekommen. Da hätte ich lange nach suchen können.

    Hi...
    Ich hab mir für meinen X5SA ein kleines G-Codescript geschrieben. Ist ganz einfach.
    Du hast dann die Möglichkeit dieses Script in Deine PRINT_START aufzurufen und/oder das Macro als Button zur Verfügung zu stellen.
    Ausmessen der Position ist einfach:
    "Home" Deinen Drucker (damit er anschließend gefahren werden kann).
    Positionier jetzt mit den Buttons für die X-. beziehungsweise Y-Position den Druckkopf an die Stelle, deren Wert Du benötigst. Wenn der Druckkopf dort ist, wo Du ihn haben willst, brauchst Du die Position nur noch unter X und unter Y abzulesen. Die Position wird ja angezeigt.
    Mit diesen Werten erstellst Du dann ein Macro.

    Erstelle dazu in Deiner "printer.cfg" oder besser noch in einer macro.cfg ein entsprechendes Macro.
    Dieses besteht dann aus G-Code befehlen, wie man diese auch aus Marlin kennt (https://reprap.org/wiki/G-code/de).
    Als Beispiel mal mein Macro. Dieses Macro fährt den Druckkopf meines X5SA nach vorne und fährt dann den Druckkopf im zikzak über eine kleine Drahtbürste. Das macht er dann zwei mal und fährt danach wieder in die Home-Position:


    [gcode_macro NOZZLE_REINIGEN_AUF]
    gcode:
    M117 Nozzle aufheizen....\n
    M109 S180 ; setze Temp auf 180°C und warte
    M117 Starte Reinigung....\n
    G90 ; absolute Positionierung
    G1 Z5 F1500 ; Nozzle auf 5mm hoch
    G1 X172 Y-14 F2200 ; Anfangsposition Bürste hinten links...
    G1 Z0 F1500 ; Düse runter
    G1 X181 Y-22 F2200 ; im Zickzack zur anderen Seite
    G1 X190 Y-14 F2200
    G1 X199 Y-22 F2200
    G1 X208 Y-14 F2200
    G1 Z3 F1500 ; Düse etwas hoch
    G1 X172 Y-22 F2200 ; zur zweiten Anfangsposition
    G1 Z0 F1500 ; Düse wieder runter
    G1 X181 Y-14 F2200 ; im Zickzack zur anderen Seite
    G1 X190 Y-22 F2200
    G1 X199 Y-14 F2200
    G1 X208 Y-22 F2200
    G1 Z5 F1500 ; Nozzle auf 5mm hoch
    G28 ; ab zur Homeposition...


    Ich hoffe Du siehst, was da passiert.
    Genau so habe ich mir ein Macro gebastelt, welches ich zum spülen der Nozzle nach einen Filamentwechsel aufrufe:


    [gcode_macro NOZZLE_SPUELEN]
    gcode:
    M117 Nozzle aufheizen....\n
    M109 S200 ; setze Temp auf 180°C und warte
    M117 Starte spuelen....\n
    G90 ; absolute Positionierung
    G1 Z50 F1500 ; Nozzle 5 cm hoch
    G1 X20 Y0 F2200 ; Nozzle nach vorne
    G91 ; relative Position
    G1 F400 E20 ; extrudier 20mm Filament mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/min
    G1 F400 E-5 ; extrudier 5mm Filament zurück
    G1 F400 E6 ; extrudier 6mm Filament
    G1 F400 E-5 ; extrudier 5mm Filament zurück
    G1 F400 E6 ; extrudier 6mm Filament
    G1 F400 E-5 ; extrudier 5mm Filament zurück
    G1 F400 E20 ; extrudier 20mm Filament mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/min
    G1 F400 E-5 ; extrudier 5mm Filament zurück
    G1 F400 E6 ; extrudier 6mm Filament
    G1 F400 E-5 ; extrudier 5mm Filament zurück
    G1 F400 E6 ; extrudier 6mm Filament
    G1 F400 E20 ; extrudier 20mm Filament mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/min
    G1 F400 E-5 ; extrudier 5mm Filament zurück
    G1 F400 E6 ; extrudier 6mm Filament
    G1 F400 E-5 ; extrudier 5mm Filament zurück
    G1 F400 E6 ; extrudier 6mm Filament
    G1 F400 E20 ; extrudier 20mm Filament
    G1 F400 E-1 ; extrudier 1mm Filament zurück
    G1 X10 Y10 F2200 ; Anfangspositionvorne links auf dem Bett
    M117 spuelen fertig....\n
    G90 ; absolute Positionierung


    Dann kannst Du auch verschiedene Macros kombinieren:


    [gcode_macro NOZZLE_SPUELEN_MIT_REINIGEN]
    gcode:
    NOZZLE_SPUELEN
    NOZZLE_REINIGEN


    Ach ja, wenn Du Dir (der Übersicht halber) eine eigene Config erstellen möchtest (unter MASCHINE -> Konfigurationsdateien -> Datei erstellen (Dateisymbol mit dem "+"), musst Du diese config in der printer.cfg aufrufen. Das machst Du, in den Du die Zeile

    [include macros.cfg]

    oben in die printer.cfg schreibst. Danach wird diese config eingebunden. So erhält man etwas den Überblick.

    Du siehst, das ist echt kein Hexenwerk.
    Wenn Du Fragen hast: Gerne!

    Meine Drucker: Anycubic i3 Mega S, Mega-X und Tronxy X5SA 400 Pro. Alle umgebaut und mit Klipper.

  • Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich werde mich mal bei gegebener Zeit hinsetzen und mir das ganze anschauen und verwirklichen.

    Ich habe aber noch eine andere Frage, die vielleicht vom Thema nicht passt. Trotzdem interessiert mich diese sehr:


    Ich habe das Phänomen, dass mein Z-Offset bei jeden Filament neu eingestellt werden muss. Der Flow ist natürlich richtig eingestellt und die E-Steps bzw. Rotation-Distance.

    Ist das richtig, dass bei jedem Filament der Z-Offset neu eingstellt werden muss? Nach meinem Verständnis sollte das ja eigentlich nicht sein, wenn der Flow stimmt.

  • Das Problem könnte sein, dass der korrekte Flow bei jedem Filament - bzw sogar ein paar Meter später auf derselben Rolle anders sein kann - also der Z-Offset sich nicht ändert, sondern der Flow nicht stimmt.


    Das gibts z.b. schnell, wenn sich der Durchmesser des Filamentstrangs ändert, oder andere "Fliesseigenschaften" des Filaments, habe ich z.b. oft bei Silk Fila vs Standard PLA

  • ... kann auch sein, wenn man im Slicer (je nach Filament - die erste Schicht mit 0,3mm statt z.B. mit 0,2mm druckt. Das sieht dann bei dem einen aus, als wäre es zu tief und beim anderen zu hoch.
    Aber die Erklärung vom Stephan war schon recht gut.

    Meine Drucker: Anycubic i3 Mega S, Mega-X und Tronxy X5SA 400 Pro. Alle umgebaut und mit Klipper.

  • Ist das richtig, dass bei jedem Filament der Z-Offset neu eingstellt werden muss?

    Nein, eigentlich nicht, aber es gibt sogenannte "Baby Steps" die man während der ersten Schicht (Layer) einstellen kann und die eigentlich zum normalen Prozess und Betrieb im 3D-Druck gehören und es gibt auch sogenannte "Overrides" pro Filament. Leider haben das viele vergessen, bzw. wir sind mittlerweile alle von den aktuellen Druckern derart verwöhnt und erwarten immer, dass alles von alleine geht und immer zu 100% passt. Leider läuft das so nicht ganz im 3D-Druck.

    Wie Stephan eben schreibt, unterschiedliche Materialien, sogar auf derselben Rolle.

    Edited once, last by wwoody ().

  • Guten Abend zusammen!


    Ich glaube, bzw. hoffe, das Problem oder sollte ich besser sagen DIE PROBLEME gefunden zu haben.


    1. Das Druckbett ist nicht Plan! Es ist nach hinten etwas abschüssig. Habe es ausgebaut und ein Haarlineal aufgelegt. Konnte einen Abfall von insgesamt ca. 1mm erkennen. Also neues Bestellt. Dauert jedoch bis es ankommt.


    2. Ich habe mal den Slicer gewechselt. Ich habe jetzt mal den PrusaSlicer ausgepackt und muss sagen, dass trotz schiefem Druckbett die First-Layer wesentlich besser sind. Den erst erledigt hoffentlich das neue Druckbett!

  • Das war der Grund, warum ich mir bei allen Druckern ein 5mm Feingefrästes Druckbett mit Silikon-Heizmatte zugelegt habe. Auch wollte ich von den Glasplatten weg, da die bei den Anycubics immer abplatzungen hatten. Hatte von Anycubic insgesamt und kostenlos (klasse Service!) 4 neue Ultrabase bekommen. Aber irgendwann hat man da keinen Bock drauf.
    Jetzt sind alle umgerüstet und ich habe Ruhe.
    Bin übrigens auch von Cura auf Prusaslicer umgestiegen. Ich hatte da schon viel gelesen, von wegen das der Prusaslicer besser ist und bessere Ergebnisse liefert.
    Anfänglich war der Umstieg etwas verwirrend für mich, aber mittlerweile muss ich sagen, das das tatsächlicht stimmt. Schon alleine, wenn man sich anschaut, welche Bahnen die Düse fährt im gegensatz zu Cura, versteht man, warum die Ergebnisse meist besser werden.
    Naja, aber einen geschenkten Gaul..... usw.
    So, jetzt allen hier noch ein schönes Wochenende!

    Meine Drucker: Anycubic i3 Mega S, Mega-X und Tronxy X5SA 400 Pro. Alle umgebaut und mit Klipper.

  • Habe jetzt auch die ersten DRucke mit dem Prusa-Sclier gemacht. Ich muss ebenfalls sagen, dass die Drucke wensentlich besser und sauberer aussehen.

    Auch das Problem mit dem ungleichmäßigen First-Layer ist so gut wie weg. Der Rest wird hoffentlich das neue Bett beseitigt.


    Ebenfalls ein schönes Wochenende!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht 1

      • Gallier1975
    2. Replies
      1
      Views
      18
      1
    3. DIYLAB

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 7

      • luu
    2. Replies
      7
      Views
      103
      7
    3. DIYLAB

    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 11

      • Nobs_3D
    2. Replies
      11
      Views
      206
      11
    3. Druckt nicht

    1. Verständnis für Druckprobleme 8

      • 10 G.
    2. Replies
      8
      Views
      165
      8
    3. Achim1

    1. SolidEdge - Vernähen erzeugt keinen Volumenkörper 5

      • wersy
    2. Replies
      5
      Views
      87
      5
    3. roerich_64