Nano´s Fragen-Thread (Duet MB6HC an Guider 2S)

  • Hallo Forum,


    nachdem mir vor ein paar Wochen nun das 2. Flashforge-Mainboard seit Kauf (2019) durchgebrannt ist und ich wenig Lust habe Flashforge nochmal Geld in den Rachen zu werfen, Habe ich mich dazu entschieden meinen Guider 2s auf DUET umzubauen.

    Und da ich bereits jetzt schon Fragen habe (und definitiv noch welche dazu kommen) hab ich mir gedacht ich mach für dieses Projekt mal einen Thread auf.

    (Fehlerschwerpunkt wurde bereits auf beiden Mainboards gefunden, verbleibende Komponenten wurden ebenfalls geprüft - es ist das Mainboard)


    Zurück zum Drucker:

    Ein MB6HC habe ich schon (anderes BastelProjekt). Die Motoren sind verkabelt. Die Endstops sind verkabelt.

    Sicherungen und SSR´s sind auch drin.

    Was mich zum Extruder / Bed bringt...


    Ich habe mich an diese Übersicht gehalten:

    https://docs.duet3d.com/duet_boards/duet_3_mb6hc/duet3_mb_6hc_v1.02_d1.0_wiring.png

    mir dazu MEINE Anschlussbelegung vorbereitet:

    https://abload.de/img/duet3_wiring9ode7.png


    OUT1 und OUT2 sollen an die SSR´s gehen und betreiben Bed und Extruder.

    Wenn ich mir aber die PIN-Belegung auf dem Board ansehe, scheint es, als wäre der "out1" bis "out3" ein geschaltener - PIN.


    Frage 1:

    Kann ich diese Ausgänge überhaupt für meine SSR´s nehmen? Also kann ich ein SSR mit PWM ansprechen, oder macht es sowieso mehr Sinn OUT 4,5 oder 6 zu nutzen?


    Frage 2:

    Gemäß der Annahme, dass "V-Fused" + und "out1/2/3" - ist,

    ist es nicht total bescheuert Spannung erst zum Aktor zu schicken, um dann die - Verbindung mit einem Transistor zu steuern?

    Für mich würde das bedeuten, dass mein Aktor/Heizung im Fehlerfall volle Leistung bekommt.

    Oder denk ich da Falsch?


    Hoffe auf Aufklärung

    Nano

  • Quote

    Make sure that you get the wires from the Duet bed heater terminals to the + and - control terminals of the SSR the right way round.


    The bed heater terminals will use Duet VIN voltage as the switching voltage.


    You can connect the SSR to any other PWM pin on the Duet, so long as the signal voltage is high enough to turn the SSR on and off.

    1-3 haben noch eine Flyback Diode ,das ist wichtig bei Motoren ,Pumpen oder normalen Relais mit Spule

  • N´abend


    1-3 haben noch eine Flyback Diode ,das ist wichtig bei Motoren ,Pumpen oder normalen Relais mit Spule

    DAS hat schonmal tadellos funktioniert.

    Und da ich jetzt auch weiß, dass viele Infos die ich brauche meist bei den M-Befehlen stehen, bin ich die Tage ein ganzes Stück weiter gekommen.

    Also schonmal danke dafür.


    Es funktioniert bisher:

    X/Y/Z-Motor + Endlagen

    Homing (X/Y/Z/ALL)

    Bed-Heizung und Thermistor (muss allerdings über das Autotune noch angelernt werden)

    Extruder Thermistor (muss allerdings über das Autotune noch angelernt werden)

    ausklappen und einfahren des Leveling-Sensors


    Dinge an denen ich heute gescheitert bin:

    -Leveling-Switch: gibt es irgendwo eine Möglichkeit zu testen ob der Eingang vom Leveling-Switch an IO3.in auch ankommt? Ich meine jetzt mal abgesehen von einem Multimeter, direkt in der DUET Steuerung?

    Ich würde gern testen ob die Belegung stimmt bevor ich das Bett bis in den Extruder fahre weil ich nicht schnell genug am Notaus bin...


    -Stichwort Extruder: ich würde gern den Extruder-Motor gern mal per Hand vorwärts und Rückwärts drehen lassen (wegen der Drehrichtung), allerdings gibts da keinen Kopf für.

    Gibts da nen Trick? So ne Art "Handbetrieb"?


    -Lüfter...

    ich bekomme keinen der 2 Lüfter ordentlich angesteuert. Egal wie sehr ich an dem Regler auf der Weboberfläche hin und her schiebe.

    Der eine Lüfter (FAN1) soll ja den Extruder kühlen, der andere (FAN0) das Filament.

    FAN1 ist ein 2-Pol Lüfter, Fan0 ist ein 3-Pol Lüfter.


    Meine Anschluss Belegung sieht mittlerweile so aus: https://abload.de/img/duet3_wiring-kopie6gc89.png

    Die Config.g vom heutigen Tag Config 12.11.2023.rar


    Falls mich jemand mit der Nase auf das Problem stoßen könnte, wäre ich sehr dankbar...

  • Quote

    -Leveling-Switch: gibt es irgendwo eine Möglichkeit zu testen ob der Eingang vom Leveling-Switch an IO3.in auch ankommt?


    beim BL-Touch brauchts den M401 um den Pin auszufahren dann solltest Du sehen obs geht ohne zu verfahren

    Edited once, last by KittiFix ().

  • Quote

    -Stichwort Extruder: ich würde gern den Extruder-Motor gern mal per Hand vorwärts und Rückwärts drehen lassen (wegen der Drehrichtung), allerdings gibts da keinen Kopf für.

    Gibts da nen Trick? So ne Art "Handbetrieb"?

    wenn Du die Düse auf Temperatur bringen kannst isses ganz einfach,einfach die 2 Buttons drücken

    links davon kannst Du einstellen wieviel und wie schnell das ganze passieren soll

    Wenn die Buttons grau bleiben ,musst Du erst Filament laden oder entladen (oben bei Werkzeug 1)

  • Quote

    -Lüfter...

    ich bekomme keinen der 2 Lüfter ordentlich angesteuert. Egal wie sehr ich an dem Regler auf der Weboberfläche hin und her schiebe.

    Der eine Lüfter (FAN1) soll ja den Extruder kühlen, der andere (FAN0) das Filament.

    FAN1 ist ein 2-Pol Lüfter, Fan0 ist ein 3-Pol Lüfter.

    so siehts bei mir aus :

    Berd Air ist der Bauteillüfter und wird vom Gcode gesteuert oder über Schieberegler

    die anderen beiden sind Temperaturgesteuert vom Board

    ich habe nen bisschen mit den PVM Frequenzen gespielt bis es gepasst hat

  • kannst du mir bei gelegenheit mal deine Config.g geben?


    ich würde gern mal abgleichen wie du die Lüfter da drin beschrieben hast.

  • So, ich möchte gern Lösen :)


    Also,

    Schuld war die Verkabelung.

    Der Guider hat im Original ein Tool-Board.

    Und vom Mainboard geht ein Flachbandkabel zum Extruder eben auf jenes Toolboard.

    Darüber kommt alles...

    Stepper, beide Lüfter, Heater, sensor, usw...


    Dieses Toolboard ist Quasi für PNP Verdrahtet. Heißt alle Aktoren teilen sich eine Masse.

    Wenn ich da jetzt mit meinem NPN-Ausgang vom Duet dran gehe, läufts entweder permanent, oder es Knallt.

    Geknallt hat es auch... gleich zu Anfang...

    Nichts dabei gedacht, Verkabelung geprüft, Sicherung getauscht, mit etwas anderem weiter gemacht...


    Heute das Toolboard durchgemessen, dabei o.g. Sachverhalt erkannt und mit nem P-Kanal Mosfet einfach den jeweiligen PWM Ausgang umgedreht.

    So dass nicht mehr - geschalten wird, sondern eben +.

    (Für alle die, die ähnlichen Quatsch vorhaben, bei dem Toolboard müssen einige Widerstände runter, dazu werde ich aber morgen mehr schreiben...)

    Jetzt fällt zwar die Lüfterdrehzahlsteuerung weg, aber um die kann ich mir ein ander mal Sorgen machen.


    Erstmal funktioniert alles...daher schonmal danke KittiFix



    Eine Sache ist mir aber noch aufgefallen...

    Wenn ich den Extruder auf, sagen wir 100°C, Hocheizen lassen, geht der Ausgang und das SSR ganz brav bei 100°C aus, aber die Temperatur steigt weiter... Gern mal auf 120°...

    (Spannung am Heizelement ist dann auch 0V... also das Ding ist AUS)

    Beim Bed ist der "Temperaturausschlag" nicht so... Das heizt bis 60 und bleibt dort stehen...

    Daher die Fragen:

    Gibt sich das wenn die PID-Regelung angelernt ist?

    Oder ist das Heizelement breit?

    Oder mglw. auch das Thermocouple?


    Hat das schonmal jemand beobachtet?

  • Quote

    Wenn ich den Extruder auf, sagen wir 100°C, Hocheizen lassen, geht der Ausgang und das SSR ganz brav bei 100°C aus, aber die Temperatur steigt weiter... Gern mal auf 120°...

    mit dem Pid Tuning sollte das weg sein - dabei bleiben ,mir ist auch schonmal nen Hotend "abgehauen" ,weil während dem Tuning greift keine Schutzmaßnahme ...

    das mit dem Toolboard versteh ich allerdings nicht ,wenns sowieso nen Flachband ist und kein Buskabel ...

    dann könnte man ja sogar direkt verdrahten


    oder eins von Duet nehmen :) und das anfällige Flachband rausschmeißen

  • naja, das Duet Toolboard bekomme ich nicht so ohne weiteres in den Guider Druckkopf...

    Mal abgesehen von Gewinden, sind die anschlüsse auch eher madig platziert. Das könnte mit dem Leveling-Tastarm "disintegrieren" :D


    Zusätzlich hab ich mit dem BUS-System von Duet noch nicht gearbeitet...

    Plus zusätzliche €´s für Hardware, die ich evtl garnicht nutzen kann...


    daher erstmal mit dem arbeiten, was ich habe.


    Morgen werd ich mal das anlernen der Regelung probieren. hatt es heute nur etwa 30 min am laufen, und da gabs noch kein Ergebniss...

  • N´Abend,


    Es ist wieder ne Woche vorbei und ich konnte mal wieder viele Probleme Lösen.

    - Alle Aktoren funktionieren

    - Alle Sensoren funktionieren

    - Homing funktioniert jetzt auch OHNE den Leveling Arm wegzureissen

    - Das Raster für das Mesh-Leveling steht - Prinzipiell funktioniert auch das Meshleveling



    Kommen wir zu den heutigen Problemen und dazu mus ich etwas weiter ausholen, da ich ja bisher nur die Bedienung vom Guider2S gewohnt bin:


    Der Guider hatte eine Levelingfunktion, welche die 3 Schrauben unten am Bed berücksichtigt hat.

    Heist, wenn ich auf Level gedrückt habe:

    -Homing

    -Z anheben auf etwa 290mm

    -X/Y auf den ersten Levelpunkt

    -Leveling arm ausfahren

    -Z anheben auf etwa 300mm

    Wenn der Tastsensor beim leveln bei etwa 300mm (+/- unbekannt) angeschlagen hat

    - ab zum nächsten Punkt

    Wenn nicht -> Meldung auf dem Display -> Schraube raus/rein drehen

    - Nochmals Prüfen

    (Dies tut er bei 3 Punkten direkt über den Stellschrauben am Bett)

    Hat man das bei allen 3 Punkten gemacht -> Fertig


    Damit hat man schonmal das Bed nicht nur halbwegs gelevelt, sondern man hat auch einen Abstand zum Tastarm definiert.


    Der Abstand Düse <-> Bed wurde auf ähnliche Art und Weise eingestellt.



    Und genau so eine Funktion / Makro suche ich jetzt. Denn wenn ich das G29 im DWC anwähle macht er ja seine Mesh-Leveling-Dinge und zeigt mir dann,

    dass das Bed nicht nur Krum ist, sondern auch schief im Raum steht UND recht weit weg vom eigentlichen Koordinaten System (das Bed sitzt tiefer als es im Koordinatensystem sein sollte).


    für mich ist jetzt wichtig wie die Funktion heißt die ich da brauche, denn ein 3-Punkt-vor-Leveling wie es der Guider macht scheint es nicht zu geben...


    Ich dachte auch daran, ich bau mir selber ein Marko und Taste mich dann an das richtige Maß heran. Aber ich finde keinen Befehl der das Bed anhebt bis die Probe auslöst.


    Wie läuft denn das Leveln bei euch ab? Vielleicht ist meine Herangehensweise auch komplett falsch...



    Über meine ersten Schritte ein Makro zu schreiben dürft ihm im Anhang lachen ^^

    Die Config ist da auch zu finden.


    config.txt   Point Leveling.txt

  • Soooooo,



    Nach ein paar Stunden fummeln, ist der Trick:

    -Das Bed ganz nach unten stellen (Stellschrauben)

    -auf (in meinem Fall) Z0 Fahren (also Düse auf Bed)

    -BedStellschrauben hochschrauben bis die Düse das Bed berührt.


    Auf dieser Grundlage hab ich mir nun ein Makro gebastelt (siehe Anhang, vielleicht braucht es ja jemand),

    Und damit funktioniert auch das MeshLeveling.


    Fetzt



    Bleibt das Thema mit dem Heater (Extruder).

    Diesem hab ich heute mal das PID Tuning verpasst.

    Erst mit PWM 1.0... aufgehört habe ich mit PWM 0.25...


    Das Temperaturpendeln bleibt. (Siehe Anhang)


    Wenn ich nur die Temperaturen betrachte, sieht es so aus, als würde die Heizpatrone noch Spannung bekommen,

    auch wenn die Steuerung schon abgeschalten hat.

    Mein Multimeter + die lustige LED auf dem SSR sagen aber, dass dem nicht so ist.


    Da das nicht die originale Heizpatrone ist, sondern so ein 70W Kracher von Ebay,

    hab ich mir mal 40W Patronen eines anderen Herstellers bestellt.

    Die dürfen recht fix hier ankommen.



    Nur das erstmal als Rückmeldung



    config.txt

    Point Leveling.txt

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. SolidEdge - Vernähen erzeugt keinen Volumenkörper 5

      • wersy
    2. Replies
      5
      Views
      85
      5
    3. roerich_64

    1. 3D-Drucke Lackieren/Bemalen 97

      • melreth
    2. Replies
      97
      Views
      7.3k
      97
    3. Kawasaki

    1. Wüste Würste-Strippen wenn leichter Überhang kommt wo bitte ansetzen??? 5

      • Swisslex
    2. Replies
      5
      Views
      152
      5
    3. Schmicky

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 5

      • luu
    2. Replies
      5
      Views
      84
      5
    3. felixna

    1. Anycubic Kobra1 TPU Profil für Prusaslicer

      • sentinell
    2. Replies
      0
      Views
      7