Bavaria Filament

  • Hallo,


    war heute mal vor Ort bei Bavaria Filament und habe neben einigen Rollen ASA, mir die Produktion gleich mal mit angesehen und den guten Herrn mit Fragen gelöchert xD.


    Ist eine mittlere Halle mit einem "Labor" und einer Produktionsstätte mit 2 "Laufbänder" auf denen das Filament erzeugt wird, dazu noch ein Lager das voll mit vielen schönen Farben ist :love: .

    Die Produktion ist ein 1 Mann Betrieb und wurde vor einem Jahr von dem netten Herrn übernommen, da der Gründer von Bavaria Filament in Pension gegangen ist.


    Ist ziemlich spannend mal zu sehen wie genau Filament erzeugt wird, wie es aufgerollt wird usw.

    Achja ein Bambu inkl. AMS wird zum testen für höhere Geschwindigkeiten verwendet xP.

    Stehen aber noch genug andere Drucker und Marken herum.


    Leider durfte ich von der Herstellung und den Produktionsbänder keine Fotos machen, aber von dem Gerät dass auf die großen Spulen aufwickelt und die Spulen selber schon.

    Die kleine Rolle in der Mitte ist übrigens eine meiner ASA, zum Vergleich.


    Achja, dort werden die Rollen auch noch einigen Stunden vorgetrocknet, sollte also keine Probleme mit Feuchtigkeit geben.


    Bin mal auf die Qualität gespannt.

  • Habe heute mal das Asa versucht zu drucken, ich kann hier noch kein Urteil über die Qulität abgeben, aber eines kann ich sagen, im Vergleich zumExtrudr dass ich gerade drucke und das vom Geruch absolut nicht wahrnehmbar ist, stinkt das Bavaria übelst.


    Ich drucke derzeit noch im Büro, da ich Zuhause gerade ausbaue für meine Drucker, aber nach 2 Minuten war der Geruch schon so stark das ich kratzen im Hals hatte und den Druck stoppte.

    Ist wohl auch der Verarbeitungstemperatur gesschuldet, wenn ich da Vergleiche von Bavaria ASA zw. 245 - 270° und Extrudr 215-240°.


    Vorerst bleibe ich was das ASA betrifft bei Extrudr und teste das Bavaria weiter wenn meine Drucker im eigenen Raum stehen.

  • Hallo,

    hin und wieder drucke ich das ASA- Filament von Material 4 Print.

    Bei diesem Filament kann ich absolut keinen Geruch feststellen, die Druckqualität mit den vorgegebenen Druckprofilen von Material 4 Print ist auf meinem Bambu Lab P1S Super!

    Eine ähnliche Erfahrung wie du mit dem Bavaria Filament habe ich mit dem Bambu.- ASA gemacht (Stinkt übel und wandert in die Tonne)

    Die Druckqualität ist allerdings auch sehr gut!

    Schöne Grüße.



    Es gibt jeden Tag etwas zu drucken. 8)

  • Mit dem PLA hatte ich ja schon viele negative Erfahrungen gemacht, war aber erstmal positiv überrascht, als ein altes aus der Mottenkiste (mit Trockenperlen gelagert) dann doch druckte. Aber irgendwie fühlt sich das Bavaria dann doch nicht so gut an, wie andere PLAs... irgendwie spröde.

    Auch war es genau dieses Filament, was bei meine BeeBox stark gewarped war, aber das kann natürlich auch daran gelegen haben, weil speziell dieses Teil so vielschichtig war.

    326 mal editiert, zuletzt von Candy Pebbles (Heute, 19:10)

  • Ich hatte bis jetzt noch kein ABS oder ASA wo ich gerne daneben stehe.

    Kann Bavaria aber sehr empfehlen von der Druckbarkeit. Insgesamt habe ich schon an die 20 kg an PETG, ASA und Oelfin verdruckt.



    Meine Meinung:

    Alle Materialien riechen mehr oder weniger.

    Es ist immer besser nicht daneben zu sitzen

  • Alle Materialien riechen mehr oder weniger.


    Es ist immer besser nicht daneben zu sitzen

    Was ASA betrifft kenne ich bis jetzt nur 2 Hersteller, das von Bava habe ich ja schon erwähnt, aber derzeit drucke ich von Extrudr und das riecht man gar nicht, erst wenn man ganz nahe an den Drucker geht.

    Das Zeug ist super zu verarbeiten u sieht Bombe aus, da brauch ich mich nach keinem anderen Hersteller mehr umsehen, vor allem mit dem Forums Code ist es auch noch leistbar.

  • Ich nutze das Bavaria Filaments PETG sehr gerne. Das PLA wird dagegen schnell brüchig und hat mir schon das eine oder andere unschöne Problem bereitet. Obwohl es "frisch" verarbeitet top ist. Ich nutze daher viel lieber das PETG von Bavaria. Das druckt bereits bei 210°C sehr sauber, wobei ich es fast immer bei 220°C Düse und 75°C Druckbett und mit 30% Lüfter verdrucke. Völlig unproblematisch.


    Das DuraPro ASA von Extrudr ist aber auch richtig klasse. Nutze ich ebenfalls seit langer Zeit und in allen Farben. Haptik und Optik ist sehr nice und es lässt sich prima drucken. Hier und da warped es aber ein wenig, aber man kann es - bei kleineren Teilen - auch ohne Einhausung verdrucken. Wenn es mal warped fiddel ich immer ein bisserl an den Einstellungen herum und sonst hilft auch mal ein Sprüh 3DLac oder ein wenig magigoo 8o

    Snapmaker J1 / Sovol SV06 (Repetier) / Prusa MK4 (PrusaLink) / Prusa Mini+(PrusaLink) / Sapphire Pro (Klipper) /

    Prusa MK3S+(Repetier) / RatRig Minion (Klipper) / Flashforge Finder 3.0 (FlashPrint) / FLSun Q5 (Repetier) /

    Artillery Genius (Repetier) / HyperCube Evolution (Klipper) / Anycubic I3 Mega (Repetier)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 8

      • Nobs_3D
    2. Replies
      8
      Views
      176
      8
    3. Schmicky

    1. Welche Hotend Alternativen/Umbauten (Alibaba, Original, oder Umbau) 9

      • Patrick.S
    2. Replies
      9
      Views
      133
      9
    3. felixna

    1. Elegoo Neptune 3 Max - bootet nicht mehr 1

      • swa71
    2. Replies
      1
      Views
      15
      1
    3. terlos

    1. Sovol VS06 oder Bambu Lab A1 mini 2

      • luu
    2. Replies
      2
      Views
      46
      2
    3. luu

    1. Bl Touch Einrichtung 4

      • Madz0708
    2. Replies
      4
      Views
      46
      4
    3. Madz0708