Erste Starts mit dem Anycubic Kobra 2

  • Hallo, heute ist mein Anycubic Kobra 2 gekommen.

    Er ist eiskalt, also lasse ich ihn noch mal bis morgen liegen, bevor ich ihn zusammen baue.

    Meine Frage Fargen sind:


    1. Welche Dateien müssen auf die S-Karte?

    2. Muss noch irgendetwas anderes an Software auf die Karte?

    3. Ich habe noch eine 350m Rolle Filament dazu bestellt. => Für wieviel Druck reicht denn sowas ca.?

    4. Was sind so gute Erfahrungswerte für Temperatur und Geschwindigkeit etc.? Kann mir da jemand Tipps geben?


    Danke schon mal.

  • Fritz

    Approved the thread.
  • Also ich habe ihn doch schon mal zusammen geschraubt ;-).

    Dann nach dem leveling stand der Z-Offset auf -1,97. Bei dem Levelingtest lief alles soweit ganz gut, nur zog die Nadel wohl etwas durch das gedruckte. (Es war eine leichte Spur zu sehen). Ich hatte ihn auf -1.87 gestellt, dann wurde das Ergebnis des Levelinrgtests etwas „löchiger“ also habe ich die Mitte genommen 1,92.

    Dann habe ich ein Benchi gestartet.

    Hier die Ergebnisse. Sind die annehmbar?

    Ich habe ja keine Erfahrungswerte.

    Wie kann ich denn nun eigene Entwürfe aus bspw. Onshape auf den Drucker bringen?

    forum.drucktipps3d.de/attachment/99735/forum.drucktipps3d.de/attachment/99735/

  • Hallo und herzlich willkommen.


    Zu Deinen Fragen:


    1. Nur die gcode-Dateien, die Du drucken willst

    2. Nein

    3. Cura zeigt nach dem Slicing unten rechts an wieviel Filament benötigt wird.

    4. Musst Du testen. Bei mir 60 Druckgeschwindigkeit, 170-175 Grad Drucktemp. (Anycubic

    Filament auf Vyper)

    Nutze das Profil von der SD Card und passe es auf Deinen Drucker an. Dazu brauchst

    Du viel Geduld….

  • Wie meinst Du passe es an?


    Ps. Wie bekomme ich aus onshape den gcode raus?

    60? mm/s, oder den Speed auf 60% gestellt?

    Standard steht es bei mir von der temp auf 215°C glaube ich.

  • Also ich habe gerade nochmal auf der SD-Karte geschaut.

    Dort ist ja der ANYCUBIC Slicer drauf.

    Dieser bringt aber bei der Installation diese Fehlermeldung und wenn man weiter installiert, kann man später keine aus onshape exportierte datei öffnen.



    Ich habe jetzt mal den PrusaSlicer auf den Rechner gepackt (War auch noch auf der SD-Karte) Ich hoffe der bringt mir was.

  • 60 mm/s Druckgeschwindigkeit meinte ich.


    Die GCode-Datei erstellst Du mit einem Slicer-Programm. Ich nutze Cura, nicht Prusa.

    OnShape kenne ich nicht.


    Es gibt immer ein Standard-Druck-Profil, das taugt aber nicht gleichermaßen für jeden Drucker, darum musst Du

    Parameter anpassen, bis das Ergebnis überzeugt. Ist recht mühsam, und man braucht viiiiiiiiel Geduld.

    Auf Youtube gibt es einen Typen, der nennt sich MpoxDE, halte viel von ihm. Er hat den gleichen Drucker wie ich (Anycubic Vyper) und hat ein verbessertes Druckprofil zur Verfügung gestellt. Leider taugt es für meinen Drucker überhaupt nicht, obwohl ich dasselbe Modell habe ! So ist eben 3D-Druck....

  • Ich habe jetzt mal den PrusaSlicer auf den Rechner gepackt (War auch noch auf der SD-Karte) Ich hoffe der bringt mir was.

    Nimm vielleicht nicht unbedingt die womöglich veraltete Version von der Speicherkarte, sondern lade dir eine aktuelle Version direkt bei Prusa, aktuelles Release ist die 2.6.1:

    PrusaSlicer | Original Prusa 3D-Drucker direkt von Josef Prusa
    E-shop von Prusa Research a.s., Gesellschaft gegründet von Josef Prusa, einem der RepRap-Kernentwickler. Wir verkaufen Original Prusa 3D-Drucker (inkl. Prusa…
    www.prusa3d.com


    Zum weiteren Vorgehen: Exportiere aus Onshape oder einem beliebigen CAD deine Entwürfe im *.stl oder *.step-Format. stl ist "universeller" und kann von jedem Slicer verarbeitet werden, hat aber ein paar Einschränkungen. Das step-Format ist ein CAD-Format, welches "verlustfrei" insbesondere Kuren exportiert. Es dürfte zeitgemäßer sein und wird von den Slicern unterstützt, die auf PrusaSlicer basieren (PrusaSlicer, SuperSlicer, Orca, Bambu...)

    Der Slicer errechnet aus dem 3D-Modell dann die "Schichtdaten" für deinen Drucker. Erst dort werden die Druck-Parameter wie Geschwindigkeit, Temperatur usw. festgelegt. Das Ergebnis hat normalereise die Endung "gcode".

    Diese *.gcode-Datei gehört dann auf die Speicherkarte..

  • Danke. Ich habe im PrusaSlicer das Provil Anycubic Kobra ausgewählt.

    Dort kann man unter Einstellungen noch die Geschwindigkeiten anpassen. Aber da sind ca. 10-15 verschiedene …. Was soll ich die alle anpassen? Bspw. Alle - 50% oder so?

    Das höchste steht dort auf 150mm/s.

  • Das Profil was bei dem Kobra 2 dabei ist taugt schon etwas, ich musste bisher nicht viel ändern, habe aber die Standardfirmware drauf....

    2.9.3 meine ich .....

    Du musst nur die Datei , also die Prusadatei in den Prusaslicer importieren, habe schon mal in einem anderen Threads geschrieben wie das geht......

  • sentinell vielen Dank.

    Habe gerade nochmal das Profil importiert.

    Es war genauso wie das Kobra Profil was nach der ersten Installation auswählbar war.


    Da steht jetzt bspw. 150mm/s bei einer schnellen Kontur. Ich habe jetzt alle Geschwindigkeiten mal mit 0,8 multipliziert und ersetzt. Oder bringt das nichts?


    Also welche Geschwindigkeiten sind zu empfehlen?

    Und habe beim Print immer zusätzlich noch auf „Stable“ (80%) gedruckt.

    Was kannst Du mir zu dem Kobra 2 empfehlen? Bin ja absoluter Anfänger.


    Ach ja. Eine Ahnung, was das mit der arcwelder.exe ist?

    Edited 2 times, last by Bennyaa83 ().

  • Ich drucke meine Teile hauptsächlich mit dem Profil, viele Änderungen musste ich nicht machen, musste halt den Retract Wert etwas ändern und die Kühlung habe ich abgeändert..

    Außerdem habe ich den Startcode etwas abgeändert, weil mir das vorgegebene nicht so ganz in den Kram passte

    Die Druckgeschwindigkeit mit 150mm/s funktioniert soweit gut, kommt ja auch auf die Größe des Teils an, also bei kleinen Teilen kommt der Drucker logischerweise nicht auf diese Druckgeschwindigkeit.....

    Man kann sich das mal so vorstellen....

    Man hat eine Länge von 200 mm , der Drucker muss beschleunigen und am Ende der Bahn dann auch wieder abbremsen, die Druckgeschwindigkeit mit 150 mm/s wird er bei kurzen Bauteilen somit auch nicht erreichen......

    Die 150 mm / s sind der optimale Wert , die der Drucker aber wahrscheinlich zu 80 Prozent nicht erreichen wird da die Druckteile meistens so nicht ausgelegt sind....

    Diese Geschwindigkeiten, die in dem Profil hinterlegt sind kannst du bei PLA bedenkenlos drin stehen lassen, das funktioniert ganz gut.....

    Der Drucker druckt damit in einer guten Qualität ohne Blobs etc....jedenfalls bei mir ....

    Benutze allerdings auch nur Filament von zwei Herstellern, aber mit original Anycubic Filament passen diese Einstellungen auch ....


    Arc welder ist normalerweise ein Plugin , welches dafür da ,ist den GCode zu optimieren , wenn dieses Plugin aktiv ist , dann werden die GCode Dateien kürzer , außerdem kann das Plugin die Teile besser aussehen lassen , also es kann Teile mehr runden und Radien und solche Sachen können unter Umständen so besser aussehen......

    Arc welder dient dazu Kreise rund zu machen , weil Arc welder benutzt G2 und G3 Befehle .

    Somit werden Kreise in einem durchgefahren ....

    Im Normalfall benutzt ein Drucker nur G1 Befehle und setzt daraus einen Kreis zusammen und darum werden Bohrungen auch nie 100 Prozent rund....

    Arc Welder ist aber in den neuen Versionen glaube ich standardmäßig enthalten.....

    Ich habe mir das mal angeschaut aber nur kurz, vielleicht könnem dir andere User ,die damit immer arbeiten mehr dazu sagen.....

  • sentinell habe den PrusaSlicer jetzt nochmal auf einem anderen Rechner installiert. Als erstes habe ich den 2.5.1 von der sd-Karte gestartet. Da mit der 2.6.1 beim ersten Start und der Konfig nicht den Kobra angeboten hat. (Geht es da nur um das Profil)

    Ich habe dann den 2.6.1 gestartet und die konfig ging dann nicht mehr auf.

    Habe das Profil (pack) von der SD-Karte geladen. (Es wurde nur ein Profil geladen, richtig?) komischerweise heißt dass einfach 0,2mm normal….. auf einem anderen Rechner hatte es standardmäßig einen sehr langen Namen.

    Ich habe dann mal einfach eine Leiste aufgedruckt… (links mit dem Profil und rechts mit dem Profil => Geschwindigkeiten -50%)

    4,5min zu 7min

  • Die Druckgeschwindigkeit mit 150mm/s funktioniert soweit gut, kommt ja auch auf die Größe des Teils an, also bei kleinen Teilen kommt der Drucker logischerweise nicht auf diese Druckgeschwindigkeit.....

    Man kann sich das mal so vorstellen....

    Man hat eine Länge von 200 mm , der Drucker muss beschleunigen und am Ende der Bahn dann auch wieder abbremsen, die Druckgeschwindigkeit mit 150 mm/s wird er bei kurzen Bauteilen somit auch nicht erreichen......

    Wieso das? Also wenn ich s = 1/2 * a* t² rechne, dann erreicht der Drucker bei der standardmäßig eingestellten Beschleunigung von 2500mm/s² schon nach 0,06s also nach 4,5mm die 150mm/s.


    Also hätte er ja von den 200mm (in deinem Beispiel noch 191mm frei mit 150mm/s zu fahren.


    Oder wie meinst Du das?
    Da macht es ja schon einen Unterschied, ob man 75 oder 150mm/s fährt, oder?

  • Das war nur ein Beispiel , aber bei kleinen Teilen kommt der Drucker nicht auf die 150 mm/s


    Wichtig ist dabei sowieso die Beschleunigung....

    Wenn du große Teile hast , dann wohl eher die 150mm/s.

    Also bei der Strecke von 200 mm wird er da hinkommen, aber dann muss er schon wieder abbremsen, oder glaubst du das ein Hochgeschwindigkeitsdrucker immer auf die vorgegebenen Geschwindigkeiten kommt....

    die Leisten, die die du da gedruckt hast , sehen doch soweit ganz gut aus, jedenfalls was man so erkennen kann

  • Ok, also oben auf der letzten Schicht ist immer normal dass dort so „streifen“ zu sehen sind?


    Ps. Wie gesagt, er beschleunigt ja in 4,5mm auf die 150mm/s. Das bedeutet mit Bremsen würde jedes Teil das > 10mm ist auf die Geschwindigkeit kommen.

    Nicht nur große. Korrigier mich ruhig, aber ich habe einmal antriebsachsen ausgelegt und vertrieben. Von daher kenne ich mich mit beschleunigungen / Verzögerungen etwas aus ;-).

    Die Frage ist einfach, ob es mit den 150 saubere Ergebnisse gibt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Bambu Lab Upgrade Hotend mit CHT Nozzle 22

      • Marvin255
    2. Replies
      22
      Views
      1.7k
      22
    3. raimondovincenti

    1. Auf dem richtigen Weg mit dem Kobra 2 Neo und PETG Filament? 7

      • Johnny
    2. Replies
      7
      Views
      126
      7
    3. PePa

    1. was kann die Ursache dieses Druckergebnisses sein? 1

      • wugi
    2. Replies
      1
      Views
      31
      1
    3. raimondovincenti

    1. Klipper- Please specify flash_device 3

      • MrSnoop
    2. Replies
      3
      Views
      20
      3
    3. wwoody

    1. Gürtelschnalle - PETG/PETG-CF/PLA-CF? 7

      • brauzeuge
    2. Replies
      7
      Views
      79
      7
    3. raimondovincenti