Versorgung für Raspi 4

  • Hallo,


    möchte meinen Raspi 4 direkt vom Drucker aus mit Strom versorgen, da mein Netzteil vom Ender 7 aber keinen Slot mehr frei hat, wollte ich fragen ob es Probleme gibt wenn ich an + und - von einem belegten Slot einfach Kabel dazu hänge und dann zum Converter lege ?

    Der Raspi braucht ja nicht viel und das Netzteil liefert genug, da ich aber kein Elektriker bin will ich mich vorhe rlieber erkundigen.


    Grüße

  • Ohne den Ender-7 zu kennen, sollten wir erst mal den Brgriff "Slot" klären - was meinst du genau damit?


    Und was den Strombedarf angeht, der Raspberry Pi 4 braucht 5.1V (nicht 5V) und einen Wandler, der bei Spitzen ohne einzubrechen 2,5A (besser 3A) liefern kann.

    Bambu Lab X1-Carbon // BIQU-Hurakan // Creality CR-10 SE // Sovol SV06 // Voxelab Aquila // Lerdge iX

  • Ok, habe mich da nicht Fachmännisch ausgedrückt :D .


    Benützt wird dieses [Werbung] Step Down Modul, da habe ich einige Zuhause und schon verbaut.


    Dieses Modul möchte ich an einen belegten plus und minus Pol vom Netzteil wie am Bild zu sehen mit Spannung versorgen.

    Vom Step Down Modul will ich den Raspi über dioe GPIO mit Spannung versorgen.

    Da umgeht man zwar den Schutzmechanismus bei nem Kurzschluss, aber das würde doch e das Netzteil übernehmen ?



    Das sieht nun so aus:



    Edited 2 times, last by terlos ().

  • Muss es über die GPIO sein ?

    Das hier wäre auch eine Lösung (Bild)

    Natürlich dann für USB C (Pi4)

    Kleines Gehäuse dafür drucken, noch nen Lüfter dazu..

    Sollte dann auch dauerhaft 3A liefern können

    Danke für die Idee

    Werd nun auch wieder Basteln ^^

  • Würde aber vorsichtig sein, dem Netzteil zusätzlich 3A zu entziehen.

    Das könnte knapp für den Rest werden, vor allen wenn Du per gcode Bett und Düse gleichzeitig befeuerst.

    Da könntest Du an die Grenze von der Netzteillast kommen.

    Ich betone könntest!


    P.S. Ich würde auch gipo bevorzugen, die USB- Stecker gucken zu weit vor bei einen Gehäuse

  • Muss nicht über GPIO sein, hatte nur nix anderes hier und ich will den Raspi nicht immer extra einschalten sondern gemeinsam mit dem Drucker.


    Habe gerade auch hier im forum gesehen dass es Konverter mit ner USB Buchse gibt, hmm.

    Aber die GPIO Nr. 4 vom Raspi ist direkt mit dem USB Anschluss geschlossen.

  • Was wären die Konsequenzen wenn es wirklich zu viel für das Netzteil wird?

    Sicherung fällig ?

    Nö, da springt der Überlastschutz des Netzteils an und der Drucker startet durch…

    Geht die Leistung vom Heizbett des Ender7 echt an die 300W ran? wow…

    Edited once, last by JoeBar ().

  • Würde aber vorsichtig sein, dem Netzteil zusätzlich 3A zu entziehen.


    Wenn auf der sekundären Seite (5,1V) 3A fließen, ist der Strom auf der primären Seite (24V) sehr viel geringer.

    Bambu Lab X1-Carbon // BIQU-Hurakan // Creality CR-10 SE // Sovol SV06 // Voxelab Aquila // Lerdge iX

  • Spannendes Thema, aber was genau heißt das in der Sprache eines Laien ? ^^


    Das der erste Satz aus diesem Posting falsch ist :) :


    Bambu Lab X1-Carbon // BIQU-Hurakan // Creality CR-10 SE // Sovol SV06 // Voxelab Aquila // Lerdge iX

  • Ich würde mir allerdings viel mehr Sorgen machen, ob der verwendete StepDown selbst durchhält…

    War das nicht ein 3A StepDown (ohne Display) von AZD der sich vor einer ganzen Weile bei der Verwendung für einen RasPi4 mit viel Knall&Rauch verabschiedet hatte?


    Und dann die 24V, wie immer, ohne zusätzliche Sicherung direkt am Netzteil abgegriffen…

  • Ich würde mir allerdings viel mehr Sorgen machen, ob der verwendete StepDown selbst durchhält…

    War das nicht ein 3A StepDown (ohne Display) von AZD der sich vor einer ganzen Weile bei der Verwendung für einen RasPi4 mit viel Knall&Rauch verabschiedet hatte?


    Und dann die 24V, wie immer, ohne zusätzliche Sicherung direkt am Netzteil abgegriffen…

    Also noch ne fliegende Sicherung zw. Netzteil und Step Down ?

  • … ich habe bei meinen Druckern soviel wie möglich einzeln abgesichert. Vor dem StepDown habe ich ne 1A Sicherung drinnen. Auch meine Heizbetten, die ich über ein MosFet angesteuere, haben ja eigene abgesicherte Kabel (einmal 15A einmal 20A, glaube ich)

    Edited 3 times, last by JoeBar ().

  • Spannendes Thema, aber was genau heißt das in der Sprache eines Laien ? ^^

    Leistung = Spannung * Strom

    P = U * I

    5,1V * 3A = 15,3W


    Wenn du jetzt von einer Verlustfreien Wandlung ausgeht (100% Wirkungsgrad) muss das 24V Netzteil also 15,3W liefern. Daraus ergibt sich dann:

    I = P / U

    15,3W / 24W = 0,6375A


    Da bei der Umwandlung aber Verluste auftreten würde ich mal eher mit 0,75A rechnen. Das wären dann 18W


    Aber eigentlich ist ja der Strom zweitrangig, bei allen Komponenten ist ja die Leistung angegeben. Und die Summe aller Leistungen sollte eben unterhalb der Angabe auf dem Netzteil liegen. Wenn das passt würde ich anhand obiger Rechnung dann eine 1A Sicherung einbauen und damit das Stepdown Modul absichern.

  • Bei Raspi 1, 2, 3 oder Zero (2) würde ich sofort sagen, kein Problem. Das haben all meine Drucker. Das bissl Strom verkraften die Netzteile locker. Der Raspi4 mt seinem Fehler in der Stromversorgung kommt aber mit den 5V nicht klar und bringt da Fehlermeldung. Ist doof aber leider nicht zu ändern und darum verwende ich auch kein Raspi4 am 3D-Drucker. Bei mir sieht das so aus:


    Uwe
  • Bei Raspi 1, 2, 3 oder Zero (2) würde ich sofort sagen, kein Problem. Das haben all meine Drucker. Das bissl Strom verkraften die Netzteile locker. Der Raspi4 mt seinem Fehler in der Stromversorgung kommt aber mit den 5V nicht klar und bringt da Fehlermeldung. Ist doof aber leider nicht zu ändern und darum verwende ich auch kein Raspi4 am 3D-Drucker. Bei mir sieht das so aus:


    Uwe

    Habe auch noch einen R3 hier neben mir liegen, den könnte ich auch verwenden statt des R4.

    Versorgst dies kleinen USB Converter direkt mit 24V vom Netzteil ?

    Edited once, last by terlos ().

  • Dass Netzteil vom Ender 7 ist schon knapp bemessen. Hab da nur neue Lüfter über

    Wandler angeschlossen. Die brauchen nicht viel Strom.

    Aber der Raspi4 ist halt ein Mimose. Der zeigt mir sogar mit originalem Netzteil

    manchmal eine unzureichende Versorgung an.

    Nur weil ich ihn etwas übertaktet habe pfft 2100Hz.

    Hol dir doch ein kleines lüfterloses Netzteil von Meanwell.

    Für zusätzliche Versorgungen. Und da die Wandler anklemmen so wie du sie benötigts.

    Im Ender 7 ist dafür genug Platz.

    Passives kleines 76 Watt Netzteil

    Die sind sehr gut und schalten bei Überlast ab.

    Wenn du ganz sicher sein willst alles im Drucker über ein kleines Sicherungspanel gegen

    Kurzschluß anschliessen Sicherungskasten für Kleinspannung unter 36 Volt

    und den/ die Drucker über eine eigenen FI-Schalter anschliessen.

    Personenschutzschalter/FI

    Den FI-Schalter hab ich auch schon in einem kleinen Installationskasten bei den Druckern

    installiert. Da laufen aber auch noch extra PC und noch andere Media-Geräte drüber.

    Und das mit den Sicherungen ist mir jetzt noch eingefallen, mach ich dann auch noch.

    Hach wieder basteln.

    Und ja ich darf/kann das von berufswegen.

    Da ist jeder selbst für verantwortlich.

    Also = Alles auf eigene Verantwortung!

    Da fällt mir ein gerade die elektrischen Verbindungen auch bei neuen Druckern

    ruhig überprüfen und fest anschliessen. Wenn man dazu selbst in der Lage ist.

    Den viele angekokelte Anschlüsse an den Boards entstehen deswegen.

    Der dadurch erhöhte Übergangswiderstand macht dann aus dem Anschluss

    sozusagen eine kleine "Heizung" und der Kunststoff schmilzt mit weiteren

    unangenehmen Folgen. Also Heizbett und überhaupt der Versorgungsanschluss 12/24 Volt

    z.Bsp. .

    Bei meinem Ender 5Plus hab ich für das Heizbett auch ein zusätzliches passives Netzteil von

    Meanwell über das vorhandene Mosfet angeschlossen.

    https://amzn.eu/d/5oKe3Ru Da hat es aber auch "nur" 108 € gekostet .

    Bei Fehler ruhig ansagen. Den das kann schon gefährlich werden.

    Aber nicht verrückt machen,

    Ein fehlerhaft angeschlossener Herd unter Volllast ist da viel gefährlicher.

    Oder die heiße Steckdose mit der Waschmaschine und laufendem Kochprogramm.

    Einen frohen Tag, von Dimaso

    oder Alf oder beiden

    Alf geht pfeifend und mich sich und der leckeren Katze im Reinen aus dem Forum und nimmt

    alle Fehler mit. :saint:

    Ender 5 Plus----Ender 7----Halot One Plus----benutze alle Slicer die nix kosten

    Edited 2 times, last by Dimaso ().

  • Also... Ich unterstütze gerne Deutsche Firmen...

    Dieser Adapter: pro-car.de

    versorgt gesichert, denn von mir ausprobiert, den Pi 4 mit genügend Strom, so das deren Energieanalyse nicht meckert.

    Bei zugeführter Spannung von über 20,5V läd der zusätzlich mein Handy mit 11W.

    Dabei bleibt der Adapter kalt genug, so das er nicht gekühlt werden muß.

    Die 5V greife ich direkt von der Platine ab (zwei Kabel angelötet) und speise damit den Pi 4 über Pin 4+6 der GPIO.

    VG
    Walter

    - Ankermake M5 (druckt nach Kalibrierungsorgie jetzt sehr genau)

    Grundsätzliche Druckereinstellungen

    - Voron 2.4 R3 350x350 Bausatz teilweise montiert (Klipper ist schon auf Raspy 4 mit 7" Touch und BTT Pro 32H723 installiert)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht 1

      • Gallier1975
    2. Replies
      1
      Views
      20
      1
    3. DIYLAB

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 7

      • luu
    2. Replies
      7
      Views
      103
      7
    3. DIYLAB

    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 11

      • Nobs_3D
    2. Replies
      11
      Views
      207
      11
    3. Druckt nicht

    1. Verständnis für Druckprobleme 8

      • 10 G.
    2. Replies
      8
      Views
      165
      8
    3. Achim1

    1. SolidEdge - Vernähen erzeugt keinen Volumenkörper 5

      • wersy
    2. Replies
      5
      Views
      87
      5
    3. roerich_64