Konstruktion Simulieren

  • Ich möchte eine Kapselspender für Nespresso, leider haben mir die Sachen die ich fertig gefunden habe nicht wirklich zugesagt. Daher Fusion360 angeschmissen eine Kapsel nachgezeichnet mit Spirale und Sweeping ein Pfad durch einen Zylinder erstellt. Soweit die Theorie, jetzt würde ich gerne Testen welchen Durchmesser der Pfad bei welcher Steigung ich mindestens benötige damit die Kapseln zuverlässig durchlaufen und nicht hängen bleiben.

    Leider ist die Simulation bei Fusion360 in der freien Version nicht dabei und die Testfase hatte ich irgendwann schonmal aktiviert. :(


    Daher meine Frage gibt es ein Programm mit dem ich meine Konstruktion aus Fusion Testen kann? Eine erste kurze Google suche führte mich nur zu Strömungssimmulationen wo mir nicht klar ist ob ich auch die Bewegung der Kapsel Simulieren kann.

  • Was hindert Dich denn dran, nur den gefährlichsten Bereich zu drucken und es auszuprobieren?

    Gerade Bewegungssimulationen werden gerne kommerziell genutzt so das dies kaum frei verfügbar sind.

  • Ganz einfach die Tatsache das mich ein Testdruck von 50mm Höhe jedes Mal selbst bei einer 0.5 Layerhöhe 200g Filament und 6 Stunden Druckzeit kosten. Und ich vollkommen Ahnungslos bin wie weit ich Durchmesser und Steigung reduzieren kann oder erhöhen muss damit es noch so Läuft wie ich es mir das Vorstelle.


    Ich hänge hier mal den Entwurf von dem Kanal mit ran, mit Feinheiten wie Einlass und Entnahme der Kapseln wollt ich mich erst beschäftigen, wenn ich Spiraldurchmesser und Steigung habe.

    nespresso test v1.zip

  • Ich hab nur kurz rein geschaut..

    Ich glaube das dein Duckmesser des Spenders zu klein ist.

    Die Kapsel wird sich an den Wänden klemmen.


    Auch glaube ich das die Steigung zu flach ist um ein runter Rollen der Kapseln zu ermöglichen.

  • Iceaac

    Und genau darum wollt ich das gerne Simulieren. Ich bin jetzt im Durchmesser bei etwa 180mm und die Steigung 50mm. Die Steigung zu erhöhen ist jetzt nicht das Problem aber wenn ich mit dem Durchmesser noch größer muss dann wird das zu Groß zum Hinstellen. Da muss ich mir dann überlegen ob ich das dann an die Wand hänge oder das Projekt einstampfe.

  • Da kann ich dir leider auch nicht bei helfen meine aber das du keine Simulation benötigst da sie Schnittanalyse vertikal und horizontal meiner Meinung nach Genügend Aufschluss darüber gibt ob der Platz ausreicht.


    Zb hätte ich den Durchmesser der Spirale auf ca 250 - 300 mm gesetzt um genug Platz zu den Wänden zu haben

  • Ob die Kapsel rollt hängt sicher auch von der Qualität der Flächen ab. So passt die Kapsel aber nicht einmal in die Öffnung. Ich habe da den Kontakt zwischen Kapsel und Spender aktiviert.

  • Moin Joker ,


    vorab: Ich habe von Fusion keine Ahnung.


    Aber ein paar Gedanken möchte ich hier als OpenSCADler einbringen, da dort das Rechnen zum Tagesgeschäft gehört.


    Der Freiraum deiner Rollbahn in Rollachse lässt sich berechnen:


    radius=Aussenradius der Rollbahn

    sehne=Durchmesser des Deckels

    l1=Länge der Kapsel

    X=Bahnbreite OHNE Spaltmass/Toleran etc. , also saugende Passung.


    Code
    X=radius-sqrt((radius*radius)-((sehne/2)*(sehne/2)))+l1;


    (Das lässt sich aber auch im CAD per Sketch ermitteln)


    Warum in Rollachse? Nun die Kapsel ist keine Kugelbahn, sondern rolltechnisch eher ein Kegelstumpf. Ich weiß nicht welche Kapsel Du hast, ich habe mir mal eine aus der ersten Serie ausgeliehen. Der Rollradius beträgt ca. 71,15 mm. Das heißt das diese Kapsel sich im geplanten Radius von 150 mm ohne Steilkurve nicht wohlfühlt und entweder sehr schlecht rollt oder sich verklemmt. Mit einer Steilkurve bekommt man zwar den richtigen Rollradius, muss aber dann die Seitenwände anpassen, da das Maß "X" ja in Rollachse gilt, die sich durch die Steilkurve verändert..


    ... aber vielleicht liege ich auch völlig falsch, ist ja nur Kopfkino.


    ... schönen Tag noch ...

    Magnetron

  • Ja im Moment ist das noch zum größten Teil Kopfkino. Ich benutze die Kapseln von Starbucks. Den Kegelstumpf hatte ich gehofft mit der Kleinen Brücke in der Mitte zu kompensieren und die Kapseln als Zylinder zu behandeln.


    Ich fürchte aber ohne Möglichkeit das zu simulieren um solche Fehler schon vor dem Druck zu erkennen kommt die Spiralvariante nichtmehr in Frage. Da muss ich mal in mich gehen in wieweit ich mich mit einer linearen Variante an der Wand anfreunden kann.


    Mir Schwebt eine Lösung vor wo ich die Kapseln oben rein Kippen kann, bei vielen was ich so auf den üblichen Seiten gefunden habe müsste ich jede einzelne Kapsel in die Hand nehmen und einsortieren das möchte ich halt nicht.

  • Ich würde die Kapseln andersrum rein machen die bahn nicht als fläche sondern als 2-3 Kanten. Kannst ja von der Fläche abstehen lassen, umso wenig wie möglich widerstand zu generieren.

  • Die Idee mit der Spirale wird so wie gezeichnet nicht funktionieren. Sobald du den Radius der Spirale auf ein evtl Rollen deiner Kapsel eingestellt hast wird folgendes passieren: die nachfolgende Kapsel wird sich an dem großen Durchmesser "einhaken" und bremst alles aus. Es könnte u.U anders herum besser sein, also großer Durchmesser nach innen... aber auch da geht nur der Praxistest.


    Was du probieren kannst: nimm 3 Stäbe und mach daraus einen Fitting.. die Halter dafür kannst du ja drucken. Die Stäbe entsprechend gebogen und du kanst fast alle Kurven etc herstellen. Einzige Schwierigkeit die ich sehe ist die Befestigung in den Haltern, wir haben früher für größere Fittinge 10er Rund genommen und Schrauben angeheftet.

  • Die kommen immer abwechselnd Rand links, Rand rechts, Rand links usw. aus der Verpackung. Und jede Bestellung enthält 80 bis 120 Kapseln. Eine Führung über den Rand würde bedeuten, dass ich jede 2. Kapsel drehen und dann jede einzelne in die Führung einfädeln müsste. Oder verstehe ich das jetzt Falsch?

  • Kleiner Tip, druck ne Kiste und schütte alle rein. Fertig. :D

    denke so kommst nicht weiter. DAS zu simulieren was du aufgrund des Gewichts und den Widerständen brauchen würdest... das ist so einfach nicht. Denn.

    Mit jeder kapsel mehr hast du einen Widerstand mehr da die aneinander reiben und gleichzeitig mehr druck auf den unteren kapseln.

    Das alles zuverlässig zu simulieren... viel Spaß.

    Da bist schneller und kostengünstiger wenn du einfach druckst

  • Ja das mit der Simulation betraf die Spiral Version. Solche Sachen an die ich nicht gedacht habe wie das ich auf der Außenbahn mehr Platz brauche und wer weiß was dabei noch alles rausgekommen wäre.


    Die Sache mit der Kiste hast recht hab ich ja im Moment auch aber die steht mir halt ständig im Weg :(

  • Joker: wenn du eine Lagerung in einem Fitting haben willst musst du den IMMER füttern, egal wie.

    Das was ich angeregt habe, ist eine Möglichkeit solche Verpackungen zu bewegen / lagern. Widerstand /Reibung/ Nachführdruck etc kannst du bei deinen Mengen vernachlässigen.


    Weiter kann ich dir nicht helfen, ich habe keine Kapseln... mein Kaffee wird von Hand vom Wasserkocher in den Porzellanfilter durch die mit Kaffeepulver gefüllte Filtertüte in die Thermoskanne bewegt. ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 9

      • Nobs_3D
    2. Replies
      9
      Views
      184
      9
    3. DIYLAB

    1. Sovol VS06 oder Bambu Lab A1 mini 3

      • luu
    2. Replies
      3
      Views
      65
      3
    3. DIYLAB

    1. Snappy J1 Extruder hakt beim einschalten, gerade am Riemen spannen. 1

      • Swisslex
    2. Replies
      1
      Views
      47
      1
    3. Mechanikus

    1. Dämmung, Effizienz und gleichmäßige Wärmeverteilung 2

      • Kawasaki
    2. Replies
      2
      Views
      173
      2
    3. Kawasaki

    1. Kobra 2 Pro + Klipper 1

      • JoyBoy3d
    2. Replies
      1
      Views
      21
      1
    3. Capsopie