Kingroon CE-Zeichen usw.?? Wegen Lieferung aus China und mögl. Zollamt

  • Morgen,

    ich bekomme jetzt direkt von Kingroon einen KP3S Pro V2. Scheinbar gibts grad auch nix anderes was nach Deutschland lieferbar wäre.


    Eigentlich beim Clearance-Sale im EU-Warehouse bestellt.

    Wird jetzt aber doch aus China per Luftfracht geliefert.


    Also das heisst das Ding wird dann möglicherweise beim Zollamt aufschlagen und ich muss den irgendwie da rausbekommen ne.

    Elektrogerät, also etwas mit Stecker. Da wollten die immer CE-Zeichen und ich musste nachweisen das die Kennzeichnung echt ist. Was mit logischerweise nie möglich war.

    Tonnen von retourierten E-Geräten zeugen davon wie bescheuert unser Zollamt ist.


    Den Haken den die mir immer gestellt haben war das ich das Paket nicht bekomme und also auch nicht öffnen darf bevor ich nicht nachgewiesen habe was die alles wollen. Da die Kennzeichnung aber auf dem Gerät sein sollte ist das etwas hinderlich.


    Ich hab bei Kingroon nach Dokumenten gesucht, aber irgendwie nix gefunden.


    Habt ihr eine Quelle wo ich Dokumente bekomme? Bedienungsanleitung? Irgendwas wo die Kennzeichnung drinsteht?

    Steht die Kennzeichnung bei den Druckern überhaupt auch auf dem Gerät?

  • Steht die Kennzeichnung bei den Druckern überhaupt auch auf dem Gerät?

    Zumindest beim "KP3S Pro" ohne "V2" kannst du anhand der Bilder hier im Blog das CE Zeichen auf Drucker und Netzteil sehen:

    Kingroon KP3S Pro und Upgrade
    Ein einarmiger kleiner Drucker mit Anspruch. Den Kingroon KP3S gibt es in verschiedenen Varianten. Wir haben ihn als „Pro“ zum Test bekommen. Dazu das Upgrade…
    drucktipps3d.de

    Zu allen anderen Fragen hab ich keine Ahnung...

  • Ja das Netzteil hat eine CE und FCC Kennzeichnung.

    Das Netzteil ist innen im Drucker.


    Da die mir ein Paket nicht aushändigen wenn ich es nicht vorher nachweise ist das eher ungünstig.


    Ich find auch keine downloadbare Bedienungsanleitung oder sowas in der Art.

  • Achja jetzt seh ich das CE und FCC da in klein.

    Naja gut, immerhin.


    Nutzt mir aber nix weil die kein Paket rausgeben wenn man es nicht VORHER nachweist.


    Bei unserem Zollamt sind zwei ältere Leute und eine jüngere. Die beiden älteren drängeln sich immer nach vorn wenn jemand ein Paket holen will.

    Da kann man gleich wieder umdrehen. Bei den beiden bekommt man kein Paket. Ich hab da schon Leute heulend verzweifeln sehen.


    Beschweren nutzt nix, man wird an den Zollamtsleiter verwiesen der die Beschwerde bearbeiten soll. Der ältere ist der Zollamtsleiter.


    Meine einzige Hoffnung ist das es über Flughafen Frankfurt geht und da Zolltechnisch behandelt wird, oder das ich zufällig bei der jüngeren vom Zollamt lande.

  • Ich find auch keine downloadbare Bedienungsanleitung oder sowas in der Art.

    Ich kann dir den aktuellen Inhalt der mitgelieferten SD-Karten geben. Bringt dir nur nicht viel da in den Anleitungen auch nichts von der Zertifizierung zu finden ist.

    Bambulab X1C mit Bambu Studio

    Creality Ender 7 (abgebaut)

    Fusion 360 & Siemens Solid Edge

  • Dei Problem ist nicht das CE Kennzeichen, sondern eine auf der Verpackung oder dem Gerät befindliche Serviceadresse in Deutschland, die ziemlich sicher fehlen dürfte.

    Ohne die kannst du es auch mit 50 CE Zeichen vergessen.


    Schau dir ein beliebiges 230V Produkt bei dir zu Hause an, irgendwo wirst du eine Adresse finden - das machen die nicht aus Spass.


    Du kannst nur hoffen, dass das Paket am Zoll vorbei geht und direkt zu dir kommt.

    Liebe Grüße

    Felix

    Mein Drucker: BambuLab X1 Carbon + AMS

  • Serviceadresse in Deutschland?

    Deutsche Bedienungsanleitung kenn ich, das ist manchmal ein Problem.


    Ich kann dir den aktuellen Inhalt der mitgelieferten SD-Karten geben. Bringt dir nur nicht viel da in den Anleitungen auch nichts von der Zertifizierung zu finden ist.

    Danke, zumindest eine Deutsche Bedienungsanleitung ist da drin.

    Edited once, last by Celsius ().

  • Reicht vielleicht für den "Anfangsverdacht" ein Ausdruck der Tabelle von Geekbuying, in dem die CE-Konformität bestätigt wird?

    https://img.gkbcdn.com/d/202308/ffc79f00-66db-4efe-a067-a6d8a6ace574._p1_.jpg


    EDIT: Irgendie sehe unter dem obigen Link nie die ganze Tabelle :(

    Hier die Seite, dort weit unten:

    KINGROON KP3S Pro S1 3D Drucker
    Vereinigte Staaten-1 Lager | Kaufen Sie KINGROON KP3S Pro S1 3D Drucker, Direktextruder, 100 mm/s maximale Druckgeschwindigkeit, stummgeschaltetes Drucken,…
    de.geekbuying.com

    Edited 3 times, last by PePa ().

  • Reicht vielleicht für den "Anfangsverdacht" ein Ausdruck der Tabelle von Geekbuying, in dem die CE-Konformität bestätigt wird?

    Eher nicht, das ist ja nur ein Bild was ich mir ausdrucken könnte.

    Aber ich nehms vorsichthalber mit.


    Öhm, hast du Kingroon denn mal angeschrieben? Bei anderen Herstellern wurden mir geforderte Unterlagen schon zugeschickt

    Ja hab ich jetzt mal gemacht.


    Mal abwarten.

  • Unfassbar.

    Gerade eben klingelts und der Drucker steht vor der Tür =O

    Hab nur grad Corona und mir gehts so hundeelend heute.

    Werd mich wohl noch nicht mit dem Teil befassen.

    Erstmal geh ich gleich in das weisse Licht <X

  • Oida.... son Drucker ist aber echt was zum selberschrauben ne.

    Da war mal echt so ziemlich alles lose was nur lose sein kann.


    Der Zahnriemen vom Tisch ist seltsam lose gewesen und und da stellte ich fest das der irgendwie über den Boden schlabberte. Und dann fiel ein loses Ende vom Zahnriemen runter.


    Ich dachte das waren geschlossene Zahnriemen. Aber nö, die haben zwei Enden und da ist ne Metallklammer drum und die Klammer klemmt dann in einem Schlitz so das der Riemen da nicht.. ähm...

    Doch nix verhindert das dies Konstrukt einfach nach unten aus dem Schlitz herausfällt. Da hab ich mit 2k Epoxy dann eine "Sperre" gebaut.


    Ja dann ist der gesamte Tisch einmal aus den Linearschienen gerutscht. Klimper klimper... aha... kleine Kugeln.....

    Ich hab so viele eingesammelt wie ich finden konnte...


    Vier Kugeln bleiben verschollen, aber ich hab sie gleichmässig verteilt so das nirgends Spiel ist.


    Pff...achja die Spindel war nur geringfügig krumm. Dafür hat das Spindellager in der Z-Achse soviel Spiel auf der Spindel das es müssig ist über die krumme Spindel nachzudenken.


    Oh und das aufgeklebte Magnetpad auf dem Tisch ist... etwas wellig...

    Ach..aber das macht quasi nix. Denn die PEI-Platte hat so einen üblen Frosch das es da auch nicht mehr drauf ankommt.


    Wärs mir draussen nicht zu kalt, dann hätt ich den Deckel von der Tonne schon hochgeklappt...

    Edited once, last by Celsius ().

  • Dafür hat das Spindellager in der Z-Achse soviel Spiel auf der Spindel

    Das ist schon richtig so. Die Z-Achse muss so leichtgängig sein, dass das Gewicht sie immer in der unteren Position des Spiels der Mutter hält. Daher darf da auch kein steifes Fett drauf (ungleichmäßige Fettfilmstärke=unregelmäßige z-Steigung und nichts darf großartig verspannt sein.

  • Das ist schon klar das da Kugeln "fehlen" damit die Platz haben. Aber jetzt fehlen in einem der beiden Lager eben vier Kugeln mehr.


    Der Riemen leiert irgendwann aus, spätestens wenn die Spanner nicht mehr reichen wirds Zeit.

    Aber das sollte ja kein Hinderungsgrund sein die beiden Enden auch mal zu befestigen.

    Da ist nix. Zwei nach unten offene gerade Schlitze. Die Enden fallen da einfach so raus.

    Das rausfallen wird unterstützt durch das Riemenrad auf dem Motor. Denn das sitzt viel tiefer wie der Riemen.

    Kommt der Tisch in die Nähe des Motors, dann wickelt sich der Riemen auf dem Ende des Riemenrads auf, nur ein paar kurze Bewegungen in dem Bereich und er fluppt sofort von runter.


    Konstruktiv echt ne Katastrophe.

  • Die Z-Achse muss so leichtgängig sein, dass das Gewicht sie immer in der unteren Position des Spiels der Mutter hält.

    Schon richtig, wie das bei Trapezgewinde halt so ist.

    Aber so viel Spiel bei so kleinem Durchmesser find ich schon etwas erschreckend. Es ist ja sowohl axial wie auch radial. Da war mein erster Gedanke das es da wohl als erstes durchrutschen wird wenn der Verschleiss am Drucker kommt.

  • Das Ding trägt doch bloß ein paar hundert Gramm. Da sind Dir 1005 andere Teile vorher verschlissen. Außer Du schmierst die Spindel mit Sand.

    Ja nachdem ich die Bewegung beim einstellen des Z-Offset gesehen habe ergibt es Sinn.


    Wie auch immer, nach 5432 verbrauchten Taschentüchern hab ich versucht etwas von dem Probefilament zu extrudieren. Was selbstverständlich nicht klappte.

    Anschliessend bekam ich das Filament auch nicht mehr raus. Mit Zange vorsichtig geholfen riss es dann halt ab.


    Gibt ja leider auch nur wenig an Infos oder Anleitungen zu dem Drucker. Die es gibt zeigen nur wie super alles geht.

    Ich glaub das sind alles nur Werbevideos.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Elegoo Neptune 3 Max - bootet nicht mehr 1

      • swa71
    2. Replies
      1
      Views
      14
      1
    3. terlos

    1. Bl Touch Einrichtung 4

      • Madz0708
    2. Replies
      4
      Views
      46
      4
    3. Madz0708

    1. Neue Angebote 1k

      • FeedBot
    2. Replies
      1k
      Views
      104k
      1k
    3. Schmicky

    1. Sovol VS06 oder Bambu Lab A1 mini 1

      • luu
    2. Replies
      1
      Views
      44
      1
    3. DIYLAB

    1. [Projekt] Bau eines Voron 2.4r2 220

      • agent47
    2. Replies
      220
      Views
      14k
      220
    3. terlos