
SolidEdge - Eingefügtes Bild skalieren
-
-
wersy
Changed the title of the thread from “SilidEdge - Eingefügtes Bild skalieren” to “SolidEdge - Eingefügtes Bild skalieren”. -
Puh, da bin ich gottseidank raus... mit Silid Edge kenn ich mich nicht aus, nur mit Solid Edge
.
Ich verstehe aber noch nicht ganz was du machen willst?
-
Puh, da bin ich gottseidank raus... mit Silid Edge kenn ich mich nicht aus, nur mit Solid Edge
.
Das "o" liegt neben dem "i". Ist schon korrigiert
Ich verstehe aber noch nicht ganz was du machen willst?
Wie üblich, eine Grafik für eine Skizze benutzen, um einen Körper zu erstellen.
Dazu gibt es auch ein Foto der Seitenansicht. -
Das dachte ich mir schon, aber was willst du skalieren?
-
Das dachte ich mir schon, aber was willst du skalieren?
Das Foto, um es maßstäblich nachzeichnen zu können.
-
ja das kannst du doch? Sorry steh wohl auf der Leitung.
-
ja das kannst du doch? Sorry steh wohl auf der Leitung.
Wie skalierst du das Bild, auf 300 mm zwischen den Achsen?
Hoffentlich nicht mit nem Dreisatz... -
Wie skalierst du das Bild, auf 300 mm zwischen den Achsen?
Hoffentlich nicht mit nem Dreisatz...Ich frage mich gerade warum man ein Bild für sowas zum Konstruieren braucht, daß so symetrisch zueinander steht? Ein Bild kann man halt eben nur im gesamten so skalieren bis eben der Achsenabstand, so wie Du ihn haben möchtest mit 300mm nachgemessen werden kann, entweder über eine Ausdruck oder mit einer guten Grafiksoftware wie CorelDraw.
Hast Du nur dieses Bild als Vorlage? Was für eine Größe hat das Bild? DIN A5, DIN A4?
Ich überlege gerade mal wie ich das machen würde. Muß ich aber mal probieren.
Was genau muß denn jetzt konstruiert werden? Nur dieser Knochen in dem Bild?
-
Ein Bild kann man halt eben nur im gesamten so skalieren bis eben der Achsenabstand, so wie Du ihn haben möchtest mit 300mm nachgemessen werden kann
Das wäre aber ein Armutszeugnis. Selbst FreeCAD lässt mich ein eingefügtes Bild anhand 2 frei wählbarer Punkte irgendwo im Bild skalieren.
-
Wie skalierst du das Bild, auf 300 mm zwischen den Achsen?
Hoffentlich nicht mit nem Dreisatz...Natürlich wie willst du es sonst machen? Ich zeichne mir n Rechteck mit den 300 und skaliere das bild solange bis die referenzpunkte passen.
ODER! ich mach erst die Skizze der Kontur und skaliere dann die Skizze entsprechend hoch.
Was willst denn sonst machen? Kann F360 denn im Bild messen?
-
Ich frage mich gerade warum man ein Bild für sowas zum Konstruieren braucht, daß so symetrisch zueinander steht?
Das ist nur ein einfaches Beispiel.
Marco hat erfasst, worauf ich hinaus will. -
Was willst denn sonst machen? Kann F360 denn im Bild messen?
Das ist einer der Punkte, bei denen Fusion moderner ist.
Über zwei beliebige Punkte skalieren ist schon sehr lange Standard. -
bei denen Fusion moderner ist.
Naja, Moderner... das ist einfach anderer Funktionsumfang. Schau ich mir im Fusion die grauen Schaltflächen an komme ich mir vor wie Autocad Mechanical Desktop auf Win95
Weiß jetzt grad nicht wo dein Problem liegt.
-
Ich denke, dass SE insgesamt mehr Funktionen bietet als Fusion.
Es kommt eben darauf an, welche Funtionen einem wichtig sind.
Das Erscheinungsbild kann man in Fusion auch anpassen.Übrigens, AutoCAD Mechanical Desktop habe ich in der Firma auch benutzt - parametrisch
Das war das beste AutoCAD. -
Das ist nur ein einfaches Beispiel.
Marco hat erfasst, worauf ich hinaus will.Als erstes schneidet man mal alles übertflüssige von dem Bild weg, siehe Bild, sofern man eine gute Grafikssoftware hat, daß können aber auch gute Bildbetrachtungsprogramme. Dann importiert man das zugeschnittene Bild einfach in eine Skizzenanschicht des CAD und zentriert das auf der XY Achse und bemaßt die lange Seite mit 300mm und schon hat man den Achsenabstand und alles andere zum nachzeichnen!. In Inventor kann ich nur ein Längenmaß eines Bildes bemaßen, der Rest ergibt sich automatisch wie im Bild zu sehen ist. Und im Bild sieht man dann auch wie man zu dem Oval rechts kommt und die anderen Kurvenlinien di zur Mitte gehen und über Splines gezeichnet wurden. Wie man sieht habe ich nur die rechte Hälfte gezeichnet den Rest spiegel ich dann wenn das extrudiert ist.
Hier die Bilder:
-
Marco hat erfasst, worauf ich hinaus will.
Nur zur Erläuterung, hier mal kurz ab Minute 2:30 reinschauen:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Ist ganz nützlich wenn man irgend was an ein bestehendes Teil dazu konstruieren will. Ich hab so z.B. fehlende Teile für so ein Holz-Legepuzzle für kleine Kinder nachgebaut. Also Bild von der Aussparung im Puzzelbrett und dann die Kontur einfach nachgezeichnet. Ist natürlich nicht so exakt als wenn man die Maße per Messung ermittelt, es macht aber auch keinen Spaß eine Aussparung für Winnie the Poo mit Lineal und Radienleere auszumessen...
-
Naja, Moderner... das ist einfach anderer Funktionsumfang. Schau ich mir im Fusion die grauen Schaltflächen an komme ich mir vor wie Autocad Mechanical Desktop auf Win95
Weiß jetzt grad nicht wo dein Problem liegt.
Win95? Ist ja noch gar nicht solange her!
-
Ich denke, dass SE insgesamt mehr Funktionen bietet als Fusion.
Es kommt eben darauf an, welche Funtionen einem wichtig sind.
......Nicht ganz richtig und welche Funktionen einem wichtig sind, sondern man muß die Funktionen verwenden die man tatsächlich braucht und auch verwenden muß, erst dann entscheidet sich was beim konstruieren wichtig war!
Nichts für ungut Michael!
-
Und im Bild sieht man dann auch wie man zu dem Oval rechts kommt
Gehe mal davon aus, dass es keine Ovale sein müssen.
Dies ist ein Beispiel (aus dem Fusion Forum), in dem die Kontur einfach als ovalförmig angenommen wurde.
Es geht lediglich um Skalieren über beliebige Punkte - ohne Rechnen und ohne extra eine Grafiksoftware benutzen zu müssen.An diesem Beispiel wollte ich in SE das Arbeiten mit Kurven üben.
In der Seitenansicht sind auch alle Konturen rund.
Ganz so einfach ist die Aufgabe nicht. Hier das Thema im Fusion Forum:How to best model flattened teardrop dogbone?I'm trying to model a small salt spoon to create a recess for it in a bowl lid. The shape is essentially a dogbone made up of two flattened teardrops facing…forums.autodesk.comIm ersten Anlauf hatte ich es mir auch zu einfach gemacht, es entstanden Falten
-
Nicht ganz richtig und welche Funktionen einem wichtig sind,
Auch nicht ganz richtig
Ich würde sagen, man sollte das Programm benutzen, mit dem man ein Ziel am einfachsten erreicht.
Wenn es um Reverse Engineering geht, bei dem man oft Grafik skalieren muss, ist man froh, wenn man das direkt machen kann.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
3D-Drucke Lackieren/Bemalen 97
- melreth
-
- Replies
- 97
- Views
- 7.2k
97
-
-
-
-
Wüste Würste-Strippen wenn leichter Überhang kommt wo bitte ansetzen??? 5
- Swisslex
-
- Replies
- 5
- Views
- 151
5
-
-
-
-
Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 5
- luu
-
- Replies
- 5
- Views
- 84
5
-
-
-
-
Anycubic Kobra1 TPU Profil für Prusaslicer
- sentinell
-
- Replies
- 0
- Views
- 6
-
-
-
-
Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht
- Gallier1975
-
- Replies
- 0
- Views
- 10
-