Qidi X-max3 von A-Z

  • Ich würde gern mal alles zusammenschreiben welche Erfahrungen ich mit meinen Qidi X-max3 seit dem Kauf im September 2023 gemacht habe.


    Gern nehme ich auch Bilder und Informationen und Verbesserungen von Euch auf. Über eine rege Beteiligung zum Wohle aller kann nur Vorteile bringen.


    Dazu möchte ich den Beitrag in verschiedene Baugruppen oder Rubriken für Redebedarf des Druckers aufteilen. Wenn hier Baugruppen oder Rubriken fehlen sollten, bitte ich um eine Info von Euch.



    Garantie und Absicherung für den Kauf.


    Ein Qidi Xmax3 ist kein Drucker für Leute mit zwei linken Händen. Ihr solltet Schraubererfahrung und gute PC-Kenntnisse haben.


    Die Garantiezeit beträgt 1 Jahr. (soweit ich dies nachlesen konnte)


    Qidi hat keinen Reparaturservice. Alle Reparaturen werden mit Video und wenig Beschreibung von Euch durchgeführt. Eine Rücknahme Eures defekten Gerätes wird mit allen Mitteln von Qidi vermieden. Eine Rückerstattung Eures Kaufpreises ist fast unmöglich. Bezahlt besser mit PayPal versichert, damit Ihr überhaupt eine Chance der Rückerstattung habt. Bedenkt dies beim Kauf.



    Für alle Falschkäufer, welche nun eine teure Dekoration im Hobbykeller stehen haben. Hier könnt Ihr gern Euer Angebot zum Falschkauf anbieten. Macht eine kleine Beschreibung, wie der Zustand des Druckers ist.



    Für alle die den Drucker doch gekauft haben und wissen was Sie tun, nun zur Sache:


    1) Den ersten Kontakt zum Drucker herstellen


    Sucht den Drucker in Eurem Netzwerk.


    Gebt die IP-Adresse z.B. 192.168.XXX.XX:10088 ein. Wichtig ist das hinter der IP-Adresse die :10088 kommt, dann klappt es auch mit der Verbindung über das Netzwerk. Ihr könnt aber auch über den USB-Stick Eure Dateien drucken. Dann sind es G-code-Dateien. Diese beinhalten dann auch alle Einstellungen aus Eurer Slicer-Software passend zum Druckermodell, was vorher konfiguriert wurde. Bitte keine falschen G-code-Dateien eines anderen Druckers verwenden. Auch wenn es ein Drucker von Qidi ist. Hier sind auch alle Baumaße vom Drucker darin und mit Falschen Abmessungen und Wegen in dieser G- Code-Datei fahrt Ihr schnell den Druckkopf ins Heizbett. Was keiner haben möchte.



    Die Zeichnungsdatei. STL ist nur die reine Zeichnungsdatei, welche jede Slicer-Software verarbeiten sollte.


    Die G-Code-Datei beinhaltet alle Druckerparameter, Filament Parameter und deren Verarbeitung während des Drucks.



    2) Was ist im Display des Druckers alles zu sehen und welche Funktionen stecken dahinter.


    (Qidi dokumentiert hier gar nichts, hier ist Selbststudium angesagt) Was fehlen sollte, erbitte ich eine Info von Euch dazu.



    3) Welche Slicer-Software ist die richtige? Vor und Nachteile, Kalibrierung des Druckers einfach gehalten?


    Qidi-Slicer (absolut Basic ohne Kalibrierungstools)


    Cura-Slicer (wirklich gut aber langsam und bereits überladen)


    Orca-slicer (intuitiv, Kalibrierungstools, super Anleitungswiki im Slicer-Programm, das Beste aus allen Slicer-Welten, nicht immer fehlerfrei aber das ist nur eine Frage von Tagen, bis der Programmierer hier Hand anlegt.



    Und noch viele andere Slicer, welche auch funktionieren.




    4) Welche Nachrüstungen sind ab Werk vorbereitet und was haben bereits andere User umgebaut? Bitte um Eure Links und Kommentare.


    Ein Steckplatz auf dem Motherboard für eine Kamera ist bereits vorhanden. Original geht auf jeden Fall. Fremdkameras bitte der Rubrik Kamera entnehmen.



    5) Revisionsstände der verschiedenen Bauteile am Drucker


    (Qidi hat hier innerhalb von wenigen Wochen enorm viele Teile verändert)


    Welcher Grund steckt dahinter?


    - Heizbett (mit massiven Magneten(alt) oder Weichmagnetplatte (Neu))


    - Krummes Druckbett (Gründe dafür, wie kann dies beseitigt werden?)

    Hersteller für Ersatzdruckbett?


    - BL-touch (Kontakt oder Sensorvariante?)Welche funktionieren?


    - Abdeckhaube Druckkopf vorne (Varianten)Bilder folgen


    - Abdeckhaube Druckkopf hinten (Varianten)Bilder folgen


    - Neue Lüfter am Druckkopf Bilder folgen


    - Neue Platine am Druckkopf (verschiedene Revisionsstände)


    - Neuer Typ-C-Kabel für Druckkopf (Wo sind die Unterschiede)


    - Fehler durch defekten Typ-C-Kabel


    - Verschiedene Befestigungen für Typ-C-Kabel (Gründe dazu, wo ist der Unterschied?)



    6) Zahnriemen der X-Y-Achse ersetzen


    Ablagerungen an den Umlenkrollen entfernen, Spezialwerkzeug drucken hilft. Die richtige Zahnriemenspannung einstellen. Vorsicht beim Anziehen der Verschiebung der Stepper Motoren, die Schrauben auf der Rückseite sind sehr schnell durchgedreht. Werde noch Bilder dazu einstellen für den Grund. (Ich denke hier stimmt mit dem Gewinde was nicht)



    7) Komplette Einheit der X-Y-Achse ersetzen


    Bin ich gerade noch bei, wird also noch ausführlich dokumentiert.


    Die Umlenkrollen der ersten Serie waren wohl schadhaft und machten Geräusche. Ich hatte ab und zu auch Geräusche bei bestimmten Bewegungen. Anscheinend bin ich hier auch betroffen. Qidi meint ich solle die Umlenkrollen Reinigen und einen neuen besseren Zahnriemen von Qidi verbauen, dann wäre alles wieder gut. Also die Möglichkeit das die Umlenkrollen schlecht sind ist sehr wahrscheinlich und der Zahnriemen ist auch ein Griff ins Klo. Werde mal berichten welcher Zahnriemen vorher und nachher reingekommen ist. Wie gesagt, ich möchte die ganze Einheit X-Y-Achse austauschen (habe bereits schon Stottermarken auf dem unteren Führungsrohr der X-Achse, ich habe keine Lust hier zweimal herumzubasteln. Qidi sträubt sich noch, mir die Ersatzteile zu schicken



    8)Welche Werkzeuge oder Vorrichtungen machen Sinn für den X-max3?


    (Messvorrichtung Ausrichtung Druckbett, Riemenspannung Kontrolle Zahnriemen)Hier gibt es bereits was zum Drucken dazu. Links folgen



    9) Wie kann ich den Speicher des EMMC aufrüsten? von 8GB zu 32 GB


    Mein Rest-Arbeitsspeicher ist mal gerade 450MB groß, wenn alles bereinigt wurde. Je nachdem was Ihr bereits gedruckt habt, schrumpft der ganz schnell und Ihr bekommt dann bereits rote Warnanzeigen in der Slicer-Software (beim Orca-Slicer jedenfalls)


    Hierbei wird die Klipper Software neu aufgespielt. Anleitung und Software dazu ist schon alles vorhanden, warte zurzeit noch auf das neue EMMC 32GB von Qidi.


    Ein Wiki zu den verschiedenen EMMC gibt es hier:


    accessory:emmc:reference_chart [ODROID Wiki]


    Qidi bietet ein 32GB Modul EMMC auf der Qidiseite an. Hier habe ich gekauft, weil Qidi sich nicht sicher ist, welche anderen Module auch passen würden. (Wer es glaubt, ist selber schuld)




    10) Wie ersetze ich den Lüfter am Motherboard gegen eine leisere Variante?


    Einen Umbau dazu habe ich bereits aus dem Internet abgelegt, möchte ich aber gern später bei mir auch nachrüsten. (Die Kreissäge nervt einfach) Ich kann den Umbau dazu Euch bereits zur Verfügung stellen?


    Link zur Zeichnungsdatei folgt.

  • 11) Welche Kamera wurde bereits verbaut? Vorteile, Nachteile, Preis?



    Original oder Fremdfabrikat? Welche sind zufriedenstellend?



    Wie stelle ich die Verbindung zur Kamera her?



    Link dazu folgt



    12) Welche Bezugsquellen für Ersatzteile kennt Ihr?



    Qidi hat viele Teile noch gar nicht als Ersatzteile zum Verkauf. z.B. die Druckkopfabdeckungen. Die vordere Druckkopfabdeckung ist lebenswichtig, da hier die X-Y-Achse gegen den Rahmen resettet wird. Seit also vorsichtig damit. Hier brechen leicht die Befestigungshaken weg und dann geht nichts mehr.




    13) Welche Druckdüsen können verbaut werden?



    Welche Abmessungen hat die Originaldüse von Qidi?



    Hier eine Originalzeichnung von Qidi dazu.

    Alle Druckerdüsentypen vom Qidi X-max3 haben die gleichen Abmessungen.



    Wie können andere Düsen mit Nacharbeit verbaut werden? Qidi verlangt hier Goldpreise für einfache Druckerdüsen welche durch die Sonderabmessung nicht ohne weiteres ersetzbar sind von anderen Herstellern.



    Habe vorhandene günstige Düsen bereits umgebaut aber hier ist unbedingt auf die richtige Abdichtung beim Einkürzen zu achten, sonst kommt das flüssige Filament über das M6-Gewinde raus und ist undicht.




    Günstige Düsen im Paket konnte ich bei Amazon finden.



    Link



    https://www.amazon.de/dp/B09B25LTQ7?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1&tag=drucktipps3d-21 [Werbung]




    https://www.amazon.de/dp/B09261R3XL?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1&tag=drucktipps3d-21 [Werbung]




    Diese müssen aber exakt um 2mm eingekürzt werden. Wer eine Drehbank hat, hat hier keine Probleme.




    14) Schraubenersatz günstig für Qidi-Drucker.




    Hier mal Links dazu auch für andere Projekte.




    Schrauben (Kleinmengen zum guten Preis)



    Produkte



    Handwerkzeuge - Pegnitz-Schrauben
    Wir freuen uns, Ihnen unser hochwertiges Präzisionswerkzeuge-Programm vorstellen zu dürfen. Wählen Sie aus den verschiedenen Kategorien. Selbstverständlich
    www.pegnitz-schrauben.de



    Schrauben




    Kugellager Typ 608 (sehr häufig benutzt) aber auch andere




    Allgemeines zu Kugellagerinfo



    Welche Kugellager kaufen?
    www.skatepro.de




    Kugellager Test & Vergleich 11/2023 » GUT bis SEHR GUT
    llll➤ AKTUELLE TOP 10: Kugellager Test bzw. Vergleich 2023. ➤ Jetzt ✔ Kugellager Test ansehen, ✔ bestes Produkt wählen & ✔ günstig online bestellen!
    www.longboard-einsteiger.de




    Kugellager kaufen - Welche sind die Richtigen für deine Inlineskates
    Inliner Kugellager kaufen ✓ Hier findest du Tests und Empfehlungen von MARKEN-Kugellagern ✓ Alles über ABEC, ILQ, Größe, Material uvm. ✓ Jetzt vergleichen
    www.inliner-tests.de






    gute Qualität von Kugellagern



    Edelstahl Miniatur Kugellager SS-608-2RS 8x22x7, 1,44 €
    Edelstahl Miniatur Kugellager SS-608-2RS 8x22x7 mm - qualitätsvolles Lager >>> nach DIN 625-1 >> lange wartungsfreie Laufzeit >> Bestellen Sie jetzt!
    www.kugellager-express.de




    2.85€ 72% OFF|Echtes NSK 608 lager 8*22*7mm rillen kugellager 608zz 608DDU| | - AliExpress
    Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
    de.aliexpress.com




    https://www.ebay.de/sch/i.html?_dkr=1&iconV2Request=true&_blrs=recall_filtering&_ssn=templer187&store_cat=0&store_name=dswalzlagerdssports&_oac=1&_nkw=608




    gutes Werkzeug für die Montagearbeiten beim Qidi Drucker



    (diese Fummelimbusschlüssel von Qidi sind einfach nichts)




    7-teilig Innensechskant Schlüssel Satz mit Kugelkopf 1/4 Sechskant magnetisch



    https://www.amazon.de/dp/B071GFHNJR?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&tag=drucktipps3d-21 [Werbung]




    der passende Handgriff dazu (aber mit Feingefühl benutzen)



    https://www.amazon.de/dp/B0BX9GCLDW?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1&tag=drucktipps3d-21 [Werbung]





    Welche Schrauben sollten beim Qidi X-max3 getauscht werden, für den besseren Umbau?



    Qidi hat beim Druckbett viel zu kurze Schrauben eingesetzt, welche die Nivellierung des Druckbettes unnötig zur Geduldsprobe machen.



    Die vier Schrauben ISO 7380 M4x47 sind durch M4x50 zu ersetzen und mit einer Hutmutter (DIN 1587) M4 zu kontern.



    (das sind die Nivellierschrauben für das Heizbett)



    Ebenso die Schrauben für Anschlag der PEI-Platte DIN 912 M3x28 sind durch DIN 912 M3x35 zu ersetzen. Diese sind die Befestigung des hinteren Anschlages für die PEI-Platte. Es kommen hier zwei Futterstreifen (Unterlegstreifen gedruckt zum Einsatz, damit Ihr wieder einen Anschlag für die PEI-Platte bekommt(die richtige Höhe für den Anschlag wird durch das Futterteil wieder hergestellt), wenn die weiche Magnetunterlage verwendet wurde)



    Die weichen Magnetplatten sind 2mm stark und diese müssen im Zusammenbau wieder berücksichtigt werden. Eine Zeichnung der Unterlegstreifen füge ich bei.




    Achtung!!



    Durch die weichen Magnetplatten (wärmeisolierend) auf der Heizplatte wird die Temperatur der PEI-Platte nicht erreicht. Die Temperatur ist daher min. 5 Grad höher einzustellen. Vorher mit der Temperaturpistole messen. Der Druck beginnt, wenn die Temperatur der Aluplatte erreicht ist. Hier ist aber noch lange nicht die PEI-Platte auf gleicher Temperatur. Meist dauert dies 5 Minuten länger. Ihr könnt auch nicht mehr die 120 Grad auf der PEI-Platte erreichen. Die maximale Temperatur ist nur noch 100 Grad, durch diese blöde weiche Magnetplatte. (die hohe Temperatur ist wichtig beim ABS-Druck)




    15) Ein besserer Platz für die Filamentspule am Drucker



    Hier gibt es bereits sehr viele Varianten von Usern. Wer den Drucker in der Ecke stehen hat, wird sich schnell Gedanken darüber machen. Der Klotz hat viele Sachen an der Rückseite platziert. Macht Euch also Gedanken für den Zugang dazu.




    16) Wartungsarbeiten mit Video, habt Ihr besondere Werkzeuge dazu?




    Hier gibt es einige Videos von Qidi offiziell aber auch noch viele Videos von Qidi wegen Nachfragen der User. Würde hier mal gern alle verfügbaren Quellen zusammenfassen. Bei den ganzen Änderungen von Qidi-Teilen sind die Videos schnell Schnee von gestern.




    17) Wer kennt sich mit der Klipper Programmierung aus? Was soll beachtet werden?



    Z-Offset am Drucker.




    18) Probleme beim Extruder? Gibt es Verbesserungen am Original oder auch einen besseren Ersatzextruder?



    Wer hat hier schon was getüftelt?




    19) Umbau der Kühlung beim Drucker



    Zurzeit nur Flächenkühlung auf der rechten Seite. Bei speziellen dünnwandigen Teilen reicht diese nicht aus. Kann ich die linke Seite auch mit Flächenkühlung nachrüsten?



    Eine druckbare Zeichnung von der rechten Seite gibt es bereits



    (siehe link zur Zeichnung)




    20) Konfiguration der Druckeinstellungen, Sicherung, Sammlung von Filament Einstellungen der verschiedenen Marken.





    Ich hoffe auf Eure Unterstützung!!



    Ich kann aber nicht alles gleichzeitig hier zusammenstellen. Es wird also etwas Zeit brauchen, bis hier alles gefüllt ist.



    Dies sollte erst einmal das Grundgerüst für den Beitrag zum Qidi Xmax3 sein.




    Die ganzen Dateianhänge mit nur 10 MB hier anzuhängen wird nicht gehen.(ist leider hier so im Board)



    Daher werde ich eine Dropbox einrichten und Entsprechen den Überschriften für Euch dort ablegen und zugänglich machen.

  • Zu11)

    Vielleicht helfen meine Bilder bezüglich der Original Kamerainstallation zu besseren Darstellung weiter. Ich kann auch morgen bei Tag nochmal versuchen besser zu fotografieren 😇

    Zuerst hatte ich den Drucker über das WLAN verbunden, was eine niedrige FPS von ca. 5 FPS zur folge hatte. Jetzt direkt über LAN Kabel habe ich fast die vollen 30fps.





  • jamesholg74

    Ich würde ja gern meinen Beitrag zum Qidi Xmax3 füllen, aber es gibt Probleme hier im Board mit der Größe der Anhänge und den maximalen 10000 Zeichen. Ich kann zurzeit nichts editieren, sonst hätte ich bereits vieles mehr abgelegt.

    Habe bereits Stephan schon angeschrieben.

  • ich kann zurzeit nichts editieren

    Das ist Absicht, das geht nur ein paar Minuten nach erstellen des Beitrags. Gibt sonst ganz schönes Chaos wenn die Antworten die drunter stehen gar nicht mehr zum Beitrag passen.

    10000 Zeichen sind ganz schön viel, das ist je ein Forum und kein Blog... Und Speicherplatz kostet Geld was auch die Begrenzung der Anhänge erklärt...


    Schreibe einfach eine neue Antwort, dann bekommen die Interessierten Leser auch mit das es was neues gibt.

  • Habe heute meinen X-Max 3 auch bekommen.

    Von den Druckergebnissen und der Geschwindigkeit bin ich echt beeindruckt.


    Was mir nicht gefällt, und für das wir noch Lösungen benötigen ist:


    • Druckplatte erreicht erst nach sehr langer Zeit auf der Oberfläche die eingestellt Temperatur oder überhaupt nicht.
      -> Offset einstellbar? In der printer.cfg konnte ich nichts finden, nur die Hysterese für das Aus- und wieder Einschalten
      -> Heizbett Unterseite isolieren?
    • Wie lässt sich der Drucker ausschalten bzw. in den Standby bringen?
      -> Hart ausschalten geht nur über den Schalter auf der Rückseite.
      -> Wenn er in Standby geht, dann dreht sich zumindest bei mir noch der Lüfter auf der Rückseite des Druckers. Der müsste doch auch ausschalten, oder?
      -> Drucktaster wie bei X-Max 1 und 2 vorne einbauen?
    • Das Hotend auszutauschen ist eine Vollkatastrophe (macht man zum Glück nicht so oft)
      -> vordere Abdeckung ausclipsen mit zwei Lüfter und entsprechende Kabel (zwei Stecker abziehen)
      -> hintere Abdeckung abschrauben (4 Schrauben) mit Minilüfter und entspr. Kabel ( ein Stecker abziehen)
      -> Hotend muss abgeschraubt werden (2 Schrauben) (drei Stecker abziehen)
      -> Kabel müssen entflochten werden
      -> Lüfter am Hotend muss getauscht werden, d.h. zweiten Lüfter kaufen (Größe?)
      -> Das ganze wieder zurück und aufpassen, dass der kleine Lüfter auf der Rückseite nicht durch ein Kabel ausgebremst wird
      -> Kabel müssen vernünftig verlegt werden, da ansonsten der hintere Deckel nicht mehr vernünftig montiert werden kann
      -> eine Schraube vom HT Hotend habe ich nur mit Mühe einschrauben können.

    Sovol SV06 als auch 2x Ender 3 V2 mit Sonic Pad und Qidi X-MAX 1, 2 und 3

  • Habe eben die Temperatur direkt auf der Magnetmatte gemessen.

    Eingestellt sind 100°C, gemessen auf der Magnetmatte habe ich ca. 98°C.

    Auf der Magnetplatte messe ich nach dem Auflegen 20 Min. später ca. 90°C.


    Ich vermute, dass das IR oder Laser Temperaturmessgerät nicht korrekt auf der etwas reflektierenden Metalloberfläche misst. Leider ist mein Messgerät nicht so performant, dass man das Material der Oberfläche einstellen kann, dass Reflexionen etc. kompensiert werden.


    Mein Temperaturmessgerät mit Probes ist leider defekt, sonst hätte ich kontaktiert gemessen.

    Ich vermute, dass dann die Temperatur einigermaßen passt.


    Muss ich beim nächsten Druck mal mit 120°C testen, mal schauen, was ich dann auf der Magnetmatte messe.

    Sovol SV06 als auch 2x Ender 3 V2 mit Sonic Pad und Qidi X-MAX 1, 2 und 3

  • Hallo zusammen,

    hier mal Bilder vom alten und neuen Heizbett.

    Hier ist auch die weiche Magnetplatte 2mm stark zu sehen, welche sehr viele Probleme bei der Wärmeweiterleitung macht. Wirkt sehr stark als Wärmebarriere.

    Es gibt viele weiche Magnetplatten welche nur 1mm stark sind. Das machen so sehr viele andere Hersteller. Bei 1mm Stärke sollte sich das Problem der Wärmeweiterleitung enorm verbessern.

    Achtet auf die Hitzebeständigkeit der neuen weichen Magnetplatte in 1mm Ausführung.


    So sieht Eure Heizbettauflage ohne Heizbett aus.


    Achtet auf ein blasenfreies Aufkleben der weichen Magnetplatte, sonst habt Ihr noch mehr unebene Stellen.

    Die Magnetplatte läßt sich relativ leicht wieder abnehmen, wenn diese gleichmäßig langsam abgezogen wird. Sie kann sicherlich mehrmalig gelöst und auch wieder aufgetragen werden, wenn Ihr vorsichtig vorgeht.

    Hatte auch vermutet, das diese bombenfest aufgeklebt wird. Dies hat sich nicht bestätigt.




    Edited once, last by onraris ().

  • Achtet auf ein blasenfreies Aufkleben der weichen Magnetplatte, sonst habt Ihr noch mehr unebene Stellen.

    Die Magnetplatte läßt sich relativ leicht wieder abnehmen, wenn diese gleichmäßig langsam abgezogen wird. Sie kann sicherlich mehrmalig gelöst und auch wieder aufgetragen werden, wenn Ihr vorsichtig vorgeht.

    Hatte auch vermutet, das diese bombenfest aufgeklebt wird. Dies hat sich nicht bestätigt.

    Tauschst du diese jetzt aus?

    Hast du bereits eine Alternative?

    Sovol SV06 als auch 2x Ender 3 V2 mit Sonic Pad und Qidi X-MAX 1, 2 und 3

  • Hallo 3D-Designer,

    werde ich in nächster Zeit machen. Muss aber eine Baustelle nach der anderen am Qidi x-max3 reparieren. Zurzeit habe ich Ärger mit den Umlenkrollen der X-Y-Achse.(nach 100 Betriebsstunden)

    Der neue Drucker machte ab und zu komische Geräusche beim Verfahren. Mindestens 1 Umlenkrolle ist beschädigt. Ich habe jetzt nur noch Geräusche und Rattermarken bei den gedruckten Teilen. Das untere

    Führungsrohr der X-Achse hat auch schon leichte Rattermarken durch den unterschiedlichen Zug der oberen und unteren Zahnriemen. Qidi meinte nur die Umlenkrollen sauber machen und den verbesserten Zahnriemen einbauen. Man kann eindeutig fühlen, beim Verfahren von Hand des Druckkopfes das was nicht stimmt. Alle Umlenkrollen sind sauber. Nee habe ich gesagt, ich fange nicht dreimal bei sowas an. Bekomme ein komplettes Set mit neuen Zahnriemen und Rollen. Ich glaube da hast du auch schon herumgedokert bei deinen alten Qidi oder?

    Edited 2 times, last by onraris ().

  • Der Drucker machte ab und zu komische Geräusche beim Verfahren. Mindestens 1 Umlenkrolle ist beschädigt. Qidi meinte nur die Umlenkrollen sauber machen und den verbesserten Zahnriemen einbauen. Nee habe ich gesagt, ich fange nicht dreimal bei sowas an. Bekomme ein komplettes Set mit neuen Zahnriemen und Rollen.

    Hört sich ja nicht gerade gut an. Mal schauen, was meiner in nächster Zeit macht.

    Habe ihn jetzt soweit kennengelernt und eingerichtet. Jetzt läuft er gerade und druckt ABS.


    Was ist der verbesserte Zahnriemen? Ist der bereits in den aktuellen verbaut, oder gibt es da wieder etwas Neues?

    Ich glaube da hast du auch schon herumgedokert bei deinen alten Qidi oder?

    Oh ja, da habe ich schon einiges gemacht. Damals noch Pulleys aus Alu statt Kunststoff verbaut und Gleitlager, sowie Extruder komplett ausgetauscht. :)


    Die Qidis sind schon super, nur manchmal nicht komplett zuende gedacht.

    Ich vermute, dass die Testphase zu kurz und die Anzahl der im Dauertest befindlichen Geräte einfach zu gering ist. Man kann als Kunde jeden einzelnen Lernschritt der Entwickler mitverfolgen. Das habe ich noch bei keinem anderen Hersteller so ausgeprägt gesehen. ^^

    Sovol SV06 als auch 2x Ender 3 V2 mit Sonic Pad und Qidi X-MAX 1, 2 und 3

  • Hallo 3D-Designer,

    du hast ja jetzt auch die Heizplatte mit weicher Magnetplatte. Die Temperaturen unbedingt auf der PEI-Platte messen, da sind auch wieder Unterschiede.

    Hast du schon manuell das Heizbett ausgerichtet?

    Das geht jetzt nicht mehr, da du ja die Weiche Magnetplatte aufgeklebt hast. Qidi richtet jetzt auf der weichen Magnetplatte mit der Kunststoffschablone aus. Das geht irgendwie, aber sehr unzuverlässig.

    Ich habe die auch mal gefragt ob die Ventile beim Auto auch mit einem Stück Fahrradschlauch einstellen .Im Prinzip das gleiche. Du must dir jetzt eigentlich eine Pei-Platte machen mit Bohrungen an den Stellen für die Schrauben der Verstellung. Die haben doch einen Sockenschuss sowas den Kunden an der weichen Magnetplatte zu verkaufen. Solch ein Vorschlag sollte unter Strafe gestellt werden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Qidi X-plus 3 Uhrzeit synchronisiert nicht. 7

      • EisbacherG
    2. Replies
      7
      Views
      334
      7
    3. EisbacherG

    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht 1

      • Gallier1975
    2. Replies
      1
      Views
      28
      1
    3. DIYLAB

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 7

      • luu
    2. Replies
      7
      Views
      111
      7
    3. DIYLAB

    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 11

      • Nobs_3D
    2. Replies
      11
      Views
      219
      11
    3. Druckt nicht

    1. Verständnis für Druckprobleme 8

      • 10 G.
    2. Replies
      8
      Views
      166
      8
    3. Achim1