Ich würde gern mal alles zusammenschreiben welche Erfahrungen ich mit meinen Qidi X-max3 seit dem Kauf im September 2023 gemacht habe.
Gern nehme ich auch Bilder und Informationen und Verbesserungen von Euch auf. Über eine rege Beteiligung zum Wohle aller kann nur Vorteile bringen.
Dazu möchte ich den Beitrag in verschiedene Baugruppen oder Rubriken für Redebedarf des Druckers aufteilen. Wenn hier Baugruppen oder Rubriken fehlen sollten, bitte ich um eine Info von Euch.
Garantie und Absicherung für den Kauf.
Ein Qidi Xmax3 ist kein Drucker für Leute mit zwei linken Händen. Ihr solltet Schraubererfahrung und gute PC-Kenntnisse haben.
Die Garantiezeit beträgt 1 Jahr. (soweit ich dies nachlesen konnte)
Qidi hat keinen Reparaturservice. Alle Reparaturen werden mit Video und wenig Beschreibung von Euch durchgeführt. Eine Rücknahme Eures defekten Gerätes wird mit allen Mitteln von Qidi vermieden. Eine Rückerstattung Eures Kaufpreises ist fast unmöglich. Bezahlt besser mit PayPal versichert, damit Ihr überhaupt eine Chance der Rückerstattung habt. Bedenkt dies beim Kauf.
Für alle Falschkäufer, welche nun eine teure Dekoration im Hobbykeller stehen haben. Hier könnt Ihr gern Euer Angebot zum Falschkauf anbieten. Macht eine kleine Beschreibung, wie der Zustand des Druckers ist.
Für alle die den Drucker doch gekauft haben und wissen was Sie tun, nun zur Sache:
1) Den ersten Kontakt zum Drucker herstellen
Sucht den Drucker in Eurem Netzwerk.
Gebt die IP-Adresse z.B. 192.168.XXX.XX:10088 ein. Wichtig ist das hinter der IP-Adresse die :10088 kommt, dann klappt es auch mit der Verbindung über das Netzwerk. Ihr könnt aber auch über den USB-Stick Eure Dateien drucken. Dann sind es G-code-Dateien. Diese beinhalten dann auch alle Einstellungen aus Eurer Slicer-Software passend zum Druckermodell, was vorher konfiguriert wurde. Bitte keine falschen G-code-Dateien eines anderen Druckers verwenden. Auch wenn es ein Drucker von Qidi ist. Hier sind auch alle Baumaße vom Drucker darin und mit Falschen Abmessungen und Wegen in dieser G- Code-Datei fahrt Ihr schnell den Druckkopf ins Heizbett. Was keiner haben möchte.
Die Zeichnungsdatei. STL ist nur die reine Zeichnungsdatei, welche jede Slicer-Software verarbeiten sollte.
Die G-Code-Datei beinhaltet alle Druckerparameter, Filament Parameter und deren Verarbeitung während des Drucks.
2) Was ist im Display des Druckers alles zu sehen und welche Funktionen stecken dahinter.
(Qidi dokumentiert hier gar nichts, hier ist Selbststudium angesagt) Was fehlen sollte, erbitte ich eine Info von Euch dazu.
3) Welche Slicer-Software ist die richtige? Vor und Nachteile, Kalibrierung des Druckers einfach gehalten?
Qidi-Slicer (absolut Basic ohne Kalibrierungstools)
Cura-Slicer (wirklich gut aber langsam und bereits überladen)
Orca-slicer (intuitiv, Kalibrierungstools, super Anleitungswiki im Slicer-Programm, das Beste aus allen Slicer-Welten, nicht immer fehlerfrei aber das ist nur eine Frage von Tagen, bis der Programmierer hier Hand anlegt.
Und noch viele andere Slicer, welche auch funktionieren.
4) Welche Nachrüstungen sind ab Werk vorbereitet und was haben bereits andere User umgebaut? Bitte um Eure Links und Kommentare.
Ein Steckplatz auf dem Motherboard für eine Kamera ist bereits vorhanden. Original geht auf jeden Fall. Fremdkameras bitte der Rubrik Kamera entnehmen.
5) Revisionsstände der verschiedenen Bauteile am Drucker
(Qidi hat hier innerhalb von wenigen Wochen enorm viele Teile verändert)
Welcher Grund steckt dahinter?
- Heizbett (mit massiven Magneten(alt) oder Weichmagnetplatte (Neu))
- Krummes Druckbett (Gründe dafür, wie kann dies beseitigt werden?)
Hersteller für Ersatzdruckbett?
- BL-touch (Kontakt oder Sensorvariante?)Welche funktionieren?
- Abdeckhaube Druckkopf vorne (Varianten)Bilder folgen
- Abdeckhaube Druckkopf hinten (Varianten)Bilder folgen
- Neue Lüfter am Druckkopf Bilder folgen
- Neue Platine am Druckkopf (verschiedene Revisionsstände)
- Neuer Typ-C-Kabel für Druckkopf (Wo sind die Unterschiede)
- Fehler durch defekten Typ-C-Kabel
- Verschiedene Befestigungen für Typ-C-Kabel (Gründe dazu, wo ist der Unterschied?)
6) Zahnriemen der X-Y-Achse ersetzen
Ablagerungen an den Umlenkrollen entfernen, Spezialwerkzeug drucken hilft. Die richtige Zahnriemenspannung einstellen. Vorsicht beim Anziehen der Verschiebung der Stepper Motoren, die Schrauben auf der Rückseite sind sehr schnell durchgedreht. Werde noch Bilder dazu einstellen für den Grund. (Ich denke hier stimmt mit dem Gewinde was nicht)
7) Komplette Einheit der X-Y-Achse ersetzen
Bin ich gerade noch bei, wird also noch ausführlich dokumentiert.
Die Umlenkrollen der ersten Serie waren wohl schadhaft und machten Geräusche. Ich hatte ab und zu auch Geräusche bei bestimmten Bewegungen. Anscheinend bin ich hier auch betroffen. Qidi meint ich solle die Umlenkrollen Reinigen und einen neuen besseren Zahnriemen von Qidi verbauen, dann wäre alles wieder gut. Also die Möglichkeit das die Umlenkrollen schlecht sind ist sehr wahrscheinlich und der Zahnriemen ist auch ein Griff ins Klo. Werde mal berichten welcher Zahnriemen vorher und nachher reingekommen ist. Wie gesagt, ich möchte die ganze Einheit X-Y-Achse austauschen (habe bereits schon Stottermarken auf dem unteren Führungsrohr der X-Achse, ich habe keine Lust hier zweimal herumzubasteln. Qidi sträubt sich noch, mir die Ersatzteile zu schicken
8)Welche Werkzeuge oder Vorrichtungen machen Sinn für den X-max3?
(Messvorrichtung Ausrichtung Druckbett, Riemenspannung Kontrolle Zahnriemen)Hier gibt es bereits was zum Drucken dazu. Links folgen
9) Wie kann ich den Speicher des EMMC aufrüsten? von 8GB zu 32 GB
Mein Rest-Arbeitsspeicher ist mal gerade 450MB groß, wenn alles bereinigt wurde. Je nachdem was Ihr bereits gedruckt habt, schrumpft der ganz schnell und Ihr bekommt dann bereits rote Warnanzeigen in der Slicer-Software (beim Orca-Slicer jedenfalls)
Hierbei wird die Klipper Software neu aufgespielt. Anleitung und Software dazu ist schon alles vorhanden, warte zurzeit noch auf das neue EMMC 32GB von Qidi.
Ein Wiki zu den verschiedenen EMMC gibt es hier:
accessory:emmc:reference_chart [ODROID Wiki]
Qidi bietet ein 32GB Modul EMMC auf der Qidiseite an. Hier habe ich gekauft, weil Qidi sich nicht sicher ist, welche anderen Module auch passen würden. (Wer es glaubt, ist selber schuld)
10) Wie ersetze ich den Lüfter am Motherboard gegen eine leisere Variante?
Einen Umbau dazu habe ich bereits aus dem Internet abgelegt, möchte ich aber gern später bei mir auch nachrüsten. (Die Kreissäge nervt einfach) Ich kann den Umbau dazu Euch bereits zur Verfügung stellen?
Link zur Zeichnungsdatei folgt.