Neuling braucht Tipps und hat Fragen (:

  • Guten Abend zusammen,


    Bin eigentlich nicht so der Forumsgänger, aber die meisten Tipps usw hab Ich hier gefunden, ebenso die Anleitung zum Ender 3S1 mit Klipper auszustatten.

    Mit anfänglichen "Out of Range" Fehlern die mich Stunden gekostet haben um Sie zu beheben bin Ich jetzt doch guter Dinge.

    Dennoch habe Ich zu Klipper bzw auch zum Slicer ein paar Fragen.


    1. In Welcher Reihenfolge wird ein Drucker Kalibriert? E-Steps, Flow, First Layer usw. bzw was muss alles eingestellt werden. ( E-Steps, Flow und First Layer sind gemacht)


    2. Der Flow wird im Slicer eingestellt. Ich teste mich grad zwischen Cura und Prusa aus. Erkennt Klipper das oder muss es bei Klipper separat eingestellt werden?


    3. Den Mesh den man bei Klipper machen kann, muss Ich den vor jedem Druckstart laden oder merkt sich Klipper das?


    4. Bei meinem First Layer sind am Anfang meines 4 Ecks die Layer leicht auseinander zur Mitte hin und am ende passen Sie gut wie Ich finde. Gleicht Klipper die Unebenheiten nicht aus?

       

    5. Sobald der Druck fertig ist, schiebt er mit das Bett nach hinten, statt nach vorn. Liegt wahrscheinlich am End G-Code?


    Gibt es Empfehlungen für Düsen, PEI und nen evtl genaueren BL Touch der das Druckbett abtastet?


    Schonmal danke fürs Lesen und Antworten :)

    Schönen Montag Abend noch.

  • Fritz

    Approved the thread.
  • Ich greife mir nur mal meinen aktuellen "Lieblingspunkt" heraus.


    Das Internet ist voll von Anleitungen, wie man bei 3D Druckern E-Steps kalibriert.


    Ich bin der Meinung die E-Steps sind ein rein mathematischer Wert, der vom Druckerhersteller für den jeweils verwendeten Extruder eingestellt wurde. Und der Wert wird nur geändert, wenn man einen Extruder mit anderer Übersetzung einbaut. PUNKT


    Dass die E-Steps oft nicht "stimmen" liegt daran, dass mit Düse "kalibriert" wird. Dann ist die extruierte Menge von Temperatur und Filament abhängig.


    Ich gleiche das nur mit dem Flow aus - wenn überhaupt.

  • Zu 1 und teilweise 2:


    Zu aller erst Temperatur einstellen, danach Flow und dann Retract.

    Bevor oder im Druck -->> Z-Offset, aber am besten im Druck wenn möglich und /oder Testdrucke durchführen.


    E-Steps sind nicht notwendig, das kann alles über den Flow eingestellt werden, da jedes Filament, Hersteller, Farbe eine andere Flowrate hat.


    Warum in dieser Reihenfolge,

    Temperatur ist der Wert. der muss zu beginn Stimmen. Weil der Temperatur positiv oder negativ sich auf den Flow auswirkt. +2°C mehr an Temperatur , kann sich der Flow bis zu 4% verändern, und Passgenauigkeit. - > Ade !.

    Der Flow (mit der bereits richtigen eingestellten Temperatur), kann ohne bedenken eingestellt werden uns so erreicht man den richtigen Fluss.


    Wenn der Bruchtest gemacht, und dabei erscheint direkt das mit 3°C mehr gedruckt werden muss. Kann anschließlich auch der Flow erneut eingestellt werden.


    Fritz hat es sehr gut umschrieben.

    Dass die E-Steps oft nicht "stimmen" liegt daran, dass mit Düse "kalibriert" wird. Dann ist die extruierte Menge von Temperatur und Filament abhängig.

    Im Umkehrschluss ---->> Temperatur der Düse und vom eingestellten Extruder, wieviel Filament gefördert wird ----->>> Flowrate...

  • Danke für deine Antwort Fritz, die E-Steps waren ja schon Kalibriert.


    Dieters Antwort hab Ich die letzten 3 Stunden Probiert auszuführen, ohne Erfolg.
    Die meisten haben ja diese Start Makros die Ich natürlich nicht besitze. Somit hab Ich ausprobiert ob Ich die Befehle einfach in der printer.cfg packe aber es funktionierte nicht.

    also kommt der befehl "bed_mesh_profile load=default" in den StartCode vom Slicer am besten nach G28?


    So würde dann mein Start-Code aussehen. Der Rest ist halt von Prusa. Sollte passen? Oder bin Ich voll auf dem Holzweg? :D

    Bei der ganzen Recherche bin Ich auch drauf gestoßen, nur da das Bett abzutasten, wo auch das Druckteil liegt, macht das sinn? Dann müsste Ich nur wissen / gucken wie das mit den Macros Funktioniert.

    Fritz hat es sehr gut umschrieben.

    Im Umkehrschluss ---->> Temperatur der Düse und vom eingestellten Extruder, wieviel Filament gefördert wird ----->>> Flowrate...

    Dann wollte Ich schon mehr machen, als Ich eigentl. müsste.


    auf jedenfall schon mal danke für eure Antworten :)

  • Bezüglich dem Bed-Mesh würde ich dir sonst KAMP ans Herz legen. Google mal danach. Gibt diverse Anleitungen dafür.

    KAMP tastet das Bett nur in dem Bereich ab, in dem gedruckt wird. Das hat bei mir schon einiges geholfen.

    Nebenbei würde ich mal prüfen ob dein Druckbett wirklich Plan ist. Ich habe derzeit auch Riesen Probleme mit dem First-Layer gehabt.

    Vieles davon war meine eigene Blödheit aber auch ein krummes Bett ist schuld daran.


    Außerdem würde ich mich bei Klipper mit den Macros auseinander setzen. Dann musst du weniger mit den Start-GCodes im Slicer arbeiten sondern kannst besser Zentral mit den Macros von Klipper arbeiten.


    Ist auch für KAMP relevant, da dort ebenfalls mit dem Start-Macro von Klipper gearbeitet wird.

  • Hallo Mike,

    du kannst auch das Bett EINMAL "abtasten", dann das Mesh speichern und im Start_PRINT Macro einlesen (BED_MESH_PROFILE LOAD=default).


    Hier sind meine start/end Macros. Must sie aber ev. an deinen Drucker anpassen.

    Die "Illumination" Macros sind hier nicht enthalten, einfach auskommentieren.


  • Danke euch beiden, mittlerweile funktioniert es halbwegs. Muss mir mal sehr viel Zeit dafür nehmen und nicht alles nebenher machen.

    War schon kurz davor Klipper wieder runter zu schmeißen :D

  • So gings mir auch. Habe einen Anycubic Kobra2 mit Klipper ausgerüstet.

    Es hat Tage gedauert bis ich den ersten Anständigen Druck zusammen hatte. Vieles war wie gesagt eigene Blödheit. Aber oftmals sind es auch kleine Stellschrauben, die großes Bewirken können.

  • Ja, hab mich mal bisschen mehr mit Klipper beschäftigt. Kann scripts usw includen. Start End Code usw.

    Was passiert mit dem Start und endcode aus dem slicer? Brauch ich den überhaupt noch? Wird der übersprungen und der von Klipper übernommen?


    Umso mehr man liest, umso "einfacher" scheint es.

  • Ich kann dir das nicht genau sagen, aber ich habe die Start- und End-GCodes aus dem Slicer gelöscht. Hier habe ich eigentlich nur den M117 und START_PRINT bzw END_PRINT stehen.

    Also müsste im Slicer eigentl gar nichts mehr stehen, weil alles in der printer.cfg passiert. okay.


    Hi Mike,

    In meinem start code steht am Anfang was man im slicer einstellen muss.


    Auch: Die klipper docs haben mir sehr geholfen.

    Schau Ich mir definitiv noch an. Wollt gleich los legen.

  • Ich würde dir Raten nicht alles in die Printer.cfg zu schreiben. Mach dir eine neue .cfg für Macros und includiere sie in der Printer.cfg. So hast du einen besseren Überblick und es ist etwas aufgeräumter.

  • Ich wollte die Printer CFG "aufräumen" und alles in ner seperaten cfg machen und diese in der Config includen. Muss man dabei eine Reihenfolge beachten beim includen oder ist dies egal?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Was plottet ihr gerade? 30

      • jazznow
    2. Replies
      30
      Views
      703
      30
    3. JennyB

    1. Filament Rausverkauf (PLA/PLA+/PETG/ASA/Carbon/Matt/Dual-Color...) 61

      • reis-rambo
    2. Replies
      61
      Views
      4.1k
      61
    3. CDAS

    1. Bambulab A1 Mini und schwieriges Druckobjekt 1

      • raimondovincenti
    2. Replies
      1
      Views
      23
      1
    3. Heule

    1. Creality K1 X/Y Achsen optimieren 27

      • joschiv
    2. Replies
      27
      Views
      1.2k
      27
    3. Hentai Kamen

    1. was kann die Ursache dieses Druckergebnisses sein? 2

      • wugi
    2. Replies
      2
      Views
      47
      2
    3. liquidbase