Trapezgewinde

  • Ich benötige für ein Bastelprojekt eine Trapezgewindemutter, für erste Versuche kann die gedruckt sein. Weil ich nicht wirklich Ahnung von FreeCAD habe, wollte ich faul sein und den Workbench "Fasteners" benutzen. Kann es sein, dass ich zwischen all den DIN- UNC und sonstigen Gewinden Trapezgewinde nur einfach nicht sehe oder sind da wirklich keine TR-Gewinde drin? Ich brauche ein TR30, Steigung habe ich noch nicht genau gemessen, wird so um die 10mm sein. Ich hoffe 1-gängig (habe die Spindel gerade nicht hier..)

  • Noch einfacher wäre es, zwei Muttern-Hälften ohne Gewinde zu drucken, die Gewindestange per Fön zu erwärmen und das Gewinde dann durch Andrücken einzuschmelzen.?

    326 mal editiert, zuletzt von Candy Pebbles (Heute, 19:10)

  • Leider kenne ich Freecad nicht, aber für OpenSCAD gibt es mehrere Bibliotheken für Gewinde. Eine allgemeine Bibliothek ist die BOSL2, die auch eine ziemlich große Sammlung von Threads hat.

    Der Threading-Teil wird hier erklärt:


    threading.scad
    The Belfry OpenScad Library, v2.0. An OpenSCAD library of shapes, masks, and manipulators to make working with OpenSCAD easier. BETA - BelfrySCAD/BOSL2
    github.com


    Soweit ich sehen konnte, sollte das TR30 eine Steigung von 6 mm haben und der Standardwinkel beträgt 30 Grad.



    Der Code für das Bild sieht wie folgt aus:



    Hier ist ein STL-Beispiel, falls du vielleicht ein wenig davon drucken möchtest, um zu prüfen, ob der "Slop"-Wert groß genug ist, d.h. genug Spiel, damit die Mutter passt.



    tr30_nut.stl

  • Noch einfacher wäre es, zwei Muttern-Hälften ohne Gewinde zu drucken, die Gewindestange per Fön zu erwärmen und das Gewinde dann durch Andrücken einzuschmelzen.?

    Hast mir ein lächeln herbei gezaubert......

    .... in der mit aufgeschnittene Säule .... . oder halbe Säule zeichnen und zweimal drucken.


    Und wie wird es dann vervielfältigt, wenn er mehrere benötigt?



    PePa

    Fusion360 zum Beispiel.

    .

  • Moin ,


    Da es hier unter FreeCAD steht:

    Wenn es halt unbedingt sein muss lassen sich OpenSCAD Dateien (manchmal) in FreeCAD laden, so auch die Konstruktion von jorkki.

    Auch für FreeCADler gibt es durchaus gute Gründe mal auf OpenSCAD zu schauen.


    ... schönen Tag noch ...

    Magnetron

  • Danke, für die Antworten, ihr seid großartig (und vor allem schnell!)!

    Aufschmelzen: Könnte zwar im Prinzip funktionieren, aber eine 30er Spindel hat schon ordentlich Masse, da fönt man sich den Wolf, fürchte ich.Die Menge "Plastik", die dann "weggedrückt" werden müsste ich auch nicht ohne ;)


    In Fusion habe ich schon häufiger mit Gewinden "hantiert". Geht leider gerade nicht, da mein PC aktuell die Zusammenarbeit verweigert (neues RAM im Zulauf..) und ich nur auf meinem altersschwachem Thinkpad notdürftig ein paar Sachen machen kann.

    OpenSCAD sieht vielersprechend aus.


    Ich bin mir recht sicher, dass "meine" Spindel kein Regelgewinde nach DIN 103 irgendwas besitzt, sie stammt wahrscheinlich aus einem fetten Schraubstock oder ähnlichem. Die Spindel würde ich gerne für eine provisorische, kleine Papierpresse nutzen: Ich möchte demnächst mit Kindern Papier schöpfen, es sollen ca. 30 Bögen entstehen. Meine Hoffnung ist, dass eine gedruckte Mutter ein paar Pressvogänge übersteht. Für dieses einmalige Projekt eine Flanschmutter aus Metall fertigen zu lassen ist utopisch.

  • Ich bin mir recht sicher, dass "meine" Spindel kein Regelgewinde nach DIN 103 irgendwas besitzt, sie stammt wahrscheinlich aus einem fetten Schraubstock oder ähnlichem. Die Spindel würde ich gerne für eine provisorische, kleine Papierpresse nutzen: Ich möchte demnächst mit Kindern Papier schöpfen, es sollen ca. 30 Bögen entstehen. Meine Hoffnung ist, dass eine gedruckte Mutter ein paar Pressvogänge übersteht. Für dieses einmalige Projekt eine Flanschmutter aus Metall fertigen zu lassen ist utopisch.

    Interessant.

    Wenn diese Mutter mehrfach in Verwendung kommen soll, sollte die "Plastik" Schraube lang sein , T30 x30mm oder 50mm lang. Das genug Fleisch für das Pressen vorhanden ist.


    Auf der anderen Seite sind Trapezgewinden nicht leicht zu drucken.


    Teste mal selber.

    T30-30mm und T30-50mm habe ich erstellt zum testen. (Mit 36 Maulschlüsse zu verwenden)l.


    oder T30-50 mit 150mm integriertem Schlüssel -> Steckschlüssel



    2. Variante

  • Wenn es stabil sein soll, spricht das vermutlich für die Heißverformung. Statt einem Fön könnte man es auch über ein Feuer/Teelichte halten, vielleicht ist das weniger kostenintensiv... und wenn man mehrere braucht, macht man einfach mehrere.


    Die Idee dafür habe ich erstmals in einem Youtube-Video von HomoFaciens gesehen, der hat damit eine CNC-Fräse mit Baumarkt-Teilen gebaut.

    326 mal editiert, zuletzt von Candy Pebbles (Heute, 19:10)

  • Wenn es stabil sein soll, spricht das vermutlich für die Heißverformung. Statt einem Fön könnte man es auch über ein Feuer/Teelichte halten, vielleicht ist das weniger kostenintensiv... und wenn man mehrere braucht, macht man einfach mehrere.

    1Stunde mit dem Feuer spielen -> für 1 Mutter? und davon dann sagen wir 10Stück.

    Tagesbeschäftigung schlecht hin. PLA ist eh falsch dabei, PETG oder ASA wäre eher das richtige.

    Natürlich gibt es eine Steigerung: PA12 /Carbon und für die hartgesoffenen Eisen-Filament mit echten 25% Eisenpartikeln. oder oder oder. Jedenfalls, PLA schliesse ich aus dafür.

  • Ich würde nicht sagen, eine Stunde für eine Mutter, sondern eine Stunde damit das Projekt funktioniert. Und wieso kann man nicht alle benötigten Muttern an dieselbe, nur einmal erhitzte Gewindestange drücken?


    Mit so dicken Gewindestangen habe ich das zwar noch nicht gemacht, aber ansonsten sind irgendwelche Schmelzaktionen eigentlich schnell fertig gebracht.

    326 mal editiert, zuletzt von Candy Pebbles (Heute, 19:10)

  • Nach meiner Kenntnis, sobald ich Filament mit Filament-Verbinder verbinde. Und zuviel Hitze punktuell abgegeben wird. Passt es sich der Bauform nicht mehr an.

    Und bei dickeren Bauteile um so extremer.


    Es gehört dazu Übung.

    Realistisch gesehen, gehen locker 3-4 Mutter sofort in die Tonne, bis man den "Dreh" hinaus hat.

    Das andere ist ja auch eine Vorrichtung, sonst kann nicht richtig zusammen gepresst, bzw. den Abdruck gemacht werden.


    Das ist frustrierend.

    1 Stunde mit Modell Druck (zwei Hälften vom Säulen), Feuer etc. bei dieser Grösse ist realistisch.

    Nur für die Fertigung einer Mutter, nicht für das Projekt



    Andere Schlüssel-Art mit Kreuzstiel, die es mehr auf Rummelplätze gibt/gab.

    Bester für das gleichmäßige anziehen/pressen.



    Zweite Variante mit 0,2mm Toleranz.

  • 1Stunde mit dem Feuer spielen -> für 1 Mutter? und davon dann sagen wir 10Stück.

    Tagesbeschäftigung schlecht hin. PLA ist eh falsch dabei, PETG oder ASA wäre eher das richtige.

    Natürlich gibt es eine Steigerung: PA12 /Carbon und für die hartgesoffenen Eisen-Filament mit echten 25% Eisenpartikeln. oder oder oder. Jedenfalls, PLA schliesse ich aus dafür.

    Nun, ich war selbst ein wenig überrascht, als ich meinen 10mm Sockeltest mit dem pink PLA+ von GST3D.EU gegen mein bisher bestes PETG (Sunlu) wiederholte. Das PLA+ schlug das PETG ohne auch nur zu schwitzen und könnte auch ein gutes Material für die Mutter sein, da es tatsächlich auch ziemlich zäh ist.

    Schade, dass der GST3D-Kundendienst so schlecht ist. Sie reagieren nur gelegentlich, aber ihr Basis-PLA+ ist bisher sehr gut. Ich habe den Test nicht mit anderen Farben wiederholt, es kann ziemlich große Unterschiede zwischen den Farben geben.



  • Sowas geht vielleicht mit ISO-Gewinden, aber mit Trapezgewinden würde ich das nicht machen. Die Iso-Gewinde können sich den nötigen Platz im Aussengewinde selbst schaffen, ein Trapezgewinde kann das nicht. Und wenn die Mutter auf dem Gewinde leichtgängig laufen können soll, ist das eben fatal, weil sie nach aufschmelzen und zusammenkleben zu eng sein wird.


    Dann druckt men besser zwei hälftige Mutterteile, die mit der entsprechenden Toleranz versehen sind. Denn halbe Muttern, die auf dem Sechskant aufliegen, lassen sich wegen fehlender Überhänge im Gewinde problemlos sauber drucken.

    Gruss Alex


    Meine Drucker sind ein Anycubic Mega X und ein Sovol SV04, als Slicer nutze ich Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • jorkki


    Das Bild versteh ich mal überhaupt nicht.


    Mit einer Ratsche an einer Spindel, wie soll das gehen?


  • Ich benötige für ein Bastelprojekt eine Trapezgewindemutter, für erste Versuche kann die gedruckt sein. Weil ich nicht wirklich Ahnung von FreeCAD habe, wollte ich faul sein und den Workbench "Fasteners" benutzen. Kann es sein, dass ich zwischen all den DIN- UNC und sonstigen Gewinden Trapezgewinde nur einfach nicht sehe oder sind da wirklich keine TR-Gewinde drin? Ich brauche ein TR30, Steigung habe ich noch nicht genau gemessen, wird so um die 10mm sein. Ich hoffe 1-gängig (habe die Spindel gerade nicht hier..)

    Also laut meinem Tabellenbuch Metall ist die Bezeichnung Metrisches ISO-Trapezgewinde und TR30 hat eine Steigung von 6mm: https://de.wikipedia.org/wiki/Trapezgewinde

    I like Big Modells! :saint:

  • Aus Neugierde habe ich die TR30x10 Halbmutter ausgedruckt.


    Ich habe in PLA+ mit 0,6mm Extrusionsbreite mit einer 0,4mm Düse gedruckt und 0,2mm Schichthöhe verwendet.

    Für mich würde es eine perfekt funktionierende Mutter produzieren. Es gab nichts zu reinigen und die Unterseiten waren etwas rau, aber nicht durchhängend. Besser als ich erwartet hatte.


  • Da gibet doch nix zu meckern, ist doch ein super Ergebnis! Aber warum 10 Steigung, hat die Spindel das tatsächlich auch? :/

    I like Big Modells! :saint:

  • Da gibet doch nix zu meckern, ist doch ein super Ergebnis! Aber warum 10 Steigung, hat die Spindel das tatsächlich auch? :/

    In seiner ersten Nachricht erwähnte PePa die 10 mm. Das habe ich übersehen, als ich auch den Wikipedia Artikel gesehen habe. Es gibt wirklich auch die TR30x10 in verschiedenen Katalogen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 5

      • luu
    2. Replies
      5
      Views
      83
      5
    3. felixna

    1. 3D-Drucke Lackieren/Bemalen 96

      • melreth
    2. Replies
      96
      Views
      7.2k
      96
    3. Dreamprinter85

    1. Anycubic Kobra1 TPU Profil für Prusaslicer

      • sentinell
    2. Replies
      0
      Views
      6
    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht

      • Gallier1975
    2. Replies
      0
      Views
      10
    1. anycubic kobra bleibt beim usb druck und generell mitten im druck stehen und das display wird schwarz 11

      • darius pastor
    2. Replies
      11
      Views
      414
      11
    3. Capsopie