Anycubic 4Max Pro - E3D Hemera Umbau

  • Ist alles aus ASA von Extrudr geduckt. Der linke Bauteillüfter hängt sogar an der Silikonsocke vom Hotend und schmilzt nicht



    Ich mache gleich mal eine Zip-Datei mit den neuen Teilen und lade die hier hoch

  • So, hier die versprochenen Dateien.
    Ich habe jetzt 3 verschiedene Schlitten gemacht:
    1. für die original LM8SUU Lager
    2. für die größeren (aber einfacher zu beschaffenden) LM8UU
    3. für die langen LM8LUU

    Montiert haben die Schlitten alle die gleiche breite. Ihr müsst lediglich die passenden Hemera-Halterungen dafür drucken.Da ich die Lüfter gedreht habe, so dass die Ansaugung wieder aussen liegt, muss noch ein Auslöser für den Endstop links montiert werden.Die hintere Platte hat eine Aufnahme für die Kabelkette von Thingiverse (damit ist das Flachbandkabel super geschützt).Die Halter für die Platine und Bauteillüfter sind noch die Originalen von @alfrank.Ihr braucht noch einen neuen etwas längeren Riemen für die X-Achse, der Originale ist etwas zu kurz.Montage des Riemens ist ganz einfach: links Riemen festklemmen und verschrauben, rechts die Klemme an der linken Schraube befestigen und 90 Grad nach unten hängen lassen, Riemen einklemmen und die Klemme nach oben klappen und festschrauben. Dadurch wird der Riemen auch gleich gepannt.
    Für die Montage werden diverse M3 Schrauben, normale Muttern und Vierkantmuttern benötigt.
    Ich arbeite auch gerade noch daran einen Riemenspanner zu integrieren, aber da fehlt mir noch die passende Idee.
    Wer was hat darf sich gerne melden.

  • Hallo Tschensie,

    ja ich bin spät dran...
    Ich habe den Bericht zum Umbau von alfrank schon vor langem gelesen und leider diesen thread erst, als ich die Teile für den Umbau, den ich jetzt angehen möchte, bestellt/gedruckt hatte. Nach Lesen des Beitrags hier möchte ich natürlich "Deinen" Schlitten drucken/ nutzen, daher die Frage, ob der Konstruktionsstand vom Januar 2021 noch der aktuelle ist, Falls nein, wäre es sehr freundlich, wenn Du den letzten Stand hochladen könntest. Ich bin auch einigermaßen fit in CAD, falls da noch was anzupassen wäre, kann ich auch stp-files verarbeiten ;)

    Welche Lager hast Du jetzt im Einsatz ? Bei meinem 4Max Pro kamen die Ratterprobleme in X-Richtung durch nicht parallel Achsen, ich hatte dazu im Forum hier geschrieben.

    Zu guter Letzt ;) ... falls Du zudem einen guten Tipp hast, wo ich den längeren Zahnriemen herbekomme, wäre ich für einen link dankbar.

    Grüße und Danke vorab

    Frank

  • zu allererst Danke ! …

    … an alfrank für die Umbauanleitung und an Tschensie für die Erweiterungen (Schlitten/Spanner) und den Support !

    Ich habe den Umbau bewerkstelligt und - für mich als nach wie vor eher User und weniger 3D-Drucker-Entwickler – SOGAR das Anpassen, Updaten und Flashen der Firmware (Danke Tschensie …).

    Letztlich auch Danke für Start/Endskripte an alfrank, die ich jetzt nutze, schon diese professionalisieren den 4MaxPro deutlich ;)

    Jetzt bin ich dabei Druckerfahrung zu sammeln und suche nach optimalen CURA-Einstellwerten für den neuen Extruder.

    Grüße

    Frank

  • Obwohl der thread hier etwas tot schein, will ich keinen neuen eröffnen.

    Druckabbrüche :
    Nach einigen guten Drucken gab es Abbrüche (Drucker bleibt stehen) nach 1-3 Druckminuten bei bestimmten Druckobjekten. Beim Drucken über pronterface wurde ein Temperaturfehler gemeldet (die genaue Fehlermeldung habe ich nicht mehr).
    Ich habe dann an Sensordefekt, Kabelbruch usw. gedacht und bin erst jetzt dazu gekommen mir das in Ruhe anzusehen, und habe dabei mein Testobjekt PETG 30min erstmal erfolgreich drucken können.
    Aber mir fiel auf, dass die Druckkopftemperatur beim Hochfahren der Bauteillüfter kurzzeitig abfällt von 245 auf 237°C und wieder ansteigt, aber nach ein paar Schichten (5mm Objekthöhe), wenn die Bauteillüfter auf höchster Stufe laufen, die Heizpatrone die Druckkopftemperatur nicht wieder auf 245°C hochziehen, die bleibt eine Weile bei 236- 237°C. Erst wenn der Abstand größer wird, also nach 2-3 weiteren mm an Höhe steigt die Temperatur wieder auf 245°C.
    Ich vermute das passiert, weil dann die Bauteillüfter den Druckkopf nicht so stark kühlen können, weil mit steigendem Abstand der Druckplatte vom Druckkopf die Strömungsgeschwindigkeit am Druckkopf abnimmt (je nach Objektgeometrie natürlich). Ich gehe davon aus, dass so ein Temperaturfehler ausgelöst wird, wenn die Druckkopftemperatur zu stark vom Sollwert abweicht. Wer also auf so ein Problem stößt, sollte sich die Temperaturen anschauen bzw. die Bauteillüfter gleich mal etwas etwas runterregeln oder weniger früh hochfahren.

  • Sicher dass es der Extruder ist und nicht das Bett ?

    Die Abbrüche hatte ich auch. Hab dann beim Druck genau die Temperaturen beobachtet und gesehen dass plötzlch die Temp. vom Heizbett gefallen ist und dann der Drucker einfach stehen blieb.
    Als ich dann den Boden abgeschraub habe musste ich leider feststellen, dass der Anschluss für‘s Bett auf dem Board fast weggekokelt war.

  • Hi, schön von Dir zu hören.
    Nach den Temperaturen, die pronterface anzeigt, ist es der Druckkopf, das Heizbett ist stabil.
    Und ... ich habe beim 4Max Pro ziemlich früh alle Anschlusskabel auf der Platine mit Kabelschuhen versehen und alles nachgezogen. Sehr zu empfehlen, denn zum 4Max Pro (vielleicht auch nur zum 4Max) gibt es anscheinend Berichte über Brandschäden wegen solcher Schmorer.

  • alfrank Danke für die tolle Dokumentation! Ich habe Deinen Umbau zwar nicht umgesetzt, aber durch die tollen Bilder und die Beschreibung konnte ich ein E3D V6 Hotend einbauen. Mal schauen, wie das funktioniert. Ich hatte das Problem, das ich mit dem Drucker im Stock Zustand nicht drucken konnte. Ich hab das damals als refurbished gekauft.

    Diese Kabelschuhe nennen sich Aderendhülsen. Die sind nicht ab Werk verbaut?

    Der Bauteilkühler ist nicht dafür da, den Druckkopf zu kühlen, sondern das Bauteil. Wenn der Bauteillüfter auf den Druckkopf gerichtet ist, dann kann der Druck tatsächlich abbrechen, da es vorkommen kann, das dann ein Sicherheitsmechanismus in Marlin greift, da die Temperatur nicht stabil gehalten werden kann. Da hilft dann eine Silikonsocke oder den Bauteillüfter korrekt ausrichten. Die überschüssige Wärme vom Druckkopf wird über die Kühlflächen, das Coldend und deren Finnen abgeführt. Daher auch der Name: Bauteillüfter. Beim Druck von ABS ist der Bauteillüfter in der Regel aus.

  • Ja, verwechselt, die heißen Aderendhülsen und nicht Kabelschuhe ...
    Wichtiger, denke ich, ist das Problem und die Notwendigkeit der Robustheitssteigerung zu erkennen.
    Bei mir waren keine Aderendhülsen verbaut, die Brandberichte dazu findet man im Netz und den Hinweis darauf u.a. hier im Forum ...

    Den Absatz zum Bauteilkühler verstehe ich nicht, welche Aufgaben ein Bauteillüfter hat ist hier allen klar.
    Durch den UMBAU bzw. mit der neuen Firmware zieht der Bauteilkühler bei Standardeinstellungen in CURA die Druckkopftemperatur bei geringen Druckhöhen (da kühlt der Bauteillüfter unbeabsichtigt halt auch den Druckkopf, ja da hilft die "Socke") zu stark nach unten. Das führt zu Druckabbrüche, die es vor dem Umbau nie gab - das war nur ein Hinweise an die UMBAUER.

    Grüsse
    Frank

  • alfrank: Ich kriege eine Schraube nicht montiert. Diese habe ich im Bild markiert (rot eingekreist). Ich habe Dein Set in ABS gedruckt.


    So wie ich das sehe, passen die beiliegenden DIN912 M3x8mm am Hemera? Ist dies das Maß für die Vierkant-Muttern am Motor?


    Ich habe das Gefühl, das der kleine Absatz (rot markiert im Bild) Am L-Teil das Bauteil schräg stellt und damit die Schraube sich nicht eindrehen lässt. Oder liegt das doch an was anderem?

  • Jetzt aber hoffentlich. Ich kann das leider nicht mehr live überprüfen, da ich keinen 4Max Pro mehr habe.

    Das Modell ließ sich drucken. Leider passt das Bauteil nicht mehr zu der Abdeckung/hinten nicht mehr. Ich habe das Bauteil auf dem Foto auf die Höhe der Mutterntasche abgeschliffen. Nun konnte ich alle Bauteile befestigen.


    Ich meine auf dem Bild zur Druckorientierung ist die Abdeckung/hinten an der Lasche deutlich dünner, als bei dem Druck von mir. Eventuell ist dies das abweichende Bauteil?


    Die Bauteile sind nicht im Step-Format vorhanden, soweit ich das mitgelesen habe? Ansonsten hätte ich die Änderungen in Inventor selbst gemacht. Wäre es in Ordnung, wenn ich die Bauteile nachmodelliere?

  • Ich habe das mit TinkerCAD erstellt, daher gibt's leider keine STEP.


    Wenn Du Dir den Aufwand machen willst, ich habe nix dagegen, daß Du es nachmodellierst.


    Hast Du die Version 11 der Dateien (außer der einen 12er von gestern)? Das sollten die aktuellen sein.

    Seit 50 Jahren am Basteln, seit 2017 an 3D-Druckern, jetzt nur noch Drucken ohne Basteln mit:

    Bambu Lab X1CC & P1S, Elegoo Mars 3 Pro & Saturn 3 Ultra, der Rest ist nur noch zur Zierde da.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Drucker spielt verrückt - mitten im Druck plötzlich wilde Bewegungen mit hoher Geschwindigkeit 19

      • Thono
    2. Replies
      19
      Views
      344
      19
    3. Thono

    1. BambuLab Smalltalk 1.7k

      • Fritz
    2. Replies
      1.7k
      Views
      85k
      1.7k
    3. Kotelettklopfer

    1. Neuling mit Creality Ender 2 Pro -> schlechte Ergebnisse 23

      • McIntyre
    2. Replies
      23
      Views
      383
      23
    3. McIntyre

    1. Elegoo Neptune4 - welcher Slicer ist zu empfehlen? 2

      • WF55
    2. Replies
      2
      Views
      18
      2
    3. WF55

    1. Sidewinder X2 Endstop Problem 16

      • winty
    2. Replies
      16
      Views
      386
      16
    3. JoeBar