Hallo zusammen,
beim surfen bin ich gerade über den Drucker hier gestoßen.
http://vorondesign.com/voron2.4
Hat den vielleicht schon einmal wer gebaut und hat Erfahrungen damit?
VG Enfield
Voron 2.4 Core XY
-
-
auf der Suche nach einem guten Vorlage für einen neuen Drucker hatten wir uns den auch mal angeschaut, alles in allem schon ein interessantes Design, fanden das aber recht komplex und vor allem sehr teuer umzusetzen. Am Ende habe ich mich für einen hevo entschieden plus rails auf X und y
-
Nur mal so weil ich das immer schwer abzuschätzen finde, was würde denn so ein Bau kosten?
-
Hevo 400³ grob 700€ plus Spielereien
Voron weiß ich nicht mehr, ganz vages bauchgefühl sagt mir aber deutlich über 1000, kann auch sein dass die Erinnerung trügt. -
Da stellt sich mir die Frage ob er das Geld dann auch wert ist?
Ich meine einen Core XY wo dann aber Z die Achsen bewegt finde ich schon interessant. -
Die Frage treibt mich auch um. Irgendwie scheint es das optimale Konzept nicht zu geben, irgendwo ist immer (zu) viel Masse. Beim kartesischen Drucker ist es das schwere bewegte Bett, bei Core XY wird die XY-Schiene oben sehr massiv, und am Kopf wird in mehreren Richtungen gezerrt. Zum Schnelldrucken scheinen bei Core XY aber etwas mehr Reserven zu sein, vor allem bei 30x30
-
Hevort schon mal geschaut? Der ist auf Geschwindigkeit optimiert
Die Traumzahlen von 800mm/s die man auf YouTube findet bezahlt man zwar mit unbrauchbaren Drucken ?, aber der gibt schon ordentlich Gas.
WIRKLICHE Geschwindigkeit bekommt man am Ende aber eher durch ne größere Düse.
Ne 0.8 bekommt halt gut zehn Mal soviel durch gedrückt wie ne 0.4 bei gleicher Bewegungsgeschwindigkeit.
Wer optimale Qualität braucht, muss halt Geduld mitbringen -
Was man noch erfinden müsste, wäre der Drucker bei dem sowohl Bett als auch Kopf in xy bewegt werden, dann könnten die Geschwindigkeiten addiert werden ?
-
Das Wesentliche des Voron ist, dass er offenbar die XY-Druckmachanik in Z fährt und das Druckbett unten stabil stehen bleibt.
Ob das Vorteile bringt, würde ich als Erstes versuchen zu klären.
Insgesamt geht das am einfachsten, indem man im WWW Fotos von Drucken sucht und vergleicht.
Eine sehr gute Realisierung eines CoreXY hat einmal mehr PitLem hier im Forum vorgestellt. Das Ding ist imho ein guter aktueller Benchmark. Dort lohnt es sich auch, bei der Bewertung der Druckqualität auf die realisierten Geschwindigkeiten zu achten.
https://drucktipps3d.de/forum/topic/core-xy/ -
Das geniale Teil von PitLem hat mich jetzt auch dazu gebracht, mir wieder einen CoreXY zu bauen, meine zwei kleinen Hypercubes habe ich schon letztes Jahr verkauft, mein Hypercube Evolution ist jetzt ein reiner Laser.
Bei mir wird es aber ein Rat Rig VCore Pro.
https://www.thingiverse.com/thing:3963811
Der Bausatz ist schon bestellt, wird aber 2-3 Wochen dauern, bis er da ist...
Der hat ganz wenige gedruckte Teile, das gefällt mir. Beim Hevo hatte ich über 40 Stunden Druckzeit, Fehlversuche nicht mitgerechnet. -
-
Der sieht auch nicht schlecht aus, darf ich fragen was deine Konfiguration gekostet hat.
Ich kam gerade auf knapp 1000 €.
Edit: fehlende Null eingefügt.
Ich hätte noch den Jubilee im Angebot, der richtet das Bett anscheinend selbst aus.
https://github.com/machineagency/jubilee -
-
Stimmt ich habe da eine 0 vergessen. War wohl zum schnell beim Tippen.
Das ist da dann aber auch ein richtig teurer Spaß. -
Ich hab’s korrigiert...
-
Ich habe zwar nicht den 2.4 sondern den 2.2 mit den Afterburner Update.
Als Zweitdrucker habe ich noch einen Hypercube Evolution RS, und ich würde immer den Voron bevorzugen zwar nicht von der Druckqualität ,die ist bei beiden top, sondern einfach vom Gesamtkonzept
Das einzige was mich am Voron etwas stört, ist das es nicht für jeden der 4 Z Motoren einen Enstop gibt, ist der Drucker Stromlos kann es passieren das sich die Z Achse verschiebt dies wird dann zwar vom Leveling Senor erkannt aber mir wäre es lieber wenn er ohne diesen Ausgleich arbeiten würde...
-
Moin,
aber mit 1000€ wird man nicht hinkommen.
Duet und HiWin Schienen, sind bestimmt 700€.
Die Motoren kosten 17€ Stück x 7; dann die Treiber noch dabei.
Ich tendiere mal zu 1300 bis 1500€.
Ich würde den sofort bauen, wenn ich dafür Geld übrig hätte.
Der Drucker hat zu allen anderen Konzepten ein Vorteil.
Die bewegten Massen sind unveränderlich.
Das heißt, konstruktiv kann alles abgefangen werden.
Beim normalen CoreXY ist die Tischlast variabel.
Ich liebe das Konzept. -
Ja mit den Billigteilen da haben sich einge schon in die Nesseln gelegt
er lacht mich auch an aber das Geld.... -
Ich denke schon das 1000 bis 1100€ machbar wären, wenn auf ein Duet verzichtet wird und China Rails benutzt werden... Ein Duet Clone würde auch reichen
Ich zb würde kein Duet mehr nehmen da ich besser mit Marlin klarkomme und ein skr 1.4 weitaus günstiger ist...
Zu den China Rails kann ich nur sagen ich hatte bis jetzt ca 15 Stück und alle liefen Problemlos , müssen natürlich vorher ordentlich gereinigt und gefettet werden!
-
Numb3r_0ne,
würdest Du das SKR nehmen, weil die weißt, das funktionier, oder es nur damit versuchen.
Ich frage deswegen, weil ich noch kein SKR mit Steuerung für 7 Motoren gesehen habe.
Geschweige ein Extensionboard dafür.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
Hat mir jemand ein paar Tipps für PLA + PVA? 10
- R1100
-
- Replies
- 10
- Views
- 122
10
-
-
-
-
sunlu Filament Trokner c. 20x klicken zum einschalten 4
- R1100
-
- Replies
- 4
- Views
- 77
4
-
-
-
-
I3 Mega soll leiser werden mit neuen Schrittmotortreibern, nur welche? 1
- hot-rod
-
- Replies
- 1
- Views
- 16
1
-
-
-
-
P1P: ARC Einhausung, Schleppkette schleift 3
- Ulli
-
- Replies
- 3
- Views
- 55
3
-
-
-
-
Upgrades für denn Artillery genius 13
- albion
-
- Replies
- 13
- Views
- 323
13
-