Ender-6

  • Neben dem HotEnd und den Lüftern fällt mir gerade wenig ein bzw. bin ich unsicher, wie z.B. der X-Endschalter verschaltet ist


    Wenn Du den Aufwand nicht scheust, könntest Du den Endstopp an den Rahmen legen. Einfach einem optischen Endstopp nehmen und am Kopf eine kleine Lasche oder Schraube etc. die den Endstopp auslöst befestigen. In Klipper erst Y, dann X homen und Du bist das ganze Geraffel am Kopf los.

  • Wenn ich es grad richtig im Kopf habe, ist aber alles was die X-Achse bzw. der Schlitten erreicht wieder recht weit vom Rahmen entfernt. Grundsätzlich ist die Idee auch gar nicht so verkehrt, zur Not fährt er halt auf dem Y-Schlitten mit und das Kabel ist trotzdem vom Kopf weg. :/


    Ich könnte auch auf n Board mit TMC2209 wechseln und auf Sensorless Homing umstellen :D

  • Diese Woche sollte ich noch den "High Flow Kit" bekommen. Dann benötige ich natürlich auch eine bessere Bauteilkühlung, da habe ich eine Düse/Lüfterhalter von TI umgestrickt und dazu eine Grundplatte gemalt. Um zu testen, ob alles passt, hab ich eine 0.95-Version in PLA ausgedruckt, die finale Version drucke ich dann in ASA.

    Tronxy X5SA 400, Volcano-Clone, 5015 Radial-Bauteillüfter Dualhorn, SD-Verlängerung, Z-Synchronisation., LED-Leiste

    Flsun Q5, Bauteillüfter-Dualhorn, BMG-Clone mit TMC 2208, SD-Verlängerung, LED-Leiste

    Ender 3 S1, 5015 Radial-Bauteillüfter Trihorn, LED-Leiste an X-Achse, Professional FW

    Ender 6 Lerdge K, TMC 2209, Ablüfterhaube, Extruder vorn, HighFlowKit, Bauraum 273x305x400

    Vertex K8400 Metamorphose zu THE 100 1.1.1

  • Wichtig ist eigentlich nur die Schraube auf dem Bild unten. Wenn man wüsste, wo die seitliche Befestigungsschrauben in den Langlöchern sitzen, könnte man mit Tinkercad relativ einfach etwas schnitzen... Aber wenn die andere Schraube passt, dann hält das. Oder du nimmst "meinen" Bauteillüfter, den sollte man soweit nach unter verstellen können...

    Tronxy X5SA 400, Volcano-Clone, 5015 Radial-Bauteillüfter Dualhorn, SD-Verlängerung, Z-Synchronisation., LED-Leiste

    Flsun Q5, Bauteillüfter-Dualhorn, BMG-Clone mit TMC 2208, SD-Verlängerung, LED-Leiste

    Ender 3 S1, 5015 Radial-Bauteillüfter Trihorn, LED-Leiste an X-Achse, Professional FW

    Ender 6 Lerdge K, TMC 2209, Ablüfterhaube, Extruder vorn, HighFlowKit, Bauraum 273x305x400

    Vertex K8400 Metamorphose zu THE 100 1.1.1

  • ?!?


    Ich verstehe mal wieder Bahnhof. Finde ja gut, wenn diese Touchscreens unterstützt werden und sich der Drucker dann direkt bedienen läßt und der Rest dann über Netzwerk läuft. Das Display bei den Pads ist ja im Prinzip überflüssig. OctoPi bediene ich ja auch nicht direkt am Raspi.

  • Nun, so wenig hast Du ja garnicht verstanden. Im Prinzip doch alles richtig. Bin aber kein Klipper-Experte. Vermutlich holt es sich selber die Unterstützung aus dem Netz und Du mußt da nur wie beim Marlin die passende Display-Firmware aufspielen. Problem wie immer, die Richtige dafür finden.

  • Also grundsätzlich brauchst du nach wie Vor den Raspberry Pi oder ähnliches. Der Vorteil dieses Klipper Forks ist, das eben die DWIN Touchscreens unterstützt werden. Sprich, Fortschritt Anzeige, Z-stepping, Offset, leveling, während dem Druck Sachen ändern. Bei Wartung Aufheizen, Lüfter steuern usw.

    So muss man zum Filament wechseln eben nicht ans Handy/Rechner zum aufheizen sondern kann es über den Display machen.

    Klipper ist leider bei der Unterstützung der bunten (Touch)screens ja sogar noch hinter Marlin...


    Ansonsten ist es ein ganz normales Klipper sprich. Starten, hochladen usw. Über Mainsail/Fluidd/Octoprint...

  • haunter1982 hast Du ein Update gemacht?


    Reicht es auf dem RPi per Putty die folgenden Kommandos durchzuführen?

    Code
    rm -rf klipper
    
    git clone https://github.com/Desuuuu/klipper
    
    cd ~/klipper
    
    make menuconfig
    
    make


    • Kann man das einfach auf dem bestehenden System machen und so die neue Version überinstallieren, sodass alle Konfigurationen & Co erhalten bleiben?
    • Muss die (per "make menuconfig" konfigurierte) Firmware auf dem Mainboard auch aktualisiert werden?
    • Sehe ich das richtig, dass die Display-Firmware seit August 2020 kein Update mehr bekommen hat?
  • ja reicht im endeffekt.

    Ja mainboard version sollte auch aktuallisiert werden, ob es sein muss kann ich dir morgen sagen :D


    Display Firmware bleibt die gleiche ja. wenn du auf der seite liest, kannst du die aber auch selber anpassen sollte dir etwas fehlen.


    Ich hab das Update gemacht, ja, bin nur aktuell am zweifeln, wollte meinen Ender 3 als zweiten Drucker am gleichen raspi einrichten. aber das haut mir wohl nicht so hin, da wohl nur entweder Desuuuu oder Normal klipper gleichzeitig läuft... ~/klipper bleibt wohl immer gleich.


    Im Mainsail hab ich jedenfalls schon mal beide möglichkeiten:

  • Klingt recht gut. Vermutlich gibt es auch eine Version in Hochkant für andere Drucker aber das ist dann ein anderes Thema. Ich hab da zuletzt auf das Display mit Encoder umgebaut und der Touchscreen liegt jetzt hier rum. Wenn ich wieder mal lange Weile habe....

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Ender 3 S1 auf All-Metal upgraden - oder doch das High Flow Kit? 15

      • Jota
    2. Replies
      15
      Views
      1k
      15
    3. tuxlinux

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 7.8k

      • Relaxo
    2. Replies
      7.8k
      Views
      846k
      7.8k
    3. PrinterDD

    1. Creality K1 Power Boost Kit Event 26

      • alexH
    2. Replies
      26
      Views
      1.4k
      26
    3. Dreamprinter85

    1. Welche Druckplatte 199

      • cobracio
    2. Replies
      199
      Views
      12k
      199
    3. NikNolte7

    1. BambuLab Smalltalk 1.7k

      • Fritz
    2. Replies
      1.7k
      Views
      85k
      1.7k
    3. Testurbator