Posts by DIY_Fan

    Es gibt beim Ender 3 V3 auch nur die beiden SE und demnächst KE

    Einen "puren 3 V3" gibt es nicht.

    Einen "puren 3 V3" soll es schon geben. Der wurde beim Creality Event in München vorgestellt. Das ist das Spitzenmodell der neuen Ender. So weit ich mich erinnere (für Ender 3 interessiere ich mich nicht so besonders), hatte der Core-xz, und einen einen besonderen Rahmen gegenüber SE und KE; hier ist etwas über den Event und über den Ender-3 V3.

    Wenn der Preis stimmt...

    BerryBase hat ihn für 69,90€ angekündigt. Das wäre IMHO OK.


    Edit: den neuen Power Button finde ich nicht schlecht. Dadurch soll der Raspi sicher herunterfahren. Einfach Strom ausschalten geht bei den bisherigen Raspis auch meistens / fast immer. Aber ganz wohl ist mir nicht dabei. :/

    Interessantes Projekt. Ich verstehe bis jetzt nur nicht ganz den Sinn. 8) Rückenstaubsauger sind Massenware und es gibt sie fast wie Sand am Meer gut & preiswert. Warum also selber machen? Grundsätzlich sind 3D gedruckte Kunststoffteile in der Regel nicht so stabil wie Teile, die im Spritzgussverfahren hergestellt sind. D.h. Du musst Deinen Staubsauger etwas dickwandiger drucken, damit er die gleiche Stabilität hat wie ein Staubsauger der in Spritzguss hergestellt ist. Damit wird er schwerer als ein industriell gefertigten Staubsauger. Ob man den Staubsauger dann gern benutzen wird?


    Die begrenzte Dichtigkeit von 3D-Druck sehe ich nicht als Problem. Der Staubsauger zieht ein ganz klein wenig Nebenluft, das merkt man voraussichtlich gar nicht. Nur wenn man z.B. ein Behältnis drucken möchte, das ein Vakuum dauerhaft halten soll, ohne dass ständig abgepumpt wird, ist das mit 3D-Druck praktisch nicht möglich oder sehr schwierig.


    Die Materialfrage ist aus meiner Sicht nicht so entscheidend. Ich würde ein Material nehmen, das unproblematisch ist und mit dem der K1 Max erfahrungsgemäß gut druckt, z.B. das Creality Hyper PLA. Die Stabilität muss konstruktiv erreicht werden (ausreichende Wandstärken, Stützstege usw.). Erforderliche Dichtungen oder elastische Motorlagerungen könnte man aus TPU drucken.

    Hat der K1 nicht einen CAN Bus? (Ich weiß es nicht genau) Wenn ja, dann wäre der Fehler auf der CAN-Bus Platine im Druckkopf zu suchen, weil dort die Umwandlung der Temperaturgröße in einen digitalen Messwert erfolgen müsste.

    Der gute hat 4 Monate auf dem Buckel , deswegen Gegenlicht von einem Kabelbruch aus

    Hmm, einen Kabelbruch als Ursache würde ich eigentlich ausschließen. Wie soll das funktionieren?


    Meiner Erfahrung nach bricht das Kabel beim 3D-Drucker innerhalb der Isolierung, d.h. die Isolierung ist unbeschädigt und intakt und innen drin hat das Kabel keinen Kontakt mehr. Dann wird das Heizbett nicht mehr warm, aber der Fi-Schalter bleibt drin. Mal abgesehen davon , dass die z-Achse ja kaum bewegt wird und die Kabel für das Heizbett nur wenig beansprucht werden.


    Sollten Kabel irgendwie durchscheuern und es kommen Schutzleiter und Phase zusammen, dann knallt es einmal heftig und die beiden Kabel sind mit guter Wahrscheinlichkeit miteinander verschweißt und der Drucker hat ab da einen dauerhaften Kurzschluss. Wenn außerdem der Kurzschlussstrom über den Triac fließt (Schaltelement das das Heizbett steuert), dann ist der Triac im Eimer und der Drucker funktioniert anschließend auch deswegen nicht mehr. Aber Dein Drucker funktioniert ja immer noch, deshalb meine ich, dass es eine andere Ursache für den Fehlerstrom geben muss.

    Der Drucker aber verursacht das Verhalten an wirklich jeder Steckdose im Haus und auch beim Nachbarn . Dort allerdings erst beim zweiten Mal , sieht mir verdächtig nach Kabel bei Bewegung auf Erde aus

    Wenn es möglich ist, würde ich mal die Kapazität zwischen Schutzleiter und den beiden Polen des Netzsteckers des Druckers messen (dazu Netzschalter ein). Meiner Ansicht nach ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein neues Gerät aufgrund von schadhafter Isolierung einen Fehlerstrom aufweist. Ganz ausgeschlossen ist es natürlich auch nicht. Aber Dein Elektromeister des Vertrauens hat ja den Drucker geprüft und diesen Fall ausgeschlossen. Allerdings besteht bei Druckern, die das Heizbett mit 230V betreiben die Möglichkeit der kapazitiven Kopplung zwischen Heizung und der Metalloberfläche, d.h. es fließt immer(!) ein gewisser Fehlerstrom über das Heizbett und der könnte u.U. den Fi-Schalter auslösen. Bei meinem Creality K1 Max beträgt die Kapazität 6nF. Das produziert einen Fehlerstrom von etwa 0,6mA. Der Fi-Schalter löst je nach Typ bei 10mA oder 30mA aus. 0,6mA sind also relativ weit davon entfernt, den Fi-Schalter zu aktivieren. Vielleicht ist die Insolationsschicht beim BambuLab dünner und die Kapazität entsprechend höher. Wäre die Kapazität 100nF, dann wäre es schon möglich, dass der Fi-Schalter aufgrund des Heizbetts auslöst. Leider habe ich keinen Bambu Lab, sonst hätte ich schon mal gemessen, ob diese Möglichkeit in Betracht kommt.

    Heute wollte ich drucken und wenn ich einen Druckjob starte und das Bett auf 100 Grad ist, fliegt mein FI raus ...

    Jmd ne Idee ? Klingt nach Thermal Runaway Schutz auf die harte art (also keinen)

    Versuche mal den Netzstecker des Bambus andersherum, d.h. um 180 Grad gedreht, in die Steckdose zu stecken. Theoretisch könnte das was bringen.

    Hätte ja klappen können-dem war nur eben nicht so.
    Bin deshalb aber weder sauer noch Mega enttäuscht...

    "Könnte vielleicht klappen" dachte ich auch vor einigen Jahren bei einem Angebot eines Elektrowerkzeugs eines bekannten Herstellers (kein 3D-Drucker), das besonders günstig war. Vielleicht ist es ein Irrtum, dann storniert der Verkäufer die Bestellung oder er bemerkt seinen Irrtum nicht, dann mache ich ein gutes Geschäft. Tatsächlich bekam ich schon nach wenigen Stunden nach der Bestellung eine DHL Tracking-ID zugeschickt und am nächsten Tag wurde die Sendung bei DHL eingeliefert, alles schien zunächst ganz normal --- bis ich einen Telefonanruf(!) meines Verkäufers erhielt, sein Shop in der Verkaufsplattform wäre gehackt worden, es wären Produkte verkauft worden, die er gar nicht liefern könne, er hätte auch keine Kontrolle mehr über seinen Shop, weil das Passwort geändert worden wäre und er würde jetzt alle Leute anrufen, die bei ihm was gekauft hätten. Ob das wirklich gestimmt hat weiß ich nicht, aber es klang für mich glaubwürdig.


    Ende der Geschichte, die Verkaufsplattform hat es geregelt, ich bekam das Geld zurück, aber es war sehr wahrscheinlich ein Betrugsfall und zwischendurch auch mit Stress verbunden, weil ich zunächst nicht wusste, was am besten zu tun ist (Kreditkarte sperren, Beweise sammeln, Verkaufsplattform informieren...). Das brauche ich kein zweites Mal. Und was war mit der DHL-Sendung? Die ging woanders hin. :(


    Also so kann es auch gehen....

    Kommt aber extrem selten vor.

    Aber nur, weil der Zoll überlastet ist. ^^ Mein Eindruck ist, dass der Zoll fast alles durchwinkt und wenn dann doch mal eine Stichprobe gemacht wird, oder die Warendeklaration unklar ist und man beim Zoll antanzen muss und das Paket öffnen muss, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es bei Geräten mit 230V Probleme gibt. Ich hatte mal eine Silikonheizmatte in China gekauft, musste das Paket öffnen und es wurde beanstandet. CE-Zeichen weiß ich nicht mehr, aber es wurde eine Bedienungsanleitung in deutsch(!!!) verlangt. War natürlich nicht vorhanden und die Matte ging zurück nach China. Das ist keine Schikane vom Zoll, sondern das kann man bei den Einfuhrbestimmungen alles ganz genau nachlesen.


    Dann habe ich die Matte bei einem Händler in Deutschland gekauft, die hat exakt genauso ausgesehen und hatte auch keine Bedienungsanleitung, aber der Händler hat wohl mehr Glück gehabt oder er hat den Händler in China ganz genau instruiert, was in den Papieren stehen muss.

    Habe soeben das Angebot hier entdeckt:

    Creality K1 Max für nur 559€

    Wer hat Erfahrung oder er tatsächlich geliefert wird oder ob es eine Stornierung geben wird?


    Davon würde ich persönlich die Finger lassen. Kaufland.de ist nicht der Verkäufer, sondern nur die Verkaufsplattform und der Verkäufer ist Happyshopping und das Angebot ist zu günstig. Das könnte ein Betrugsfall sein. Ähnliche Fälle mit sehr günstigen Angeboten gab es vor einigen Jahren bei Amazon häufiger. Man bekommt keinen Drucker, sondern nur Ärger. Je nach Plattform bekommt man das Geld zurück, aber den Ärger kann man sich sparen und die Freude, ein vermeintlich gutes Angebot geschossen zu haben, ist nur von kurzer Dauer.

    Also ich fand den Creality Event gut gelungen und lieber unterhalte ich mich mit jemandem auf Englisch, der tatsächlich bei Creality arbeitet und von der Materie Ahnung hat als mit jemandem auf Deutsch, der für den Event kurz angelernt wurde und der mir allenfalls sagen kann welches Gerät der FDM-Drucker ist und welches der Resin-Drucker. :)

    Was ist denn euer Eindruck von den neuen Enders? Ich habe da ehrlich gesagt den Überblick verloren.

    Was den Überblick angeht, muss man sich durch eine Tabelle durcharbeiten, in der die ganzen Features der verschiedenen Ender 3 Varianten aufgeführt sind und dann sucht man sich den Drucker aus, der alles hat, was einem wichtig erscheint und der noch in das Budget passt. Creality hat offenbar den Massenmarkt im Auge und der wird lückenlos abgedeckt.


    Aus meiner Sicht gibt es 3 bzw. 4 wichtige Neuerungen bei der Ender 3-Klasse:


    - Die "besseren" Modelle sind Klipper basiert und damit potentiell schnell und haben auch verbesserte Druckköpfe mit höherem Filamentdurchsatz.

    - Die besseren Modelle habe alle "Worry-Free Auto Leveling". D.h. Auto Leveling über die Build-Fläche plus automatische z-Offset-Einstellung. Ähnlich wie einige neuere Drucker (Creality K1, Bambu Lab, Anker M5C, Prusa XL ...). Irgendwelches nerviges Leveling mit Kassenbons usw. gehört damit der Vergangenheit an. Eeeeendliiiiich. :)

    - Der Rahmen beim Top Ender 3 ist aus einem Stück Metall gefertigt (All-Metal Build). Das könnte schon Sinn machen. Schnellerer Aufbau des Druckers und gleichzeitig Vermeidung von Fehlern beim Aufbau.

    - Core-XZ beim Top Ender 3: kein Schreibfehler, das ist ein Bettschubser, wo x- und z-Motor unbeweglich eingebaut sind. Was dabei der Vorteil ist? Keine Ahnung. Für mich ein Marketing-Gag. Es weiß jeder, dass viele schnelle Drucker Core-XY Drucker sind, und bei oberflächlicher Betrachtung könnte man vermuten, dass Core-XZ Drucker ähnlich schnell sein könnten. Aber das glaube ich weniger. ;)

    T Shirt in 3XL (sie kennen ihre Fans zu gut :D ) und Kleinkram.

    Da bin ich beruhigt, dass andere auch ein 3XL Shirt bekommen haben. Ich dachte eigentlich immer, dass ich nicht nach 3XL aussehe und war wegen der Shirt-Größe schon etwas verunsichert. ;)


    Am Ende gab es noch lecher Essen und ein Goodie-Bag mit elektrischem Schraubendreher (macht sehr wertigen Eindruck :), T Shirt in 3XL (sie kennen ihre Fans zu gut :D ) und Kleinkram.

    Nicht zu vergessen die Verlosung, die Gewinnchancen waren nicht schlecht und die Gewinne auch nicht, das war jedes mal ein Drucker, Scanner oder Laser Engraver.


    kein Wort zu Resin Drucker

    Multicolor-print (Es gab aber Multicolor Druckstücke !?)

    Das hat mich auch gewundert, dass zum Resin-Drucker nichts gesagt wurde, obwohl einer dastand.


    Wegen Multicolor Print habe ich noch explizit nachgefragt, aber natürlich nichts erfahren. :(

    Den Wunsch der Drucker-Gemeinde nach einem Multi-Material-System ähnlich wie bei Bambu Lab habe ich vorsichtshalber nachdrücklich angebracht. Aber Creality weiß das vermutlich selber :/


    Es liegt vermutlich weniger an Deutschland, Creality scheint beim FC Bayern Sponsor oder so etwas Ähnliches zu sein. Creality ist nicht wegen der Allianz Arena nach München gekommen. Schöne Stadien gibt es woanders auch.

    Falls es jemanden interessiert, habe ich einen Vergleich der wichtigsten Spezifikationen des k1 max und des qidi x max 3 zusammengestellt. Allerdings ist er auf Englisch!


    https://www.reddit.com/r/3Dpri…rison_info_of_qidi_xmax3/


    Sehr detaillierter Vergleich, einige Dinge wusste ich selber noch nicht von meinem K1 Max. Dass das Lidar des K1 Max keine ersichtliche Funktion hätte, dem stimme ich allerdings nicht zu. Gesichert ist nach meiner Erfahrung, dass es

    1) für das Bedleveling eingesetzt wird und

    2) dass die erste Schicht mittels KI beurteilt wird (*). Die Funktion ist kein Fake. Mir sind die Kriterien der KI zwar nicht so ganz klar, aber bisher in einem einzigen Fall, wurde der Druck nach der ersten Schicht unterbrochen, weil irgendwas nicht gestimmt hätte. Die erste Schicht war tatsächlich nicht ganz regelmäßig, aber das ist eigentlich öfter so und mittels natürlicher Intelligenz habe ich in diesem Fall entschieden, "das geht schon so" und habe den Druck fortgesetzt. :)


    Noch was vergessen: was man dem K1 Max (auch) ankreiden kann: es sind schon ein paar Softwarefehler in Creality Print enthalten. Normalerweise ist es ungewöhnlich, dass man als normaler Benutzer bei einem Programm gleich mehrere Fehler findet. Aber bei der Creality Print Software ist es so, insbesondere in Teilen, die den Slicer betreffen, der eigentlich von Cura stammt.


    (*) Ob wirklich KI eingesetzt wird oder nicht, kann man ohne Einblick in den Programmcode nicht mit letzter Sicherheit beurteilen. Auffallend ist aber, dass die Bewertung der ersten Schicht ziemlich lang dauert. Die Zeitdauer hängt von der Fläche der ersten Schicht ab und kann schon mal mehrere Minuten dauern. Aus der großen Zeitdauer schließe ich, dass die Lidar Daten in ein neuronales Netz (= KI) eingespeist werden könnten, was die ungewöhnlich lange Verarbeitungszeit erklären würde. Bei einem einfacheren Bewertungsverfahren, müsste der Vorgang in wenigen Sekunden erledigt sein.