Posts by friesk

    Hallo Oliver,


    danke, PLA ist auch für das Modell, da kann ich mit dem kleinen Prusa neben meinem Schreibtisch drucken, in "Echt" war es PETG und ABS, war aber das gleiche Ergebnis. Das mit der Temperatur klingt nach einem interessanten Ansatz.


    Vielleicht werde auch versuchen die Stifte länger zu machen, an der Basis kegelförmig und für das anzuhängende Gerät eine kleine Rückenplatte damit es weniger Spiel hat.


    VG, Klaus

    Guten Morgen,


    ich schicke voraus, ich bin kein Konstrukteur, gelernter CADler oder Werkzeugmacher. Falls ich also falsche Ausdrücke verwende, bitte gerne verbessern, aber Nachsichtig sein.


    Ich versuche eine Halterung zu drucken auf der 3 Stifte sitzen an die ein Gerät aufgeschoben werden soll. Leider brechen die Stifte da sie nur auf der Oberfläche der Halteplatte aufgedruckt sind. Eine Schraube würde ja im Material sitzen und so stabiler werden, der "Schiebedruck" wird dann ja in der Platte abgefangen, ein aufgedruckter Stift schert aber einfach ab.


    Nun habe ich in FreeCAD versucht den Stift zwei Millimeter in die Trägerplatte hinein zu konstruieren, leider sehe ich im Slicer dass dies nicht funktioniert, der Stift beginnt immer erst an der Oberfläche gedruckt zu werden. Ich habe mit 100% Infill gedruckt. Verwendet habe ich PLA und PETG auf dem Prusa Mini (Prusaslicer 2.5.2) und ABS im Raise Pro 2 (ideamaker).


    Funktioniert meine Idee nicht oder mache ich falsch, gibt es einen Trick im Slicer?


    Wäre schön wenn jemand einen Tipp hat.


    VG, Klaus

    Guten Morgen,


    ich hatte mit meinem Anycubic i3 Mega das gleiche Problem. Hatte mit PLA gedruckt, dann mal PETG genommen und plötzlich hat Nichts mehr gehalten.


    Ich habe mir dann eine Dauerdruckplatte gekauft, Hartpapier mit Epoxydharz getränkt und geschliffen (Angabe laut Händler, ich bin kein Chemiker). Die habe ich einfach mit Klammern auf dem Bett angebracht, Z-Achse angepasst und seither keine Probleme mehr.


    VG, Klaus

    Du hast beachtet, dass die eingestellten Drucktemperaturen meist für alle Extruder gemeinsam verwendet werden? Und das kann dann im Mehrfarbdruck bei unterschiedlichen Filamenten genau solche Auswirkungen haben, weil das Flussverhalten unterschiedlicher Filamentsorten eben deutlich variiert.

    Hallo areiland,


    danke, das klingt nach einem guten Hinweis. Ich verwende zwar für meine ersten Schritte das mitgelieferte Filament, aber ich werde versuchen die Temperatur der jeweils inaktiven Düse anzupassen.


    Vg, Klaus

    friesk

    das hat nichts mit zu doof zu tun! Also bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen😉

    Hallo,


    ich will nur kurz Stellung zum "Schlips getreten" nehmen. Lies Dir Deine Antwort auf meine Frage mal durch, "Der Problem sitzt vor dem Drucker" etc.. Das ist viel nachsehen muß ist mir nach 40 Jahren in der EDV auch klar. Aber auch das viele Probleme Lösungen haben die vielleicht simpel sind und nicht jeder das Rad neu erfinden muß. Seit 10 Jahren helfe ich Leute bei Fernverwaltung von iPads, klar finden die die Lösung schon irgendwo. Deshalb trete ich aber nicht auf Schlipse nur weil ich etwas mehr Erfahrung haben. So, für mich ist jetzt aber EoD.


    Schönen Tag noch.

    Vielleicht hast Du Recht und ich sollte doch lieber mit Förmchen spielen, bin wohl zu doof für 3d Druck. Danke für diesen wertvollen Hinweis.

    Bin neu und unerfahren in diesem Forum.

    Ich habe selbst einen Drucker Raise3d Pro 2 seit ca. 2018. Ich finde, dass die Beschreibung des Ideamaker (Pfad: https://support.raise3d.com/tree.html?cid=15) eigentlich sehr gut ist. Auch finden sich unter Raise3d Beispiele wie die Extruder zueinander eingestellt werden können. Einen Würfel der für die Einstellung benötigt wird befindet sich ebenfalls im Downloadbereich. Wischwand, Wischturm etc. gibt es natürlich ebenfalls im Ideamaker. :)


    Hallo,


    Danke für die Information. Ich werde das mal durcharbeiten.


    Vg, Klaus

    Das klingt nach zu warm für mich.

    Wie hoch ist die Standby Temp bei dem 2. Hotend.

    Nutzt du ein "Swiptower", in Cura "Düse zwischen den Schichten abwischen" kein Plan wie das in Raise heißt. ich hoffe was du weist was ich meine.

    Hallo,


    danke, das mit der Temperatur ist ein guter Hinweis. Wischtower verwende ich, da muß ich vielleicht auch noch etwas rumspielen.


    Vg, Klaus

    Hallo Leute,


    ich habe Zugriff auf einen Raise3d Pro2 Drucker bekommen und es ist mein erster Drucker mit 2 Druckköpfen.


    Leider ist Raise mit Informationen und Hilfestellung nicht sehr freigiebig und auch in Foren habe ich noch keine Raise Fans getroffen.


    Drucke ich mit einem Druckkopf ist das Ergebnis zufriedenstellend für den Preis des Druckers. Meine anderen Geräte sind 2 Anycubic i3 Mega, preislich ganz andere Liga, für die meisten Zwecke aber ausreichend.


    Ich wollte mal 2farbig drucken ausprobieren und vor Allem den Druck mit wasserlöslichem Filament.


    Jetzt habe ich folgendes kleines Problem: Obwohl ich mit der Flussrate von 95% drucke läuft ständig Material aus der Düse und beim 2farbigen Druck lädt er die herausgelaufene Masse immer gerne in der Mitte des Druckteils ab.


    Weiß da jemand Rat und kennt vielleicht eine gute Anleitung für den Ideamaker?


    Vg, Klaus

    Einen Stick habe ich nicht, aber es sind einige Dateien auf dem Gerät vom Voreigentümer drauf. Die Druckt er anstandslos, sogar zweifarbig.

    Fazit: grrrrrrr

    Hallo, ist die Frage noch aktuell?


    Ich habe hier einen Raise3d Pro2.


    Hatte beim ersten Mal dieses Problem auch, es ist eine Einstellungsfrage. Wenn Du nur mit einem Hotend druckst mußt Du das Linke auswählen.


    VG, Klaus


    Hallo Chris,



    ich habe die Hartpapierplatte eingebaut, die Z-Achse eingestellt, gelevellt und jetzt kann ich wieder PLA drucken, ich habe auch die Bett Temperatur um 10 Grad angehoben.

    Im Moment drucke ich dort ein Projekt fertig, dannach werde ich hier mal PETG testen.



    Gruß, Klaus

    Hallo Chris,



    ich hatte, bzw. habe das gleiche Problem. Da ich schon so ziemlich Alles probiert habe (also Leveling, Druckbett mit Alkohol gereinigt, Temperatur nachgesehen, Cura auf Grundeinstellungen zurück und neu eingestellt auf die Werte mit denen ich vorher kein Problem hatte.....) und immer noch mit verschiedenen Sorten PLA das gleiche Ergebniss wie bei Dir kommt glaube ich dass es daran liegt dass auf der Ultrabase noch Reste des PTEG sind und einfach nicht weg zu bekommen sind. Bei meinem zweiten Anycubic 13 Mega S Pro habe ich daher erst gar nicht mit PTEG angefangen. Statt dessen habe ich mir eine Hartpapierauflage besorgt und werde diese in den nächsten Tagen verbauen und dann ein paar Druckversuche wagen. Ich werde Dir dann berichten ob ich Erfolg hatte.



    Gruß, Klaus

    Hallo Volker, hallo 0,02



    Ihr habt Recht, vielen Dank. Leider sind meine Augen nicht mehr dass was sie nie waren..... Bild erübrigt sich jetzt ja.

    mehrwiedu: Das wußte ich auch nicht, man hört ja auch immer nur das Wort mit "m". Werde künftig mal drauf achten, mit "n" macht es ja mehr Sinn. Für die vergangenen Sünden habe ich jetzt mal das Geschirr abgewaschen, ich hoffe das reicht? :)



    Vielen Dank, Klaus

    Hallo Leute,

    ich habe an meinem i3 mega s folgendes Problem:

    Da ich keine Haftung mehr bekomme, egal was ich tue habe ich mir mal eine Auflage besorgt und will diese anbringen. Leider ist die oberste Schicht der Ultrabase mit einer Art Klammern befestigt.



    Ich bekomme diese nicht gelöst. Bevor ich mit Gewalt, aka Zange, dran gehe meine Frage: Hat jemand einen Tipp wie das möglichst Materialschonend geht? Ich kann auch ein Bild schicken, aber ich denke das Leute die hier helfen können diese Klammern kennen.



    VG und schönen Feiertag, Klaus