Posts by lullaby

    da das budget bis 1000€ geht: was spricht gegen den bambu p1p?

    An den hatte ich tatsächlich auch schon gedacht, aber wenn es den nicht in Deutschland bei einem normalen Händler gibt, ist er leider raus.


    Da wir ja schon die Ender 5 haben, habe ich an die Ender 5 S1 noch gedacht, die gibts aktuell bei 3D-Jacke für 550 das Stück, aber da liest man, dass Preis-Leistung nicht unbedingt Bombe ist, auch wenn es ein solides Gerät ist. Aber dann könnte ich auch zum Sovol SV05 gehen.

    Hmpf.


    Also ich konnte jetzt 1100 bis 1200 für zwei Drucker raushandeln, aber das ändert ja grundlegend erstmal nichts.

    Mein Rat: Bewerbt euch bei der Telekom-Stiftung für das Projekt "Ich kann was".

    Dort werden Projekte mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Sucht euch vorher zwei schöne Drucker inkl. allem Zubehör aus, stellt den Projektantrag und hofft ein wenig..

    So ist "meine" Einrichtung an 2 Prusas, ein Haufen Filament, eine MMU2 und ein flottes Notebook gekommen (Fördersumme war rund 4500 €, dazu etwa 500 € Eigenanteil)..

    https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/ich-kann-was

    Kann allerdings sein, dass die Bewerbungsfrist für dieses Jahr schon abgelaufen ist, geht meist bis Februar..

    Das ist eine Hammer Idee!
    Leider scheint es 2023 nicht zu laufen. Zumindest habe ich nichts zu 2022 sondern nur zu 2023 gefunden.

    @blackbid:

    Nein, ich spreche dir das ja nicht ab und du hast ja Recht bzgl der Kosten-Nutzen-Rechnung.

    Der Satz von wegen "ein Makerspace ist mehr als nur ein billiger Drucker" war etwas daneben und ich war etwas zu emotional - sorry.


    Ich schau mal was ich machen kann. Bezüglich Frust hast du Recht. Zumal ein schlecht eingestelltes Gerät dafür sorgt, dass ich dann wieder ran und helfen muss.


    @kikket:

    Ich persönlich brauch keinen schnelleren Drucker, aber die Kids kommen zunehmend mit größeren Projekten. Da sie nur während der Öffnungszeiten drucken dürfen und nicht über Nacht, geht manches halt nicht. Und manchmal macht eine halbe Stunde weniger den Unterschied.

    Und was die Zahl der Drucker angeht ist weniger hier leider nicht mehr. Wenn ein Gerät den gnazen Tag von einer Person blockiert wird, schauen die anderen halt in die Röhre.

    Quote

    Wenn Dir hier keiner von den Mods eines der Testgeräte fuer einen Unkostenbeitrag anbieten will, dann wird das Lastenheft wohl kaum zu erfuellen sein.

    Fuer einen "Makerspace", da braucht es ja auch noch etwas mehr als nur nen billigen Drucker, ist das Budget schon recht schmal...

    Danke für den sehr qualifizierten Beitrag und die tolle Hiilfe!

    Ich weiß jetzt genau, welches Gerät ich kaufen werde...

    Mal ganz ehrlich, wieso schreibt man sowas, wenn man eigentlich nichts zu sagen hat?


    Du kennst unser Konzept gar nicht, du weißt nicht was hier so an Geräten steht und machst dich lustig. Man könnte ja auch sagen, dass es eine gute Sache ist, dass jemand das Thema in die Schule bringt und es den Kids anbietet, die sich sowas Zuhause nicht leisten können.


    Und nochmal: Ich erwarte nicht viel, es soll ein einfaches, robustes Gerät für ca 500 Euro sein.

    Den Kids, die gerade anfangen einen Voron oder Ratrig hinstellen macht ja keinen Sinn. Die zeichnen DInge mit CAD und drucken es aus. Fertig.

    ABL wäre schön, aber kein muss.



    Wenn jemand ein ähnliches Gerät wie den Ender 6 kennt, wäre ich über Tipps dankbar.

    Und den Ender 6 gibts ja für um die 500 Euro.


    Wir haben uns erkundigt und haben ja schon Geräte stehen - die Ender 5.

    Das geht soweit auch klar, die werden vorher geprüft.

    Mit Chinaimport meinte ich auch eher einen 99-Euro-Kracher von Ali.

    Wenn ich bei 3D-Jake o.ä. bestellen kann, dann passt das. Es muss halt ein deutscher Händler sein.


    Absaugung ist vorhanden, ABS wird nicht gedruckt. Rechnung ist kein Muss.
    Mir gehts nur um ein Gerät, nicht um die Rahmenbedingungen. Das ist alles geklärt.

    Guten Morgen,


    ich betreue seit einiger Zeit den schuleigenen Makerspace, welcher mit zwei Ender 5 (ca. 4 Jahre alt) und einem Sovol SV04 (ca. 1 Jahr alt) ausgestattet ist.


    Wir dürfen unseren Druckerpark nun etwas aufstocken und ich suche noch ein (eigentlich 2) passendes Gerät. Unser Budget wären 1000 Euro.


    Wenn möglich sollte es etwas schneller sein als die Ender 5 und der Sovol.

    ABL wäre zudem gut (theoretisch könnte ich es zwar nachrüsten aber ab Werk wäre mir lieber)

    Bauraum sollte mindestens die Größe des Ender 5 sein.

    Schnickedöns brauchtd as Gerät nicht, es sollte für die Kids eher einfach zu bedienen, robust und verlässlich sein.

    Großartig basteln und tunen möchte ich nicht, auch wenn ich das Zuhause am eigenen Drucker gern mache.

    An sich sollte es ein Upgrade zum Ender 5 sein.

    Chinaimport o.ä. kommt auch nicht in Frage.


    Ich hatte an den Ender 6 gedacht, da CoreXY und eingehaust; der hat aber kein ABL, meine ich. Zudem ist er nur ab und an unter 500 Euro zu haben.


    Hättet ihr noch ALterntiven?


    Herzlichen Dank!

    Sorry für die lange Stille. Ich bin irgendwie nicht dazu gekommen weiter zu machen.


    Ich habe es geschafft, bessere Ergebnisse zu erzielen, ganz abstellen konnte ich das oozing leider doch nicht.

    Ich möchte die Ergebnisse dennoch hier teilen, vielleicht hilft es jemanden mit einem ähnlichen Problem oder vielleicht hat noch jemadn eine Idee...


    Ich habe festegestellt, dass die Retraction-Geschwindigkeit einen EInfluss hat. Je geringer, desto wneiger Oozing hatte ich komischerweise. Ich habe diese nun bei 8 mm/s, denke aber darüber noch, noch einen Testlauf mit 5mm/s zu starten.

    Weiterhin habe ich die e-steps bzw. rotation distance bei Klipper mehrfach penibelst kontrolliert und auch das scheint geholfen zu haben.

    Ich habe den Bowden zudem noch etwas eingekürzt.

    Weiterhin drucke ich ohne den Wiper Tower sondern der Ooze Prevention von Superslicer (Temp-Absenkung). Leider hat SuperSlicer meines Wissens keinen Ooze Schild.


    Das hat es alles etwas besser gemacht, ein perfektes Ergebnis habe ich leider noch nicht.

    Vielleicht teste ich noch mal anderes Filament.

    Hallo,


    ich habe meinen Ender3 auf Dual-Color umgebaut.

    Hotend ist Chimera, Extruder sind BMG-Clones, die am oberen Rahmen festgemacht sind und über einen langen Bowden verbunden sind.

    Ich nutze Klipper und Superslicer.


    Ich habe massive Retraction bzw. Stringing-Probleme. So sieht ein abgebrochener Druck in der Regel aus:


    Ich habe schon in Superslicer mit den Retractioneinstellungen gespielt, leider hat es wenig gebracht.

    Aktuell habe ich für beide Nozzles diese Einstellung:



    Zusätzlich habe ich bei multiple-Extruders noch folgendes:


    Ich bin bei der retraction schon auf 7mm hochgegangen und hatte bei disabled-tool 15mm retraction eingestellt, allerdings habe ich mir dabei einen fetten Clog eingefangen.


    Wie gehe ich denn jetzt am besten vor? Was könnte man noch einstellen?


    Grüße & Danke!

    Danke erst mal für die zahlreichen Hinweise.


    Zur Frage nach dem Drucker: Es ist ein Eigenbau, ein HEVO-RS, allerdings mit EVA-Hotend-System und der dreifachen Z-Achse auch dem RatRig. Es ist also eine wilde Straßenkötermischung.
    Das EVA hat einen Sunon 4020-Fan mit ordentlich Förderleitung bekommen und sowohl ein NF-Crazy (Mosquito Clone) als auch ein e3D V6 können für PLA damit nicht richtig gekühlt werden.


    Auf die Idee PLA einfach ohne bzw. nur im ersten Layer mit Bettheizung zu drucken, bin ich gar nichte rst gekommen. Das könnte ich tatsächlich mal ausprobieren! Vielleicht spart das viel Geld und Zeit!


    Da der Drucker seit einem Jahr eine Dauerbaustelle ist und ich mir für das Geld und die Zeit wahrscheinlich einen RatRig hätte kaufen können, wollte ich noch Zeit in so ungewisse Tests stecken... Allein das Hotend auseinanderbauen zu müssen bei nem fetten Clog bis oben hin ist ja schon super nervig. Aber ja, wahrscheinlich gibts niemanden der das mal ausprobiert hat und sagen kann, ob es geht oder nicht...

    Wenn schon, dann gleich auf Wasserkühlung umbauen. Luftkühlung lebt nunmal von "Volumen".

    Ja, das kam mir auch in den Sinn. Mit Blick auf die Kosten (>100 Euro für die Wasserkühlung vs. 20 Euro für eine Membranpumpe) wäre mir die Wasserkühlung aber zu aufwändig.

    Moin,


    wenn man mal so überfliegt, was ein 4020er Lüfter so an Luft bewegt… Wie willst Du irgendwas zwischen 10m^3 und 18m^3 durch einen 6mm oder 8mm Siliconschlauch kriegen?

    Naja, das wäre ja meine Frage, ob das geht... Wenn mir jetzt jemand sagt, dass die Luftmenge schon theoretisch nicht ausreicht, dann lasse ich es halt...

    Ich bin leider kein Ingenieur, von daher weiß ich nicht, was hier die wichtigen Größen sind. Es könnte ja Luftmenge, Druck, Luftgeschwindigkeit etc. sein.

    Also reicht es nicht aus? Gut, dann lasse ich es.

    Einfacher wäre es glaube ich, im Druckergehäuse einen Unterdruck zu erzeugen und die Luft über einen Schlauch nach draußen zu befördern. Das hätte auch temperaturmäßig den gleichen Effekt :)

    Hatte ich auch schon überlegt, leider steht er zu weit weg vom Fenster. Aber mal schauen, vielleicht geht es ja...?!

    Ist das nicht kontraproduktiv, wenn du reine Luft in dein Housing hineinbläst und die belastete Luft durch Gehäuseritzen wieder austritt?

    Theoretisch hast du recht, die Frage ist, ob sich das praktisch bewerkbar machen würde. Jetzt ist das Ding ja auch nicht 100% hermetisch abgeriegelt und es funktioniert.

    Im Gehäuse (40x40x80) laufen zwei 12oer Fans, die Luft durch einen Hepa-Aktivkohlefilter drücken sollen, die Luft bewegt sich also jetzt auch schon. Alleridngs ohne "Überdruck" von Außen...



    Es geht ja nicht um die Bauteilkühlung, sondern um die Hotend-Kühlung, oder?


    In beiden Fällen könnte man einen dünnwandigen Schlauch benutzen, um Frischluft von aussen anzusaugen, z.B. https://isoliershophuber.de/50…nge-gestaucht-1-25-m.html


    Das Problem sehe ich eher darin, dass die warme Luft (inkl. der Stoffe, die du nicht verträgst) natürlich aus dem Gehäuse raus müssen.


    Genau, Bauteillüftung hat bei den heißen Tagen auch mit 2x 5015 ausgereicht. Es geht darum, dass der 4020er nur warme Luft (ca 50°C) auf das Hotend bläst und PLA drucken nicht möglich ist...


    Wäre das Flexrohr nicht etwas sperrig? Ich verstehe es so, dass du das oben/seitlich am Gehäuse und vor dem 4020er Hotendlüfter festmachen würdest, ne?


    Membranpumpe hätte den Vorteil, dass es ein 6er oder 8er Flauch aus Silikon wäre - leicht, flexibel, kaum sichtbar.

    Moin,


    in den letzten heißen Tagen konnte ich in meinem eingehaußten Drucker kein PLA drucken, da es ständig zu Heat Creep kam.

    Leider reagiere ich empfindlich auf die Abgase, sodass Drucken ohne Enclosure nicht machbar ist. Auch kann der Drucker nicht einfach in einen anderen Raum gestellt werden.


    Ich habe mehrfach gesehen, dass Bauteilkühlung über eine Membranpumpe realisiert wurde.


    Nun meine Frage:

    Könnte ich die Membranpumpe außerhabl des Gehäuses anbringen und über einen Schlauch kältere Luft in den Baumraum direkt zum Hotend/ Heatbrek führen?
    Ich habe das so noch nie realisiert gesehen, weshalb ich vermute, dass der Luftstrom vielleicht nicht ausreicht?


    Hat da jemand Erfahrungen mit?


    Die ALternative wäre eine Wasserkühlung aber die ist ja kostspielig und aufwendig...

    Du solltest doch Recht behalten...
    Ich bin auf e3d-V6 zurück und habe den ersten testdruck mit PLA gemacht und auch hier schlägt der heat creep zu! Scheiße!
    Ich nehme also alles Gesagte zurück...
    Scheinbar sind die 10°C Außentemperatur (im Vergleich zum Drucken vor dem Urlaub) mehr als ausreichend, um dafür zu sorgen, dass es nicht geht... Der Raspi misst 45 grad, das Boartd 47, beide werden allerdings gekühlt, dass es wohl im Bauraum auch 45 grad sein dürften....


    Da ich wie gesagt auf die Luft beim Drucken auch bei PLA mit Kopfschmerzen reagiere, muss ich mir mal was einfallen lasse, wie ich den Baumraum kühle ohne die Tür aufzumachen oder große Abluft zu erzeugen...

    Ich habe ein retract von 0,2mm bei 70mm/s. Habe auch schon ohne retract gedruckt.

    Daran kann es eigentlich nicht liegen.

    mellow nf crazy hotend
    need to vent sorry lot of talk about mellow nf crazy hotend as a "good but 70% cheaper clone of mosquito" .. well it's not ... it is a total POS .. I…
    forum.duet3d.com

    Hier wird ja auch auf Probleme bei den Clones hingewiesen.


    Ja, das mit dem Gehäuse ist mir bewusst, es ging vorher aber auch mit dem e3d.

    Von Daher gehe ich erst mal zurück. Ich habe das EVA-System, da geht es ja ohne große Eingriffe.

    Also ich würde ehrlich gesagt keine 40 Euro für ein zusützliches Heatbreak für das NF-Crazy ausgeben...


    Ich weiß nicht, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe, aber ich bekomme es mit PLA nicht zu laufen, schon gar nicht in der High-Flow Variante, weshalb ich leider wieder auf ein e3d v6 zurück gehe (vielleicht werde ich hier mal das Volcano testen)...


    Ich habe den stärksten Sunon fan gekauft, ich habe es mehrfach auseinandergebaut und gereinigt und immer wieder mit Wärmeleitpaste behandelt, ich habe verschiedenste Temperatur- und Rertractionswerte probiert; nichts hat bei PLA den Erfolg gebracht...


    Ich ärgere mich, nicht gleich das Original gekauft zu haben, auch wenn ich das ehrlich gesagt für überteuert halte... Der Clone plus neues Heatbreak plus die investierte Zeit hätte es aber mehr als gerechtfertigt, denke ich.


    Grüße

    Sorry, habe jetzt wo mich das selbe Schicksal wieder ereilt erst gelesen, dass du das selbe Problem hast, wie ich eingängig...

    Ich habe jetzt monatelang mit der normal flow Version des NF-Crazy gedruckt und das lief alles soweit auch gut... Ich habe vor ein paar Wochen wieder auf high flow geswitcht und wieder Probleme. Allerdings nur bei PLA - dieses Mal ist es nicht schlimm wie beim letzten...


    Es gibt von den high flow clone heatbreaks scheinbar zwei Versionen. Meine erste hatte eine "Kappe" aus verchromten Metal. So. Da konnte ich es verschieben und wenn es nicht ganz oben war, hatte ich einen richtig fetten clog.


    Aktuell habe ich eins mit einer "Kappe" aus Kunststoff. So. Da kann ich den Kühlkörper auch nicht verschieben.


    Ich bekomme aktuell immer wieder leichte Clogs. Also nicht so wirklich festgerammelt, dass man das Filament auch gar nicht mehr rausbekommt, sondern eher so, dass nach unten eine leichte Verstopfung entsteht und nichts mehr raus kommt, ich es aber leicht nach oben rausziehen kann, ich es abknipse und dann per Hand wieder durchdrücken kann.


    Ich habe auch schon eine Erklärung:


    Ich habe meinen Drucker eingehaust, da ich leicht allergisch reagiere und Kopfschmerzen bekomme, auch wenn das Fenster auf ist. In der Kabine sind nach einiger Zeit bei dem Wetter gut 50 grad.

    Starte ich einen frischen kurzen Druck, z.B. einen Calibration Cube, funktioniert alles tadellos und der Cube sieht gut aus.

    Ist der Druck länger oder starte ich einen zweiten, kommt es zu Heat Creep und das Ding verstopft leicht... Das ganze tritt auch nicht bei ASA auf, das geht super. PLA geht halt gar nicht...


    Was kann ich also jetzt tun?

    1.) Zurück zu normal flow? - Wollte ich eigentlich nicht, wie wollte den Druckern gern auf Geschwindigkeit ausrichten und da wäre high flow sicherlich besser.


    2.) Noctua 4020 Lüfter kaufen? - Bringt das was? ich habe einen noname 4020 schon dran... Macht der Noctua sinn odert ist der nur leiser...?


    3) Ohne Gehäuse drucken - Möchte ich ehrlich gesagt nicht


    4)...?


    Mehr fällt mir nicht ein. Hast du es in den griff bekommen oder hat noch jemand Ideen? Eigentlich müsste das NFCrazy bzw. Mosquito doch WENIGER anfällig sein für Heat Creep... Schöner Mist.