Posts by Arakon

    Das ist kompletter Overkill.. das kannst du in Superslicer mit 2 Zeilen in den Custom Gcode Settings anpassen, ohne, dass irgendwas auf Klipper Seite gemacht werden müsste.


    Das Script ist allerdings von 2021, kann sein, dass die Funktion in Superslicer erst später dazukam.

    Nicht alle Boards haben überhaupt einen regelbaren Hotendlüfter. Gerade ältere oder billige haben das nicht.

    Manche Displays haben ihre eigene Firmware, da ist dann egal was Marlin vorgibt, da musst du die Tastenpiepserei in den Settings des Displays abschalten.

    PEI kann seine Haftung verlieren, wenn PLA drauf gedruckt wird, weil das Stärke/Zuckerreste hinterlässt. Die werden von Iso nicht beeinflusst, da hilft dann das Spüli.

    Gib mal mehr Info. Welche Temperaturen druckst du überhaupt?

    PETG fließt nicht so gerne wie PLA, daher ist es in der Regel nicht so schnell druckbar wie PLA.. allerdings kann ich auch völlig problemlos noch mit 200mm/s drucken solang es nur heiß genug ist (250-270°).

    Ein weiterer Vorteil von Klipper sind übrigens die Macros. Da kann man sich vieles selbst so basteln, wie man es haben möchte, das kriegt Marlin so aufgrund der schwachen/kleinen MPU einfach nicht hin.

    Das U2C solltest du überhaupt nicht brauchen, weil das Pico als CANBridge arbeiten kann.


    So oder so: Hast du überhaupt das CAN Interface am Pi eingerichtet?

    Also via /etc/network/interfaces.d/can0?

    Im übrigen ist die Idee ja, dass du mit input shaper eben höhere Beschleunigungen und Geschwindigkeiten fahren kannst, ohne, dass du Qualität verlierst. D.h. du kannst bei nem langen Druck evtl. mehrere Stunden rausholen, ohne, dass das Druckbild irgendwie nachlässt.


    Aber auch so ist das eine gute Sache. Nur, weil es nicht stark sichtbar ist, heißt ja nicht, dass da nicht trotzdem unnötige Vibrationen im System sind. Die tauchen evtl. nur in ganz bestimmten Situationen auf, je besser ausgeglichen wird, umso weniger Probleme wirst du haben.

    Du kannst in der heutigen Marktwirtschaft nicht einfach mal ein paar Wochen ohne Geldeinnahme "drüber nachdenken". Die Leute und Mieten müssen bezahlt werden. Der Laden wäre am Ende des gleichen Monats pleite.


    Und ganz ehrlich, du kriegst bei 95% der Drucker gar keinen Support, wenn es nicht ein genauso oder viel teurerer, generischer Industrie/"Profi" Drucker ist.

    Creality hat keinen Support, den man wirklich so nennen könnte, und trotzdem kaufen die Leute die Geräte zu tausenden.

    Das ist normal, Klipper will natürlich alle Boards ansprechen, die laut Config vorhanden sein sollen. Wenn du das Ding abstecken willst, kommentierst du die entsprechenden Einträge mit einem # davor aus.


    Alternativ kannst du auch die Einträge für den Kram in eine seperate Datei packen, z.b. adxl.cfg, und dann in der printer.cfg einfach nur ein [include adxl.cfg] oben reinsetzen, welches du je nach Lage ein- oder auskommentierst.


    Die unten abgebildete Verkabelung ist nicht für einen ADXL Sensor, sondern einen MPU6050 Sensor. Das ist auch ein Beschleunigungssensor, aber eben ein anderer. Der ADXL braucht alle 6 Kabel.

    Du schmeisst da Dinge durcheinander. Zum einen hast du den Pico jetzt als dein Druckermainboard UND dein ADXL Board konfiguriert, UND du hast noch eine virtuelle MCU konfiguriert die nur dafür gedacht ist, wenn du den ADXL direkt an deinen Haupt-Pi hängst.

    Also die Sektion

    Code
    [mpu rpi]

    komplett löschen, und bei MCU wieder den seriellen/USB Port deines Druckerboards eintragen.


    Für den Pico dann

    Code
    [mcu pico]
    serial: /dev/serial/by-id/usb-Klipper_rp2040_mySerial
    [adxl345]
    spi_bus: spi0a
    cs_pin: pico:gpio1
    [resonance_tester]
    accel_chip: adxl345
    probe_points: 100,100,20 # an example


    Schau mal hier in die Anleitung: https://klipper.discourse.grou…esonance-measurement/1757

    Ist dieses hier was anderes? Hab ich mit deinem Suchbegriff gefunden, aber das hat nen anderen Messbereich. Ich dachte das könnte praktisch sein das die Fühler so dünn sind das sie von innen ins Hotend passen, oder denke ich da falsch?

    https://amzn.eu/d/7iFF8sv

    Das ist genau das.

    Und ja, die Fühler passen ins Hotend bis in die Düse runter. Allerdings mit den mitgelieferten max. bis 200°, und aufpassen, dass die Isolierung nicht schmilzt.. fürs Vergleichen Thermistor<->Messsonde reichts aber.

    Hast du denn beim IR Thermometer den Emissionsgrad der gemessenen Oberfläche eingestellt? Ansonsten kannst du die Messung nämlich direkt in die Tonne befördern, der Wert hat dann absolut nix mit der Realität zu tun.


    K-Probe Thermometer nehmen und die Sonde entweder über den Filamentpfad in die Düse, oder wenn Platz ist, gegenüber vom Thermistor in den Block stecken. Beim Bett geht's nicht ganz so gut, aber da kannst du ihn z.B. neben den Thermistor mit Kaptonband pappen. Wenn du die Messung von oben willst, kannst du bei einem Drucker mit magnetischer Bettoberfläche die Sonde zwischen Platte und Magnetmatte einklemmen.


    Dass die Betten zum Rand hin nicht voll aufheizen ist normal.. da sind keine Leiterbahnen bei den meisten Heizmatten/Heizplatten. Außerdem wird beim Bett von unten gemessen, nicht die eigentliche Platte oben, daher gibt's da immer ne Abweichung.


    In der Düse gemessen bin ich bei eigentlich allen Hotends (sofern der Thermistor korrekt gesetzt wurde) immer so um +/- 5° um den eingestellten Wert gewesen. Beim Bett variiert es stärker, mit 220V Heizmatte und ner halben Stunde Vorheizzeit passt es am ehesten.

    Der Eintrag gehört in dein start_print Makro oder deinen Slicer Start GCode, nicht in die Config.


    Silikonpuffer hab ich kurzzeitig am Ender gehabt und sie genau aus dem Grund rausgeschmissen.. mit gelben Federn Level ich das Bett 1x im Jahr, mit den Silikonpuffern wurde es mir am 3. Tag in Folge zu albern.