Drauf achten: Wenn PROBE_CALIBRATE ausgeführt wird, wird der Offset unten in dem ausgegrauten Bereich gespeichert, der Wert weiter oben in der Config wird automatisch auskommentiert und hat keine Funktion mehr.
Posts by Arakon
-
-
Wie soll der Drucker denn freischwebend in der Luft Filament ablegen? Das kann so gar nicht gehen.
-
Bzw. ich hab gerade mal geguckt, mit dem und ner 0.4er Düse ist das einfach nicht druckbar.
Evtl. mit einer 0.2mm Düse, aber so oder so ist das Modell nicht wirklich für Druckbarkeit ausgelegt.
An der Seite hast du außerdem Kram in der Luft stehen bei deinem GCode, ohne Supports, das kann auch so nicht gedruckt werden.
-
-
So krumm, wie das Bett oder dein Rahmen ist, kann das gar nicht ausgeglichen werden.
So schnell kommt die Achse gar nicht hinterher.
Bei dir ist vermutlich mechanisch irgendwas ganz extrem im Argen.
-
Die erste Schicht wird langsamer gedruckt. 205° ist sehr niedrig, selbst für PLA, bei solchen Geschwindigkeiten.
-
Welche Temperatur, welche Geschwindigkeit? Sieht für mich aus, als wäre das zu kalt gedruckt.
-
Dann hast du entweder ne Verstopfung oder evtl. so schnell versucht, die 100mm zu fördern, dass das Hotend nicht hinterher kommt.
Reduzier evtl. auch mal die Extrusionsgeschwindigkeit bei dem Test, den sollte man idealerweise mit 1mm/s machen, damit eben nicht andere Faktoren die Extrusion beeinflussen, sondern wirklich die reine Förderbewegung bemessen wird.
-
Das ist halt das Problem, wenn man sich auf die FW von anderen verlassen muss. Du weißt nie so ganz, was die alles geändert, aktiviert oder deaktiviert haben.
Selbst kompilieren ist da erheblich sicherer, musst dich aber halt reinarbeiten.
Da gibt's aber auch jede Menge Tutorials für mittlerweile.
-
Dann ist LA nicht in der Firmware aktiviert.
-
Wenn es stockt, kannst du die Kalibrierung eh erstmal vergessen. Testweise kannst du auch mal die Düse bzw. das ganze Hotend abnehmen, um zu schauen, ob der Extruder das Filament ohne Hotend normal bewegt bekommt.
-
Dafür brauchst du entweder ein Relais oder eine Smart Steckdose mit entsprechender Ansteuerung.
-
Ohne Umhausung kannst du ABS vergessen. Das hält nicht gut zusammen, wie du gemerkt hast.
Luftdicht ist bei 3D Druck auch nicht wirklich drin, außer, du lackierst das Ding innen und außen mit Epoxid o.ä.
Was genau soll das Ding denn darstellen? Denn die Teilesammlung in der STL Datei ist so erstmal gar nicht druckbar.
-
Ich fahr ein 220V Bett, daher komm ich mit den 240W sehr gut aus. Wenn das Bett auch vom Netzteil geheizt wird, würde ich nicht niedriger gehen.
Lüfterlos kann halt nur bis zu einer gewissen Temperatur gut gehen, daher brauchst du bei höheren Wattzahlen irgendwann entweder große Kühlkörper oder eben einen Lüfter.
Alternativ kannst du am Netzteil auch den Lüfter austauschen oder mittels Widerstand/Poti-Einbau runterregeln.. oft reicht ein relativ schwacher Luftzug aus.
-
Alle Drucker haben irgendwelche Macken.
Du kannst dich vom Gedanken des geruchsfreien Harzes schonmal ganz verabschieden. Es gibt welche, die stinken weniger als andere, aber die sind ausnahmslos alle gleichermaßen giftig und geben entsprechende Dämpfe ab.
Wasserwaschbar ändert auch nix daran, dass die Entsorgung der Waschflüssigkeit lästig ist, weil das Zeug auf gar keinen Fall in die Kanalisation darf.
Insgesamt sind die Drucker von der Technik her alle sehr ähnlich, die extrem hohen Auflösungen sind mehr Werbung als Zweck, weil das Harz selbst eine gewisse Unschärfe aufweist und damit der Detailreichtum zwischen 2k und 8k nur minimal höher ist.
-
Ich hab ein 240W LED Netzteil [advertisement] an meinem VZBot, das macht das klaglos.
-
Klar, aber wenn der Plan ist, einen High Temp Drucker mit 80°+ Innenraumtemperatur zu bauen, kannst du mit nem Lüfter nix mehr reißen, da geht dann nur noch WaKü.
Dann wird's halt aber auch generell kritisch mit den Panels, Carbonteile, High Temp Fette, usw.. so ein Drucker muss schon recht heftig durchgeplant sein.
-
Preislich rentiert sich sehr vieles beim 3D Druck nicht, aber das ist selten der Punkt. Brillengestelle werden immer langweiliger, ich such seit 3 Jahren was Neues und die Dinger sehen mittlerweile zu 90% gleich aus oder kommen nur noch in den Farben "Schwarz", "Dreck", und "Kondensierte Langeweile".
Von daher kann ich den Wunsch nach Eigenbau durchaus verstehen.
-
Der Heatblock beim Biqu sieht nach nem völlig generischen aus, denke, der macht bei 10-15 mm³/s dicht.
-
VZBot Hextrudort mit Goliath Watercooled Hotend (von Mellow auf Aliexpress oder meltbro für etwas mehr, dafür aus DE).
200€ reichen glaub ich nicht ganz, aber ein kompletteres Set, das all die Dinge erfüllt, wirst du nicht finden, denke ich.