Hast du denn beim IR Thermometer den Emissionsgrad der gemessenen Oberfläche eingestellt? Ansonsten kannst du die Messung nämlich direkt in die Tonne befördern, der Wert hat dann absolut nix mit der Realität zu tun.
K-Probe Thermometer nehmen und die Sonde entweder über den Filamentpfad in die Düse, oder wenn Platz ist, gegenüber vom Thermistor in den Block stecken. Beim Bett geht's nicht ganz so gut, aber da kannst du ihn z.B. neben den Thermistor mit Kaptonband pappen. Wenn du die Messung von oben willst, kannst du bei einem Drucker mit magnetischer Bettoberfläche die Sonde zwischen Platte und Magnetmatte einklemmen.
Dass die Betten zum Rand hin nicht voll aufheizen ist normal.. da sind keine Leiterbahnen bei den meisten Heizmatten/Heizplatten. Außerdem wird beim Bett von unten gemessen, nicht die eigentliche Platte oben, daher gibt's da immer ne Abweichung.
In der Düse gemessen bin ich bei eigentlich allen Hotends (sofern der Thermistor korrekt gesetzt wurde) immer so um +/- 5° um den eingestellten Wert gewesen. Beim Bett variiert es stärker, mit 220V Heizmatte und ner halben Stunde Vorheizzeit passt es am ehesten.