Ich werfe nochmal ein anderes Produkt in den Raum. Habe es selber aber noch nicht getestet.
Posts by Sebastiank
-
-
ok, bei Marlin kann ich nicht weiterhelfen. Da kenne ich die Befehle nicht.
-
Welche Firmware benutzt du?
-
Wenn man schon für Klipper missionieren muss, dann wenigstens keinen völlig unsinnigen Stuss behaupten.
Marlin läuft mit compiliertem C++, also Maschinensprache. Klipper läuft mit Python, einer interpretierten Sprache.
Da solltest du aber vor der eigen Tür kehren und kein Unsinn schreiben. Auch du behauptest das Klipper in Python geschrieben ist, was nicht stimmt. Nur die API (Moonraker) worauf die Weboberflächen (Mainsail) zugreifen ist in Python. Klipper die eigentliche Firmware ist wie Marlin in wie in deiner Sprache in Maschinen Sprache C geshrieben.
-
-
Wie lange dauert bei Marlin eine "Iteration"? Minutenlang compilen, Sdkarte beschreiben, Sdkarte stöpseln, Flashen. Alleine das Gehampel mit dem SDKarten rumgestöpsele würde mir nach spätestens 3x total auf die **** gehen.
Genau, wie ich das gehasst habe.
-
Im Übrigen bin ich dann immer hin schon der Zweite hier der Marlin befürwortet
Sorry, dass muss ich übersehen haben.
Kurz mal eine kleine Übersicht. Klipper ist dir Firmware. Moonraker ist eine Art API und Mainsail/Fluidd ist ein Weboberfläche um über Moonraker mit Klipper zu kommunizieren. Du kannst Mainsail z.B. stoppen und der Drucker würde trotzdem weiterdrucken. Da alles in Klipper läuft. Mainsail ist wie gesagt nur eine Weboberfläche.
-
Klipper ist eine Python-Abwendung
Und das stimmt nicht. Klipper ist mit 98,8% in C geschrieben und nur mit 1,1% in Python. Kann alles in Github nachgelesen werden. Was in Python geschrieben ist, ist Moonraker. Bitte Richtig informieren. Du bist hier der einzige der Marlin befürwortet. Marlin ist für die meisten viel zu kompliziert auch für mich. Aber mit Klipper ist es für die meisten deutlich einfacher.
Das eine ist die Firmware Klipper und das anderen (Moonraker) nur um darauf zuzugreifen
-
Bitte nicht an einem Druckteil die eSteps einstellen. Das macht man nicht. Das ist völliger Unsinn.
Wenn ich jetzt an einem Bauteil von 20mm die Steps einstelle, passen diese nicht bei einem Bauteil mit 100mm. Oder passt ihr jedes mal die eSteps für jedes Bauteil neu an. Ich glaube nicht.
Die Steps passt man mechanisch an. Das heißt, man prüft mit einer Schiebelehre, ob der Drucker z.B. 10mm nach X, 10mm nach Y und 10mm nach Z fährt.
Wenn die X Achse dann nur 9,8mm fährt, passt man die Steps dann an, bis die Achse genau die 10mm fährt.
Gruß Sebastian
-
3DO hat inzwischen ein eigenes Kabel für CAN rausgebracht.
3DO CAN BUS Cable - FEP/Silicone - 26AWG/1P+20AWG/2C
Gruß Sebastian
-
Ich selber nutze ein CONCEPT SO-1025. Den ich dann bei Bedarf befülle. von 1 bis 4 Rollen.
Gruß Sebastian
-
-
Hier sollte es ohne Probleme mit Klipper funktionieren.
GitHub - 3DO-EU/nozzle-cameraContribute to 3DO-EU/nozzle-camera development by creating an account on GitHub.github.comGruß Sebastian
-
-
Quote
Zitat von Schnute am 03.06.2022, 05:06 Uhr
Hallo.
Fand grade den Link hier, weil ich auf der Suche nach Hilfe für den Rat Rig V-Core 3 und dem Dragon HF war.
Möchte mir den zulegen.
Eva unterstützt irgendwie das Dragon Hotend nicht. Zumindest habe ich es so verstanden.
Kann mir bitte jemand sagen wo ich eine Halterung für das Hotend finde? Wenn es eine gibt.
Danke schonmal
Im EVA 3.0 wird es Offiziell nicht mehr Unterstützt. Im 2.4 wird es Unterstützt. Aber für 3.0 gibt es schon die ersten Forks, da musst du dir keine Gedanken machen, dafür nutzen zu viele das Dragon.
Gruß Sebastian -
Mit Resin sieht es schon Geil aus. Nur habe ich kein Resin Drucker. Daher keiner Option.
Inzwischen hatte ich auch wieder Zeit weiter zu machen.
-
Ich habe jetzt die Einstellungen (Geschwindigkeit) nochmal leicht angepasst. Mit dem neuen fan duct klappt es jetzt auch.
Bei dem Rechten hatte ich die Einstellungen noch in Prusaslicer mit einem Modifizierer nur für die hinteren stellen gemacht. Da sieht man aber genau wo ich den Modifizierer hingesetzt hatte. Sieht man gut wo die Kante ist.
Im linken habe ich es Zentral über das ganze Objekt gemacht. Aus sehen die Überhänge im Linken besser aus.
Gruß Sebastian -
Wenn ich mir gerade noch die Zeiten von dir ansehe, weiß ich auch warum meiner auch etwas besser aussieht. Ich drucke mit 0,1mm, deiner dürfte mit 0,2mm Schichthöhe gedruckt sein.
Cura hatte ich mir am Anfang meiner Druckerzeit angesehen. Aber gefiel mir nicht. Habe dann lange mit S3D mit gearbeitet und dann auf PrusaSlicer gewechselt. Ideamaker habe ich mir auch angesehen, gefiel mir aber auch nicht.
Was mir noch auffällt, deiner sieht an den Überhängen besser aus. Es kommt mir zu mindestens so vor. Hast du vielleicht noch Detailaufnahmen von dem Bereich. Habe den Bereich mal mit Pfeilen markiert.
An meiner Düse bzw. an meinem Heater Block ist eine Silicone Socke drüber. Laut meinem Tempverlauf, wird die Temperatur sehr gut gehalten und schwankt nur mit 0,3°C. Da mache ich mir jetzt keine sorgen.
Gruß Sebastian -
Bei der Kühlung habe ich jetzt die Zähne von meinem und deinem verglichen. Bei deinem sehe ich jetzt schon, dass die Layer keine Zeit hatten abzukühlen. Aber da fehlt mir jetzt auch die Erfahrung, vielleicht erzähle ich auch Unsinn.
Ansonsten habe ich ein Bild vom alten und neuen Fan duct angehängt. Der neue ist jetzt 1,65mm höher, mal sehen ob es reicht.
Die Zeiten zwischen Druck und Slicer gehen bei dir doch schon ehr weit auseinander. Das liegt ja meistens daran, dass bei den Bettschubsern die Beschleunigung nicht mit in der Zeit drin ist. Ich selber nutzte inzwischen Prusaslicer und Klipper als Firmware. Da stimmen die Zeiten fast immer genau auf die Minute. Meistens ist der Drucker etwas schneller, als das was der Slicer sagt.
Sobald das klappt werde ich, dann auch mehrere Teile gleichzeitig drucken. Mein Gefühl sagt mir immer, ich muss alles einzeln drucken, sonst wird es nicht schön. Das liegt wahrscheinlich an meiner Erfahrung vom AM8. Jetzt mit dem Ratrig Minion nicht mehr. Da liegen Welten dazwischen.
Gruß Sebastian
-
Soweit ich deine mit meinem Vergleiche kann es nicht an der Kühlung liegen. Ich drucke jetzt mal ein Fan duct der der minimal höher ist und nicht mehr in die nähe des Druckteils kommen sollte.
Gruß Sebastian