Posts by darkwingbreydin

    Hallo,

    mein Basteltrieb ist mal wieder mit mir durchgegangen und ich habe in der Bucht einen unbenutzten älteren Bausatz für einen BLV MGN Cube ersteigert. Den schraube ich gerade zusammen.

    Der Bausatz weicht in folgenden wesentlichen Punkten von der aktuellen Version ab: SKR 1.3 Board mit 2209 Treibern, noName Netzteil, kein Touchscreen und Led Licht (unwichtig), Glasplatte statt PEI. Die Profile sind zwar vorgebohrt, es fehlten aber die 6x16 Schrauben (nachgekauft), dafür 100 Stück 20/20 Winkel. Der Rahmen ist Stabil wie ein Panzer. Wenn ich beim Board bin , werde ich hier bestimmt einige Fragen haben (will ich auf jeden Fall gleich klippern, am liebsten mit dem BTT Pad damit das auch mal benutzt wird). Was für mich auf jeden Fall neu ist, ist der Leveling Sensor. Das ist ein IR Ormerodsensor. Funktioniert der mit allen Materialien? (will gleich PEI nutzen, Platte in der Größe habe ich rumliegen).


    Vorab, hat hier jemand diese Kombination? Gibt es Tipps über was ich stolpern könnte? Zusammengebaut wird erst mal "Stock". Gegönnt habe ich mir noch das Metal Kit bei Ali weil ich zu faul bin alle Teile zu Drucken, dass braucht aber noch ein paar Tage, bis dahin werde ich mich mit der Elektronik vertraut machen.


    Falls ihr Tipps habt, her damit

    Karsten

    Den Sculpto wollte ich mal im meine Sammlung der kleinen Drucker aufnehmen, leider hatte Amazon damals die alte Serie (für unter 100 €) verkauft, da war die Qualität nicht so doll. Ging also (leider?) zurück. Das Druckpinzip ist aber cool, mindestens so entspannend wie bei meinem MP Delta Mini. Ich liebe es dem zuzuschauen. Wenn Bambu sowas bringt muß ich an mich halten……

    Je nachdem wie der Slicer für den benutzten Drucker konfiguriert ist, sind die Zeiten mehr oder weniger genau. Am genauesten immer für die passenden Drucker (Prusa für Prusa, Bambulab für Bambulab, Cura für Ultimaker). Und wenn man mal Erfahrungen mit schnellen und gleichzeitig gut druckenden Druckern gemacht hat, möchte man sie nicht mehr missen (bei mir der V400).

    Ich habe den Ender 7 sehr früh gehabt. Da war die Creality Firmware noch absolut Schrott (inzwischen evtl. besser?!?) Hatte dann gleich Tinymachine installiert und war damit sehr zufrieden.

    Klipper habe ich auch nur installiert, um mit Klipper zu üben. (Nach Raspi usw habe ich nun aus Bequemlichkeit ein Sonic Pad dran und das läuft mit dem Ender 7 perfekt.

    Kann ich bestätigen, auch der CR Touch (ich weiß, nix für jeden) läuft mit Klipper perfekt. Nur die xyz Maximalwerte sollte man sich mal anschauen, die sind in der printer.cfg vom Sonic Pad etwas zu hoch, da ratterts dann am Anschlag.

    Mein E7 läuft auf dem Sonic Pad. Alternativ hatte ich auch mal nen pi4 (aber ohne eigenes Display) genutzt, geht auch, ist aber bei weitem nicht so bequem. Mit dem Pad (da war auch der ADXL mit dabei) wird einfach die FW für den Drucker erzeugt (die läuft dann auch mit dem pi), und wenn man alles zusammenrechnet ist das nicht teurer als pi, Display und co (gut, das hast du ja schon). Aber für mich als Anfänger war es so einfacher, beim pi muß man doch noch einiges an linux know how lernen um alles zum laufen zu bringen. Noch ein Vorteil vom SonicPad: es lassen sich gut mehrere Drucker betreiben, bei mir noch ein E2P und ein E3. Ich hatte schon mal Klipper mit dem Pi vorher ausprobiert, war mir dann doch zu kompliziert (alleine schon das erstellen der Firmware). Der Weg über das Pad hat mich dann schneller in die Klipper Welt gebracht, nun klappt’s auch mit dem pi besser.

    Viel Erfolg

    Karsten

    Die Werte unter [input_shaper] sind auskommentiert, die real gemessenen Werte werden ganz unten in grüner Schrift unter:


    #*# [input_shaper]

    #*# shaper_type_x = 3hump_ei

    #*# shaper_freq_x = 98.4

    #*# shaper_type_y = mzv

    shaper_freq_y = 57.8


    eingetragen. Da sind auch alle anderen Einstellungen wie das Mesh etc...


    Mit der neuen FW erspart man sich das auskommentieren von #[include ADXL345.cfg], das macht der Drucker jetzt alles automatisch. Bei mir steht der Drucker auf Gummipads, mit denen wurden 98.4/57.8 gemessen und hinterlegt.

    habt ihr schon die Resonanzmessung gemacht? Je nach dem was drunter steht (Gummi / Beton) ändern sich da auch die Werte (geht aber super einfach wenn man den passenden ADXL hat). Für mich klingt der Drucker jetzt auch dumpfer (leiser), je nach Alter und Hörschaden wird das jeder anders hören....

    Den hatte ich mal entworfen, als ich noch mit den beiden E3S1 unterwegs war, aber der passt natürlich auf jeden Sprite-Extruder.

    Irgendwo und irgendwann hab ich das Teil hier im Forum angeboten, finde es aber leider nicht mehr :/ .

    Schlimmstenfalls musst du dich bis Montag gedulden, dann kann ich ihn dir gen geben.

    danke

    Die Farben sind egal, auf der Platine ist ja beschriftet welcher Kontakt was ist, das musst du mit den Sensoren Vergleichen und die Stecker entsprechend konfigurieren, Die beiden GND sind am Touch idR nicht nebeneinander, du wirst die Kontakte also am Stecker umstecken müssen. Die Pins können sowohl beim Dupont als auch beim jst mir mit einem spitzen Werkzeug rausgezogen und umgesteckt werden. Beim CR Touch ist die Belegung auf dem Zettel dokumentiert, mit einer Lupe sieht man das auch auf den Platinen. Warum hast du eigentlich 2 gekauft?


    Creality CR Touch Wiring Diagram/Pinout
    Posted in r/Creality by u/Hickinsauce • 12 points and 28 comments
    www.reddit.com

    Ja, die Stecker sind verklebt (lässt sich aber relativ einfach mit einem Skalpell oder Messer lösen). Die Glasplatte muß sehr gut gelevelt und gereinigt werden damit die Haftung ausreicht, dann hält aber gerade pla sehr gut. Ich drucke pla zw. 190 und 210 Grad, Druckbett 60-70.