Posts by Heule

    Na ja, wenn ich mir diese riesigen Trümmer von Druckkopf anschaue,

    dann habe ich kein gutes Gefühle dabei. Allein diese Masse die da bewegt werden soll. Das ist gefühlt wie ein Elefant im Porzellanladen.

    PLA liebt es nicht allzu Warm wie andere Filamentarten. Wenn es im Sommer schon 35 °C im Zimmer hat, der Druck selber noch mehrere Stunden dauert und dann noch der Deckel oder die Tür zu ist, sind Probleme vorprogrammiert!

    Hier ist nicht der Hersteller des Druckers in die Pflicht zu nehmen, sondern die Produktspezifischen Eigenschaften zu beachten und danach zu handeln.

    Nur meine Meinung ;)

    Fritz

    Deine ansichtsweise ist doch in Ordnung. So gibt halt jeder das an, was für ihn wichtig und entscheiden ist. Frage 10 Experten und du erhältst 10 unterschiedliche

    Antworten.

    Da muss dann jeder für sich das wichtigste herausfiltern und seine Bedarfsliste

    abarbeiten. Das ist dann wie beim Puzzle, bei dem sich dann am Ende alles zusammenfügt, oder eben nicht!

    Wenn man von ASA auf PLA wechselt, gibt es natürlich immer ein Problem. Daher gehört für jede Filamentart ein eigener Drucker (ich weiß das dies in der Praxis schlecht umzusetzen ist😉). So wäre es halt ideal! Jedes Filament sondert beim Drucken verschiedene Rückstände ab, die dann beim Wechsel auf eine andere Filamentart zu Problemen führen kann. Muss nicht, aber kann!

    Da kocht jeder Filamenthersteller sein eigenes Süppchen/Rezept!

    Finde es aber großartig das du raimondovincenti uns an deinen Experimenten teilhaben lässt👍👌

    Anbei der Test von Aurora Tech. Ich bin ja ein Fan von ihr und sie hat das auch hier wieder hervorragend zusammengefasst:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Wenn sich BambuLab treu bleibt und den eingeschlagenen Weg so weitergeht, dann müssen die keinen Konkurrenten fürchten! Nur meine Meinung. Ich hoffe auf einen Drucker mit mindestens 35cm x 35cm x 35cm Druckvolumen. Noch mehr ist natürlich herzlich willkommen 🙏 Ist dann natürlich nicht so massentauglich wie die kleineren Modelle, aber halt schon geil 😉 Zumindest für meine Projekte!

    Ich bin da auch total überfragt. Nimmt man lieber das wo man die Linien erkennt sie aber gleichmäßig sind oder so wie Bambu sagt die glatteste Fläche. Kann das vielleicht jemand genauer erklären?


    Die Fläche mit dem meisten Anteil Glätte sind im endeffekt nicht so schön aus wie die wo man die Linien sieht. Die sieht gleichmäßiger aus.

    Hier hilft es ungemein die Linien mit einer Lupe und sehr gutem Licht zu betrachten. Danach weiß man es in der Regel. Da sind dann in der Regel 2-3 Linien die in Frage kommen. Den Rest musst du dann halt probieren.

    Das ist je nach Untergrund unterschiedlich. Je labiler und wackliger dein Untergrund unter dem Drucker ist, umso schlimmer ist es! Also erst mal dafür sorgen das dies so stabil wie möglich ist! Am besten so massiv und standfest wie möglich.

    Welche Resonanzen/Frequenzen/Vibrationen dein Material erzeugt/leitet oder absorbiert musst du bei dir ausprobieren! Das Thema ist so komplex und würde hier jeden Rahmen sprengen. Man muss das Rad nicht neu erfinden um hier Verbesserungen zu erzielen. Wenn du mal bei verschiedenen Materialien klopftest machst, kannst du schnell feststellen was ungeeignet oder geeignet ist.