Wie soll denn das Bauteil auf der Platte aussehen? Das sieht aus als wenn er in die Luft
gedruckt hätte.
Wie soll denn das Bauteil auf der Platte aussehen? Das sieht aus als wenn er in die Luft
gedruckt hätte.
Display MoreHallo,
Ich habe schon das Esun Epa-cf gedruckt und war mit den Ergebnissen zufrieden.
Die Druckparameter waren mit 245°c/100°C noch OK, mit 0,6mm Nozzle bei 40mm/Sek.
Die Halterung für mein damaliges Mosquito/Orbiter Setup hat gut funktioniert.
Aus Neugier habe ich neulich das Extrudr DuraPro ASA Carbon gedruckt und war sehr begeistert.
Ließ sich super drucken, kein Warping bei offenem Bauraum, sehr leicht und schön stabil.
Mein Momentaner Favorit ist aber das Extrudr GreenTec Pro Carbon, daraus sind meine aktuellen Montage Träger für die Linear Rails und Mosquito/Orbiter Setup.
Lässt sich mit PETG Parameter drucken, nur etwas langsamer.
Stützmaterial lässt sich gut entfernen und die Optik wird Klasse.
Wenn es nicht auf die Eigenschaften des Nylon ankommt, wäre das GreenTec Pro Carbon mein Favorit.
Mfg Andre
Hallo Andre, auch ich drucke mit ESUN ePA-Cf sowie Fiberlogy PA12 CF sowie Xtrudr Pro Carbon
auf einem Raise 3D E2. Die Filamente sind so grundsätzlich unterschiedlich, dass man sie eigentlich gar nicht vergleichen kann.
Bei allen Filmenten muss man grundsätzlich seine eigenen Einstellungen auf dem Drucker finden,
daher gehe ich hier darauf gar nicht groß ein. Alle diese Filamente profitieren aber eindeutig
von einer mehrstündigen Trocknung vor dem Druck. Am besten geht das Filament direkt aus
der Trockenbox direkt in den Drucker rein. Anbei meine Eindrücke.
ESUN ePA-Cf:
Steifigkeit nach dem Druck gut, wird aber nach ein paar Tagen eher flexibel/weicher
Layerhaftung sehr gut
Robustheit ist sehr gut
Fiberlogy PA12 CF:
Steifigkeit nach dem Druck sehr gut, bleibt auch nach dem Druck so.
Layerhaftung ist sehr gut - gut
Robustheit ist sehr gut
Aktuell mein Favorit
Xtruder ProCarbon:
Steifigkeit nach dem Druck gut, bleibt auch so nach ein paar Tagen
Layerhaftung ist gut
Robustheit ist gut
Polymaker PA12 CF:
Steifigkeit nach dem Druck ist sehr gut, bleibt auch so nach ein paar Tagen
Layerhaftung ist gut
Robustheit ist gut
Das mit dem Beschriften mache ich auch mit einem permanent Makerstift. Da ich nur dunkle PA12 CF Filamente verarbeite, mache ich die Beschriftung in weiß. Da schreibe ich dann alles wichtige auf meine Muster der verschiedenen Hersteller drauf, um nicht den Überblick zu verlieren.
Der Drucker ist für das gebotene ein echt faires Angebot. Das wird definitiv mein dritter Drucker! Für den finde ich auch noch Platz😁
Das ist ein hervorragender und innovativer 3D Drucker, der für hohe
Geschwindigkeiten konstruiert wurde. Das der noch Kinderkrankheiten
am Anfang haben wird, ist doch klar.
Vielen lieben Dank.
Wenn ich also mit dem Flashforce Creator 3 V2 nicht weiter komme dann werde ich ihn ersetzen durch den Raiser 3D E2
Dir noch eine schöne Zeit.
Ich drücke dir die Daumen, egal wie es ausgeht. Mit dem E2 machst
du auf jeden Fall nichts verkehrt! Ansonsten schon mal in IdeaMaker
einarbeiten. Ist allerdings auch ein toller Slicer und es gibt viele
Videos bei YouTube darüber. Auch die Webseite von denen ist toll gemacht und du kannst dir schnell verschiedene Angepasste Profile erstellen! Ansonsten kannst du dich ja melden, wenn du den E2 haben solltest.
Ich kann über den Raise E2 nur gutes berichten. Bis jetzt verrichtet er
hier seinen Job wie er soll.
Das man über die höherpreisigen Drucker nur sehr selten etwas im
Internet lesen kann , finde ich auch sehr schade.
Das Problem hatte ich vorher ja auch, als es um die Findung meines nächsten
Druckers ging. Irgendwann habe ich mich dann auf mein Bauchgefühl
verlassen und habe den E2 bestellt.
Man darf sich hier allerdings keine Wunderdinge erwarten. Zaubern kann
auch der E2 nicht.
Ich empfinde den E2 als einen sehr ausgereiften und gut durchdachten
sehr hochwertigen 3D Drucker.
Wenn man sich für einen Raise 3D Drucker entscheidet, dann muss man
sich auch für den Slicer IdeaMaker entscheiden. Die zwei arbeiten sehr
gut miteinander.
Allerdings ist der IdeaMaker sehr mächtig und groß. Da musste ich mich
erstmal einarbeiten.
Die Hilfe über die Facebook Gruppen bei Fragen oder Hilfestellungen
ist hier eher sehr schlecht. Hier im Forum ist man immer noch am
besten aufgehoben! Hier wird einem immer irgendwie weiter geholfen!
Wenn die Oberfläche grob strukturiert ist und dann noch zusätzlich
sehr glatt beschichtet wurde, wundert mich die schlechte Haftung nicht. Hier wird die Adhäsion noch einmal deutlich schlechter wie bei einer nicht strukturierten glatt beschichteten Platte.
Hier gibt es von Lotusan ein schönes anschaungsbild, damit man
die wirkweise der Oberflächen und der Adhäsion besser versteht.
Ansonsten finde ich den Bambu X1 nicht schlecht. Wenn der mal eine weile auf dem Markt ist und die Kinderkrankheiten ausgemerzt
sind, wird das ein richtig guter Drucker.
Das sieht doch jetzt nicht so schlecht aus. Weiter so und dran bleiben. Du bekommst
das schon hin👍
Was ist denn jetzt daraus geworden?
Nichts für ungut
Tut mir leid wenn das missverständlich war.
Wollte dich auf keinen Fall brüskieren!
Gib doch trotzdem mal die angeforderten
Informationen weiter, damit man dir helfen kann.
das hat nichts mit zu doof zu tun! Zu unterschiedlich sind die Drucker
und die Filamente sowie die räumlichen Klimabedingten Umstände.
Wenn dann die Filamenthersteller sehr ungenaue Angaben zu den
Druckbedingungen/Temperaturen geben, ist das schlechte Ergebnis
vorprogrammiert! Also bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen😉
Ich habe ebenfalls eine Raise Drucker, allerdings den E2. Da IdeaMaker sehr mächtig ist,
musst du dich darin einarbeiten und dir am besten über YouTube Filme darüber anschauen. Das natürlich auch günstige Drucker gut drucken können, steht außer Frage.
Wenn dein Material auf der IdeaMaker Webseite nicht enthalten sein sollte, kannst du dir
dort eigene Profile recht leicht erstellen. Wasserlösliches Filament habe ich allerdings
noch keines damit gedruckt. Ansonsten bin ich von dem Drucker und IdeaMaker
begeistert. Das Problem sitzt wie so oft halt vor dem Drucker
Das sind halt richtige Profiwerkzeuge(IdeaMaker genauso wie die Drucker). Auch mit
Profiwerkzeugen muss man lernen damit umzugehen.
Die wenigsten Tips bekommst du über die entsprechenden Gruppen bei Facebook! Leider.
Was hast du denn für eine Nozzle und was für Einstellungen und welches Material
auf beiden Seiten?
Mit dem Fluss wirst du aber etwas spielen müssen, da dass Esun PA CF hier etwas
empfindlich ist. Schau dir beim Drucken einfach die Layher an und passe den Fluss an.
Habe zwar keinen Qidi, aber einen Raise E2. Da drucke ich das Esun PA CF mit 260 Grad an der 0,6er Nozzle und 90 Grad am Druckbett. Absolut klasse das Material.
Lüfter aus und 93% Fluss.
Hast du dazu jetzt eine Lösung gefunden? Ist ja jetzt schon eine Weile her.
Was ist denn jetzt hier draus geworden? Arbeite mich auch gerade in den Ideamaker ein und finde ihn sehr mächtig und faszinierend!
War der Fehler dass du es angekreuzt hattest, oder dass du es nicht angekreuzt hattest?
Ich arbeite mich auch gerade durch Idea Maker durch. Ein mächtiges Werkzeug!