Bei zwei Mainboards, soll dann der gleiche Fehler sein?
Das bezweifele ich......
Er hat ein neues Mainboard eingebaut und da passiert es auch.....
Bei zwei Mainboards, soll dann der gleiche Fehler sein?
Das bezweifele ich......
Er hat ein neues Mainboard eingebaut und da passiert es auch.....
Kann das sein, dass die ganzen Drucker, so ab 200eu aufwärts, sich was die Qulität angeht, gar nicht gross voneinander unterscheiden?
Wenn ich mal genauer nachdenke, hieß es 2020 in meiner Maßnahme, dass Low Budget Drucker bis 1000 Euro geht.
Allerdings sind wir heute an einen Standpunkt angekommen, dass selbst 2000 Euro Drucker die selben Druckqualitäten haben wie ein Low Budget Drucker 250 Euro.
Mit anderen Worten. es ist einfach nur der Aufwand, in wie fern jeder sich mit dem Drucker beschäftigt. Out of the Box arbeiten an für sich (fast) kein Drucker, es sei man hat sich noch nicht intensiv mit dem Drucker beschäftigt und die Standard Druckqualität genügt deren Benutzer.
(Ist meine Meinung)
Im Grund geht es mit allen Slicern.
ABER:
Prusa Gcode am besten mit PrusaSlicer bzw. Prusa G-Code Viewer zu OBJ verändern.
Wenn Prusa Gcode mit Cura oder Ideamaker umgewandelt wird zu STL, gibt es zahlreichen Fehler, die auch nicht wieder beseitigt werden können.
Umgekehrt Cura oder Ideamaker Gcode können mit alle Prusa Gcode Viewer, Cura und Ideamaker konvertiert werden zu STL. (Prusa -> OBJ)
Superslicer hat auch eine eigene Signatur
Am sichersten gehst du, wenn du die Gcode Datei mit Windows Editor (Notepad) öffnest, dort steht dabei, mit welchem Slicer die Gcode Datei erzeugt wurde. Mit dem Slicer, was damit erstellt wurde ist, am besten umwandeln in STL.
Über dieses Forum? Nicht, das ich wüsste.
z.B. 2 % von 30 Euro, -> 60cent, würde ich noch nicht mal den Aufwand dafür machen wollen.
"Zwar Kleinvieh macht auch Mist", aber trotzdem.
2208
2209
TMC2208 sind meine, die ich verbaut habr im Anycubic Mega X, auch die passen auf dem Mega S darauf.
TMC2209 ist der Nachfolger, passen auch.
Frage, hattest du den Thermistor abgesteckt von der Platine oder dran gelassen?
hier mal ein Bild von mir im gesteckten Zustand. 100 Kohm,
Sieht für mich echt so aus, dass du ein schiefes Bett hast.
Mitte von dem Teil sieht es gut aus, und unten, keine zusammenhängende Linien.
Ich schätze fast auf ein schiefes Bett drauf hin......
Aber wie Stephan sagt, unterseite mal abfotografieren und hier hinein stellen.
Sind doch nur 4 Kabel die auch farbig sind.
Rot/grün/blau/schwarz. Rot und Schwarz ist die Heizung und grün/blau Thermistor.
Ich würde die nicht vertauschen sondern genau so wieder montieren,
Ist es ein besonderes PETG von Sunlu. Mit Pigmente etc.?
Retract: bei meinem Prusa steht bei PLA 0,8 mm und bei PETG 1,4 mm.
Einzugsgeschwindigkeit sollte Original sein, was Ender angibt in Cura.
Aber ich denke selbst, hier liegt eher ein Haftungsproblem vor.
ggf. erste Schicht 10-15°C erhöhen. ab 2.Schicht normal Temperatur.
Ich selbst habe einige SD Karte und muss auch sagen, dass bis 8 bzw. 16GB alles gut ist, über 16GB erkennen einige Drucker die SD nicht mehr.
Zum Thema zurück. Messingbürste. Meine Nichte hatte vor 17 Jahre eine Kinderkamera erhalten, darin befand sich satte eine 512MB SD Karte. Diese hatte ich nach nach Jahren, bzw. nach der der Flut wieder gefunden, und lief nicht mehr. Durch Einsatz mit Messingbürste, paar mal über die Kontakte gebürstet und voila. Verwende ich beim Anycubic Mega X.
Darauf hatte ich andere SD Karten genommen, die auch nicht mehr liefen, genauso behandelt, 1 von 13 SD-Karten war wirklich defekt, 13 alten Karten laufen bis heute, 1 - 8 GB wunderbar.
Ob die gebracht werden ist eine andere Frage..
Wenn eine Messingbürste zu Verfügung steht, bürstet mal über die Kontakte der SD-Karte.
Meist sind die Kontakte nur verdreckt.
Mehrfach getestet. Ob SD Karte oder Micro SD-Karte, hat bei mir sehr gut funktioniert, alle Karten die ich als defekt deklariert hatte, funktionieren wieder einwandfrei.
In der Freeware hat 3DF Zephyr keine Video Einstellung, das wäre für mich neu.
Lasst bitte den Heinbloed87 antworten.
Ich habe so eine Vermutung.......
Ich weiß gerade nicht, was du mit Kunststoffplatten meinst?
Ich kenne eigentlich keine Kunststoffplatten.
Oder meinst du FR4 pder Pertinax Platten?
Ups !
150mm/ 15cm ist keine Gabel, es sei dass das Gelenk gemeint ist.
Grössenordnung. Gabellänge ab 74cm. sollte reichen.
Eine 3D gedruckte Gabel sollte ungefähr das gleiche aushalten. Dann kann man berechnen, wie groß die Wandstärke bei einer 3D gedruckten Gabel sein müsste.
Bei gedruckten Teile, FDM bei jeder Schicht, ist die Gefahr das es bricht. Die Layer sind zwar geschmolzen ineinander, aber trotzdem ist die Gefahr gross, das es bricht.
MPa ist nicht gleich MPa.
Spritzguss bzw. Modelle die gegossen sind, halten um einiges mehr aus, als ein Druck vom FDM Drucker. Deshalb sollte es unbedingt die Gabel liegend gedruckt werden, weil die Festigkeit dann hochkant ist, wenn es liegend gedruckt.
Ich kenne selbst nur einen Youtuber Andi3d bzw. Ampro3D, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Er besitzt einen 1x1x1 Meter FDM Drucker (CREATEBOT F1000)
Frage mal bei ihm nach. (Weiss aber nicht, ob er Druckaufträge annimmt)
Hier seine Webseite
Ich kenne zwar andere, aber weiß nicht wer noch so einen großen FDM Drucker hat.
Ein anderer ist 3DPointin Berlin. (Hier weiss ich gerade nicht, wie gross er drucken kann, der er meist Ultimaker Drucker hat, fragen kosten nichts)
Andere die ich kenne, stammen aus NL, da bin ich mir sicher, dass die keine grosse Modellen drucken.
von den grossen Dienstleister ist Quickparts. Bezog mein Chef immer Modelle.