Posts by Schmicky

    Dann liegt es an deinem PC.

    Kann an Firefox, an der Codec Verteilung, über veraltete Einstellungen, bzw. veralteter Firefox, können mehrere Ursachen haben.


    Microsoft Edge ?

    Ich verwende Firefox, Windows 10 und es funktioniert nicht.


    Dann kopieren den Link und füge ihn in die Adresszeile rein, das geht 100%


    Ich möchte mich mal einhaken.


    Wenn, der Fehler nicht mehr auftaucht, kannst du die nächsten Zeilen weglassen.


    Was die Kühlung angeht, gebe ich jedoch Areiland Recht. Selbst die anderen Komponenten werden nicht mehr gekühlt, dass kann einige Zeit gut gehen, aber dann......


    Das Problem ist mir bekannt.

    Du hast sicherlich nicht direkt nachgesehen, als der Drucker stoppte, richtig?

    Wenn das der Fall ist, kann es durchaus der Fehler sein, "Thermal Abnormal Sensor".


    Heißt aber nicht direkt, dass der "Thermistor Sensor" Schuld ist, sondern das Mainboard.


    Wenn der Fehler erneut kommt, messe mal die Verbindung, siehe Bild, (wichtig stromloser Drucker) mit Multimeter, Widerstandsmessung, die 2 unteren Kontakte gegen Masse (oben die schwarze Kabel) Hier müssten ~5,6 Kohm anliegen.



    Das Problem, was du beschreibst, hatte ich bei einem Drucker den ich repariert haben, auch Mega X.

    Er druckte , 5 Stunden, 20 Stunden etc. ohne Probleme, dann kam der Druck x1, x2, und nach 7 Minuten oder 2 Stunden oder länger der Fehler. Aber auch nicht immer.

    Bei ihm lag der Kohm bei 3,8 Kohm. Durch die Hilfe von Anycubic Support habe ich den Fehler gefunden. Diese Kohm von ~5,6 Kohm, kann zwischen 5,4 und 6 Kohm schwanken.


    Wenn das Mainboard den Wert nicht hat, (~5,6Kohm) hat das Mainboard einen leichten Defekt und gibt dir beim "stoppen" bleiben die Fehlermeldung "Thermal Abnormal Sensor" an, bevor er nach ein paar Minuten Neustartet. Dann ist die Fehlermeldung logischerweise nicht mehr vorhanden.

    .

    Dann ist das Mainboard defekt.

    Mit dem Eintrag geht es auch bei mir, aber viele sind nicht so firm drinnen, nur deshalb, Firefox und Microsoft Edge können es ohne Eintragsergänzung.


    mit den Trick den link über rechtsklicken in Zwischenablage speichern und dann direkt in den GoogleChrome einzufügen, geht auch.


    Aber nicht mit diesem direkten Link mit anklicken.

    Markieren, Kopieren und in Browser Adresszeile einfügen, funktioniert auch

    https://t.adcell.com/p/click?encodingId=3ba9837ab9a7c4e902db4d6d4c614cb5&WCF_AMPERSAND¶m0=https%3A%2F%2Fwww.roboter-bausatz.de%2Fp%2Fyourdroid-pla-filament-schwarz-1.75mm-1kg

    Das hat mein Prusa neuerdings auch.


    Ich habe erst einmal die Geschwindigkeit für alle runtergesetzt und hatte festgestellt, dass dadruch keine Layershift mehr gibt.


    Schon klar, du hast einen BamBulab


    Layershift kann wie schon mein Vorredner sagt, viele Ursachen haben.

    - zu strammer oder löckere Riemen

    - Irgendwo hängt en Stückchen Filament dran.

    - wackeliges Bett

    - Kabel(bruch)

    u.v.m.


    Es kann auch eine Kombination als mehrere Ursachen sein.


    Erkennbar ist am Herz (bilde ich mir ein) das 3 Layershifts drin sind.

    Das kann am wackelten Hotend liegen und zu straffer Riemenspannung.


    Oder ist der nur auf einer bestimmten Achse zu sehen?

    Es müssten nach meiner Meinung an 2 Seiten sein, immer die gegenüberliegende Seite.

    Daher ist es auch wichtig, jetzt zu wissen, bei welcher Seite er das macht, X oder Y Achse.

    Mit mehrere Farben (Dualdruck) habe ich bei Wiilli-3d-Duck Challenge Mai 2022 mitgemacht.


    Ab 6:50 Min. mein Boot.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Kam aber nicht gut rüber, der Dualdruck in der damaligen Gemeinschaft.


    Ich hatte auch mal sowas konstruiert. Aber müsste es für diese Lasten anders konstruieren...


    Wenn der obere und untere Balken Spitz zulaufen, ist es nicht optimal stabilisiert.

    Der obere Balken müsste fast waagerecht sein, und der unter Balken schräger nach unten.

    Dann ist auch möglich im unteren Balken ein Loch zu konstruieren, wobei die untere Verschraubung zur Wand höher liegt.


    Etwa so (ich weiß, schlechte Zeichnung), rot kennzeichnet die Löcher.



    Somit wird mehr Last auf den unteren Balken ausgeübt. Das Loch spielt dabei keine Rolle.

    Auch, umso tiefer, der untere Balken schräg zu läuft, umso stabiler ist es.


    Das sind meine Erfahrung in Normal PLA mit 20kg Gewicht.

    Wanddicke 7, Infill "Gitter" zu 30%, hatte ich verwenden. Hält nach 2 Jahren immer noch.

    Es wäre mal interessant um welchen aktuellen Extruder es handelt.

    Mit einem Alugehäuse sagt mir nichts.



    Stelle mal bitte dein Cura Profile mit inkl. Modell zu Verfügung.

    (Datei- Exportieren und in 3mf Datei).


    Da ist irgendwie eine Einstellung, die nicht stimmt. ist meine Vermutung.


    Ich hatte gerade eine Test Namenschild gemacht, mit 3mm Platte und 1mm Schicht, bei mir kommt keine Füllungstruktur..

    Bei Cura geht es auch so.


    Anlehnung an "0.02 Inch"


    nur mit dem zweiten Gcode Druck müsste das Z-Sprung Höhe auf (von ersten Gcode Druck 0,4mm) auf mindestens 0,5mm bzw. 0,55mm erhöht werden,(0,1 bzw. 0,15mm höher liegen), damit der zweite Druck nicht in de Bahn vom ersten Gcode Druck fährt.


    Ich habe dies durch einen Youtuber, der einen Handyhülle gedruckt (Apple) hat, erfahren.

    Schwierige Frage


    Aral war immer blau.

    BP begann 2002 alle Tankstellen zu Aral Tankstellen umzubauen.


    Was heut noch grün sind, sind Raiffeisenmarkt , der lehnt sich an ARAL Tankstellen an. Und der Einkaufsmarkt weiterhin Grün, Zapfsäulen- Stand etc. blau.


    Ich kenne noch eine richtige grüne Tankstelle, BB (Buir Bliesheimer) und lehnt sich am Agrargenossenschaft (Art Raiffeisenmarkt) an. gibt es nach meiner Kenntnis gibt es dies nur einmal mit der BB Tanke.

    Mich würde mal interessieren, in wie fern es Zeitmäßig ist.


    Szenario 1: 0,6 mm Nozzle.mit 1x 2mm Linienbreite -> Vasenmodus

    Szenario 2: 0,6 mm Nozzle mit 3x 0,66 bzw. 0,67 mm (2mm) Linienbreite. -> Normalmodus


    Hat das mal einer gemessen, nur aus Neugier.

    Was geht schneller?