Ja super, mir war nicht bewusst, dass ich rechts die einzelnen Teile auswählen kann. So funktioniert es. Werde den SS aber wohl nochmal neu installieren müssen, das Problem ist dauerhaft vorhanden.
Posts by Monkey47
-
-
Hallo zusammen,
ich wollte soeben einen TempTower aus dem Calibration-Menü des SuperSlicers drucken, der wird aber immer verdreht erzeugt. Auch bei der Flow-Calibration ist ein Teil ins andere verdreht, das macht so keinen Sinn zu drucken.
Ist das ein generelles Problem oder kann man da etwas einstellen?!?
-
Mit its litho hatte ich ne >800MB-Datei. Der Slicer hat es gepackt, mir dann aber den kompletten Zylinder mit Infill aufgefüllt. Auf its litho habe ich ehrlich gesagt keinen Bock mehr.
Den 3d Builder kenne ich nicht und ich möchte eigentlich nicht noch ein weiteres Programm installieren/erlernen/nutzen.
Von den Einstellungen her habe ich nur Wandlinien, das passt schon, wie gesagt, das Infill war im Zylinder und nicht zwischen den Wänden.
Aktuell läuft es darauf hinaus, dass ich zwei 180°-Lithos drucke und diese mit einem selbstkonstruierten Halter zu einem Lampenschirm zusammenfüge. Das wird allerdings nix bis morgen. Einzelne Lithos sind kein Problem, die Probleme fangen an wenn ich zwei Bilder zu einem Zylinder verbinde und/oder den Halter für den Lampensockel dranmachen lasse.
Daher bin ich für weitere Vorschläge offen.
-
Servus,
ich habe jetzt den dritten Lithophane-Generator ausprobiert, der keine druckbaren Ergebnisse ausspuckt. Meist sind es irgendwelche offenen Dreiecke, das hat teilweise zur Folge, dass mir der Slicer alles mit Infill auffüllt. Da kommen über 800MB große Dateien raus.
Ziel ist einen Zylinder mit 130mm Durchmesser und knapp 200mm Höhe mit zwei Bildern zu drucken. 0,6-3mm dick, inkl. Aufnahme für den Lampensockel. Das darf gerne 20h dauern aber eben keine 3 Tage.
Der hier (https://lithophanemaker.com/) spuckt noch das beste Ergebnis raus, jedoch würde ich den Lampensockel oder halt die Aufnahme für die Lampe gerne selbst konstruieren, das kann man bei dem aber nicht trennen.
Der von 3DJake empfohlen wird, ist ne Katastrophe, da muss der Slicer fast 40.000 Fehler bereinigen, es bleiben aber noch genug übrig, dass das Ding undruckbar ist.
Was könnt ich empfehlen? Eigentlich sollte das Teil morgen fertig sein.
-
Aus Panik vor BambuLab haben sie schnell irgendwas zusammengeferkelt was dann doch nicht so funktioniert wie angepriesen.
Ab Mai sollen die Vorbestellungen versendet werden und 1,5 Wochen vorher hat noch kein Reviewer ein Testgerät?
Na Creality weiß halt dass ihr Drucker super ist, da spart man sich die kostenlose Modelle für Influencer und gibt sie der zahlenden Kundschaft.
Oder das Teil ist so schlecht, dass jeder Influencer das Ding zerreißt und sie dann nix vom großen Kuchen der schnelle-Drucker-Käufer abbekommen. Also lieber direkt verkaufen, der Verriss kommt eh.
Who knows?
-
Das Filament ist eher glänzend aber nicht speckig.
Passt das so?
Druckbetthaftung = 3DLack
Für Brim bin ich zu faul.
-
-
Ich bin ein Freund von PTFE-Schläuchen (2/4mm) zwischen Extruder und Filamentrolle.
Jedesmal wenn der Extruder Filament zieht, zieht er sich je nach Widerstand minimal am Filament hoch und hebt den Druckkopf.
Ein PTFE-Schlauch verhindert das, da sich der Extruder gegen den Schlauch stützt und somit vertikale Bewegungen verhindert werden.
Bei mir steht die Rolle zusätzlich auf Kugellagern um möglichst wenig Widerstand beim Abrollen aufzubauen.
-
Die Buildplate mache ich mit Bremsenreiniger sauber, jedes mal vor dem Druck - Fett ist da mit Sicherheit keines mehr drauf.
Bremsenreiniger hinterlässt immer einen Film, zum wirklichen Reinigen ist der ungeeignet.
Nimm lieber Isopropanol.
-
Weißt du ob es den Extruder am besten mit der X-Gantry als Step-Datei gibt?
Was für einen Lüfter würdest du verbauen wollen?
-
Oh Grad gelesen.
The typical speed is 300mm/s. The travel speed is 800mm/s.
* The 600mm/s speed is achieved at Creality Lab in the Surface Mode with 0.1mm layer height.Steht das auch so groß geschrieben wie das "12x FASTER"?
-
Also ich versuche gerade den SW X2 auf 60mm/s einzustellen. Hier drucken wohl einige auch mit 120mm/s in guter Qualität aber so richtig vergleichen kann man das eigentlich nur wenn man die Druckteile in der Hand hält.
Nachdem ich mir meine Profile im Geschwindigkeitsrausch zerschossen hatte, geht's mir jetzt um Qualität. Ich drucke zu 99,9% Funktionsteile und das nicht 24/7, darf dann also auch mal etwas dauern.
-
Punkt für dich, der Bambu macht es vor.
Evtl. gibt's dessen Düse als Step-Datei die man dann an den X2 adaptieren könnte?
-
Sowas suche ich auch, allerdings um den Blick auf die Düse zu verbessern.
Bei kleinen Bauteilen hilft aber vermutlich nur Zeit. Du bringst ja mit jeder Schicht neue Wärme in das Druckstück, da müsstest du schon fast die Luft zum Kühlen kühlen. Je nachdem von wie kleinen Bauteilen man ausgeht.
-
Ist das PLA? Ich würde sagen, das geht besser. Bin jetzt eine Woche nicht am Drucker, dann kann ich dir aber gerne einen Vergleichswürfel zeigen. Ob das so aussagekräftig ist, ist fraglich. Je nach Material, Belichtung und Perspektive kann es besser oder schlechter aussehen.
-
Ich hab irgendwo ein Video eines sehr ausführlichen Fan Duct-Tests für den X1/X2 gesehen. Der war sehr umfangreich. Fazit: an die Leistung des Originalen kommt kaum ein anderer ran.
Der einzige Grund den zu wechseln wäre für mich eine bessere Sichtbarkeit der Düse von vorne.
-
Könnte mir denn jemand erklären was es mit dem Sensor-Versatz auf sich hat ?
Das würde mich auch interessieren, diese Funktion habe ich noch nie genutzt. Zum sauberen Leveln scheint sie jedenfalls nicht notwendig zu sein.
-
Richtig, das sind die Babysteps.
-
Ich hab noch eine Frage. Sry aber leider finde ich zu dem neuen TFT keine Anleitung oder ähnliches...
Ich hab folgendes Problem: Wenn ich meinen Druck starte, ist die Nozzle immer zu hoch
Wie ich vorgehe:
1. Nozzle & Bed auf Temperatur bringen ( 210° Nozzle & 60° Bed für PLA)
2. Bed manuell level ( Menu - Bewegung - leveln) Dazu nehme ich ein Papier und stelle es eben ein
3. ABL messen ( Menu - Bewegung - Vermessen - ABL)
4. Sensor Versatz einstellen ( Menu - Bewegung - Sensor Versatz)
Danach wird alles immer schon brav gespeichert. Mache ich etwas falsch ?
Wieso stellst du den Sensor-Versatz ein? Du möchtest doch den Z-Offset korrigieren.
-
Mal 'ne andere Idee: Die Zacken sehen aus als wenn sie als Überhang noch druckbar wären, warum nicht mit den Zacken auf's Bett stellen das Teil? Oder übersehe ich irgendwas vielleicht?
Du übersiehst nichts, das Teil muss jedoch so gedruckt werden damit der "Faserverlauf" die Stabilität nicht negativ beeinflusst.
Mir geht es auch nicht primär um dieses Teil sondern ganz allgemein. Ist das da oben schon das Beste was geht oder gibt's Einstellungen, die das Druckbild noch verbessern können?