Posts by Miq19

    Ach, sieh an. Diese "Striche" habe ich auch, aber seltener (Snapmaker J1, Cura 5.2.1, PETG), und immer so breit wie eine in den selben Schichten liegende Öffnung - aber nie unmittelbar daneben. Die Z-Naht ist es nicht, die liegt woanders.

    Nächste Evolutionsstufe:


    Bugfix: Beim FilaSlot konnte der Schlitz links aus dem Gehäuse laufen


    Neue Teile;

    • Elektronikgehäuse "Box" (helltürkis/Deckel dunkler):
    • Verkürzter Verbindungsstopfen "HalfPlug" dafür (grün, ganz links auf dem Bild)

    Die Box besteht aus dem Rahmenteil und einem in der Tiefe konfigurierbaren rechteckigen Gehäuse. Das Gehäuse wird in die passenden Schlitze im Rahmenteil eingeschoben und bei Bedarf von oben mit 2 M3-Senkkopfschrauben gesichert.

    Die Tiefe wird mit dem Parameter "ddBoxDepth" eingestellt und beschreibt die innere Tiefe der Box.

    Im Rahmenteil können mit "ddHasVent" = true Abluftschlitze erzeugt werden (im Bild zu sehen).

    Der Kabelkanal ist zum Innenraum der Box vollständig geöffnet. Die Box selber ist als Standard gegen den Druckerinnenraum komplett geschlossen, um eine zusätzliche Aufheizung der Elektronik zu verringern.

    Hinweis: in eine Box eine Griffmulde einzufügen ist möglich, aber nicht sinnvoll...



    Weitere Planung: eine spezielle Box für eine ESP32-CAM mit Temperatur- und Feuchtigkeitsanzeige und eine weitere mit Kabelzugang von außen für DC-DC-Wandler etc.

    Update: mit etwas festerem Schlagen kam der Sensor doch noch heraus - und er funktioniert noch :)


    Druckt wieder, allerdings gibt es je nach Druckgeschwindigkeit alle paar Sekunden ein einzelnes Klickgeräusch, das von Position und Bewegung unabhängig scheint... :rolleyes:

    Trotz Hotendumbau hat mich heute ein massives Clogging erwischt, und ich kann mir zusammenreimen, wieso.


    Ich drucke seit einiger Zeit immer PETG mit PLA als Support. Gestern ist mir in Cura der Fehler unterlaufen, das eigentliche für PETG vorgesehene Teil nicht auf den 2. Extruder umgestellt zu haben. Als der Druck begann, habe ich das zwar bemerkt, aber da es eh' nur ein Maßtestteil werden sollte, habe ich es eben in PLA laufen lassen. Ging auch gut durch, nachdem es fertig war, habe ich den Drucker ausgeschaltet.


    Heute morgen nun wollte ich das (jetzt korrekt geslicete) Teil in PETG drucken -> Clogging. Und zwar ganz massiv - Folgen siehe unten :evil:


    Das Problem war, dass Cura den eigentlich ungenutzten Extruder dennoch auf Standbytemperatur hochheizt (175° in meinem Falle) und stundenlang da lässt. Da der Extruder auch nicht bewegt wird, gibt es einen ordentlichen Heatcreep und fertig ist die Verstopfung. Merke: wenn Du einen Extruder nicht benutzt, entlade das Filament...


    Die Verstopfung war mit Heißluft bei montiertem Heatblock nicht aufzulösen, deswegen müsste ich "the full Monty" fahren, mit Abschrauben des Heatblocks. Nur: so weit komme ich gar nicht, weil ich den Temperatursensor nicht herausbekomme. die Madenschraube ist herausgedreht, aber das Ding klebt im Block fest. Leichtes Klopfen mit Hilfe eines Hex-Schlüssels als Vermittler auf das Ende bewegt nichts. Was nun? :/


    Sooo schlecht ist die ESP32-CAM gar nicht. Ich habe mir ein 160°-Objektiv bestellt - mal sehen, ob das brauchbar ist, dann wird die CAM in den Riser eingebaut. Und der ESP32 kann ja potentiell auch noch andere Sachen übernehmen...

    Scheint sich trotz aller Besitzer, die keine Probleme melden, irgendwann einzustellen.

    Ich bin mit dem Umbau zufrieden, nur eine transparente PLA-Sorte zickt bei mir trotzdem.

    So, habe endlich fertig, Jedes Teil mindestens zweimal gedruckt, wegen Dummheit etc. ^^


    Nur die Magnete müssen noch eingeklebt werden. Meine Konstellation:

    • 75mm hoch
    • 4 Ecken 80mm x 80mm
    • 2 FilaGuides 240mm
    • 4 Lüftungsklappen 150mm
    • 2 Plain-Platten 80mm
    • 12 Plugs



    Als nächstes werden die 80mm-Mittelstücke durch solche mit Elektronik ersetzt (ESP32-Cam, Temperatur- und Feuchtesensor, Display, Taster). Strom kommt von hinten (Entweder USB oder CAN-Port mit DC-DC-Wandler) durch den Kabelkanal.

    MK8 passt nicht, du brauchst eine V6-Düse, wegen des längeren Gewindes.


    Als Heatbreak habe ich Copperheads eingebaut.


    Die Gammamaster lesen sich ja hervorragend. Ich liebäugele auch damit...

    Ich versuche mich als bisheriger "Nur-Cura-Nutzer" gerade am Prusaslicer, weil mir Curas Profil-/Material-Durcheinander zunehmend auf den Geist geht.

    In Cura benutze ich regelmäßig Supportblocker, die da aus Quadern einstellbarer Dimensionen und Position bestehen. Im Prusaslicer finde ich nur das Bemaltool, das mit der rechten Maustaste auch Blocker erzeugen können soll.

    Neben meiner Ungeschicklichkeit, gerade Striche mit dem Pinsel zu malen fehlt mir ein Weg, die Blocker in Hohlräume im Druckobjekt zu setzen. Wie macht der Prusaslicer-Kenner das?

    Hallsensor ist sicher besser, vor allem wegen des blinden Flecks des Potis. Eigentlich müssten zwei Magnete auf 0 und 120 Grad Winkel reichen, mit dem Hallsensor auf 240 Grad, oder? Dann sollte sich am Feldstärkeverlauf die Drehrichtung und Position ermitteln lassen. Natürlich nur, wenn das Ding sich auch dreht...

    Für den Filamentsensor täte es auch ein ATtiny85, denke ich. Du hast mal geschrieben, dass da ein Endlospoti drin steckt. Dann hat man je nach Drehrichtung einen steigenden oder fallenden Sägezahn. Was soll denn da digital herauskommen? "Dreht sich" oder nicht, egal, welche Drehrichtung? "Dreht sich schnell genug"? "Dreht sich vorwärts"? Welche Spannung liegt da an - 24V? Da braucht man auf jeden Fall einen Spannungsteiler vor dem Analogeingang. Linearität dürfte Wurscht sein, du willst ja nicht die exakte Feedgeschwindigkeit ermitteln.

    Update zum "Riserbaukasten".


    Bugs gefixt:

    • Griffmulde war doppelt so lang wie gewünscht
    • Bei "Female"-Teilen für die Hinterwand (ddIsFemale == True und ddIsFront == False) war die Einschubschiene unten verschlossen
    • Spiel um die Kardankugel (FilaGuide) war zu gering

    Neue Teile:

    • Lüftungsklappe, bestehend aus Grundteil VentFrame und Klappenteil VentFlap. Die Klappe rastet im geschlossenen Zustand im Rahmen ein und kann in zwei Winkeln aufgestellt werden:
    • Verschlussstopfen Plug. Damit werden die Kabelkanal-Öffnungen verschlossen und gleichzeitig der gesamte Riser fixiert:


    Druckhinweise:

    • Seitenteile werden in Cura am besten flach liegend gedruckt, mit Tree-Support und Supportblocker über dem Kabelkanal.
    • Ecken kommen am besten heraus, wenn man sie kopfstehend und um 45° gedreht druckt. Hier geht in Cura leider nur der Standardsupport, bei Treesupport fantasiert Cura Öffnungen, die es gar nicht gibt:


    J1_Riser_V2.zip

    Das hatte ich auch gerade das erste Mal (ein neues Filament ausprobiert - ist wohl ziemlich brüchig, das Zeug...). Was hilft: bis zum Laden das Übliche, dann aber statt des nicht funktionierenden "Laden"-Buttons einfach die Klappe am Extruder auf, Filament manuell nachladen, bis es am Hotend rauskommt, Klappe zu. Dann druckt er weiter.

    Das scheiterte bei mir leider daran, dass der Filamentrest so gerade eben die Zahnräder verlassen hatte. Zu kurz zum Herausziehen, zu lang zum Nachschieben des neuen. Na ja, ich kenne mich ja inzwischen mit meiner Reflowheißluft zum Lösen aus. ;)

    Der neu in 2.5.11 eingebaute Bug, dass bei Filamentende während des Drucks das Laden nicht mehr geht, hat mich gerade einen langen Druck gekostet. Darüberhinaus hängt das Filamentende so tief im Druckkopf, dass ich den wieder mal ausbauen und reinigen muss. :cursing:

    PLA-Extrusion steht auf 100% - da habe ich bisher nicht gedreht, weil es relativ gut lief. Ich bin vom Ender eher mageres Drucken gewohnt, da ist 100% fett (Extruder natürlich kalibriert. Fehlt mir beim J1 irgendwie; ich muss irgendwann Pronterface bemühen, wenn der Drucker mal in PC-Reichweite steht).