Willkommen im Forum!
Welches Filament nutzt Du, PLA?
Welche Temperaturen hast Du eingestellt?
Willkommen im Forum!
Welches Filament nutzt Du, PLA?
Welche Temperaturen hast Du eingestellt?
Graphit als Pulver taugt nichts, als Graphitfett ist es OK.
Gibt halt schwarze Finger, wenn man der Spindel zu nahe kommt.
Edit:
Kurzfristig geht es auch mit ein paar Tropfen ÖL
Ist an den Spindeln Fett dran?
Manchmal vergißt der Hersteller da etwas Fett dran zu machen. Wenn sich Metall auf Metall bewegen muß, schadet ein Schmierstoff nicht.
Spindeln sind leicht gefettet?
Ansonsten sind evtl. die Rollen zu eng eingestellt. An den einzelnen (inneren) Rollen sind Excenter zum einstellen angebacht.
Da haste leider den falschen Lüfter erwischt. Du brauchst einen der nur 2 Anschlüße (+,-) hat, oder noch zusätzlich ein PWM Signal, das den Lüfter steuert.
Der 2polige Lüfter ist die einfachere, und billigere Version.
Danke, für die Info!
Meinst Du mechanische Geräusche, oder die elektronische "Treiber-Musik"?
Gibt es spezielle Codes, Links, oder Shops wie man z.B. bei Amazon auch auf andere Artikel als die gelisteten Drucker /Zubehör, Dir einen Bonus zukommen lassen kann?
Vorsicht!
Bei L/N sind die vollen 220 V drauf! Das könntest Du auch an der Steckdose messen. Halte ich aber für überflüssig, wenn sonst alle Geräte an der Steckdose normal arbeiten.
L/N ist Wechselspannung, V+/V- ist Gleichspannung dies beim einstellen der Messbereiche beachten.
V+ und V- würde ich an den Anschlüße vom Mainboard messen, dann sind die 220V unterm Deckel vom Netzteil, es besteht keine Berührungsgefahr.
Edit:
- Verbinde mal den Drucker über USB mit dem PC, und versuch mal ob Du mit Pronterface auf den Drucker zugreifen kannst. Funktioniert das, stellt sich wohl nur das Display tot.
- Funktioniert Pronterface nicht, ist möglicherweise der Bootloader von der Fw gehimmelt worden
- hast Du außer der FW noch etwas anderes am Drucker gemacht, umgebaut?
Sieht sehr grob aus, vermutlich mit sehr geringer Auflösung (geringe polygon Anzahl) abgespeichert.
Willkommen im Forum!
Druck doch mal einen Würfel, oder ein einfaches Quadrat, und zeig dann mal die Unterseite.
Die Z-Naht wird durch anpassen des Retract besser, also weniger sichtbar.
Das oben genannte Umbenennen kann ja nicht funktionieren, da die Dateiendung unbekannt ist.
Selbst das erste .zip Archiv gibt beim Versuch es zu öffnen direkt eine Fehlermeldung aus. Das Startarchiv sollte sich normalerweis öffnen lassen, auch wenn der Inhalt darin noch nicht "lesbar" ist.
Egal wie es benannt wird, bleibt immer die gleiche Fehlermeldung.
Da ist wohl beim Packen etwas schief gelaufen.
Hab mittlerweile die Seite bei Draeger gefunden, sehr wichtig sind unten die Links unter Downloads.
Die finde ich noch besser als die oben verlinkte Seite.
Wie JoeBar schon geschrieben hat, gibt es die 2 Möglichkeiten. Technisch gesehen macht ein Umbau keinen Sinn, wenn Du basteln willst, dann ist es eine andere Sache.
Die mechanische Koppelung bleibt einfach immer Synchron, außer der Riemen würde "abhanden" kommen.
Das ist doch gut!
Leider sind die mitgelieferten Karten und Sticks zum größten Teil so schlecht, das man am besten die darauf befindlichen Daten sichert, und auf ein brauchbares Medium umsteigt.
Die Druckerhersteller kaufen wohl Ausschuß Karten bei den großen Hersteller, verpacken die neu, und spielen die Daten auf. Das selbst das nicht funktioniert hatte ich selber schon mal.
Ich wollte die mitgelieferte Karte am PC auslesen ging nicht, Karte wurde nicht erkannt. Nach öffnen des Gehäuse war klar, warum die nicht funktioniert, der Speicherbaustein war durchgebrochen. Weder Kartenplatine noch Gehäuse hatten irgendwelche Schäden.
Gibt der Drucker irgendwelche Fehlermeldungen aus?
Stimmen die angezeigten Temperaturen, oder sind da größere Abweichungen feststellbar?
Mal eine andere SD-Karte benutzen:
- max 16 Gb groß
- FAT32 formatiert mit 4 K Sectoren
- keine Umlaute und Sonderzeichen bei den Dateinamen
- kurze Dateinamen
- keine Ordner auf der SD-Karte, alle Dateien im Root Verzeichnis
80° am Druckbett, da muß schon alles stimmen, das ist recht nahe am Grenzbereich dieser Drucker.
Schau erstmal, das Du das Problem mit dem Sensor in den Griff bekommst. Evtl. ist an dem Punkt vom Abbruch eine besondere Bewegungskombination, die zum Ausfall führt.
Wenn der Sensor wieder stabil läuft, kann der auch definitiv ausgeschlossen werden, und möglicherweise läuft dann auch der Druck stabil durch.
Druckst Du mit PETG?
Es gibt 2 Arten von Motorkabel, entweder gerade durchverdrahtet, oder die beiden mittleren Adern gekreuzt. Wenn der Motor mit dem falschen Kabel angeschlossen ist, zittert er nur.
Das rasten kommt von deformierten, oder beschädigten Rollen.
Bei den 3rolligen Schlitten ist die einzelne Rolle durch einen Excenter einstellbar. Der Excenter ist durch einen Sechskant erkennbar. Die Rollen immer nur so fest anziehen, das sie gerade so spielfrei sind.
Werden sie zu fest angezogen, bildet sich während längerer Standzeit ein sogenannter "Standplatten" aus. Die Rollen holpert dann, und es ist fast immer als Rille im Druck sichtbar. Rillen die sich regelmäßig wiederholen sind ein klares Zeichen für deformierte Rollen.
Die deformierten Rollen sollten ausgetauscht werden. Es wird behauptet, das sich der Standplatten nach längerer, unbelasteter Zeit wieder zurückbilden sollen.
Was noch sein könnte, das Beschädigungen an der Lauffläche (seitliche,schäge Flanke) vorhanden sind. Ein solche Rolle ist ein Fall für die Tonne.
Ja, gibt es, das funktioniert aber nur, wenn der Drucker korrekt konfiguriert, und das Druckobjekt ( wie von Marco geschrieben) nicht zu groß für die Druckfläche ist. Zu groß kann auch bedeuten, das die Ausrichtung nicht passt. Bei einem rechteckigen Druckbett kann man das Objekt um 90° drehen, so das es längs und nicht quer auf dem Druckbett liegt.
Der Drucker "verliert" die Verbindung auch nicht. Aber die Drucker sind "beleidigt" wenn sie nicht kontinuierlich mit Daten versorgt werden. Ist das der Fall bricht der Drucker von sich aus die Verbindung ab, weil der Druck so zu sagen "in die Hose ging".
Fließen bei einer USB-Soundkarte die Daten mal nicht unterbrechungsfrei, hört man nur einen knackser, oder eine kurze Pause, der Drucker bricht ab.