Posts by 3D-Designer

    Das ist zu nah dran, würde ich aufgrund der Fotos sagen. Das Filament kann nicht richtig raus, und daher knackt es im Feeder.

    Das ist nicht zu nah dran. Für mich sieht es so aus, als ob die Düse verstopft ist, oder Temperatur nicht stimmt.

    Wenn es zu nah dran wäre, dann wäre doch die Bahn nicht rund, sonder flach gedrückt. Das sehe ich hier überhaupt nicht.

    Im Gegenteil, das Filament wird von der Düse mitgezogen. Vielleicht stimmt ja auch nur der Flow nicht.


    Hast du mal auf ein Standardprofil gestellt?

    Ja, muss man einfach selbst testen. Habe ich auch gemacht und bin am Ende bei DesignSpark hängen geblieben.

    Aber mit Verlaub, OpenSCAD ist zwar leistungsstark, aber nun wirklich nichts für CAD Einsteiger mit seiner textbasierten Konstruktion; meine Meinung.

    Der X-Max 3 von Qidi hat eine Druckfläche von 325 x 325 und ist eigehaust. Kostet aktuell 899€. Damit kannst du praktisch fast alles drucken.

    Wenn du diagonal druckst, dann kannst du u.U. natürlich noch längere Bauteile drucken.

    Ne ich habe so eine die man, wie eine Filamentrolle auch, über die Stange am Qidi Mate-S anbringen kann, guckst du hier:


    Qidi Mate-S Filamentbox [Werbung]


    Im Nachhinein allerdings nur ein "Trockenhalter" als ein "Trockner", denn trocknen kann sie mWn nicht. Ist wie ein Mini-AMS zum trockenhalten von bspw. PETG.

    Diese Qidi Box habe ich nicht wirklich verstanden. Hätten sie auch weglassen und den Drucker 50€ günstiger machen können.

    Mal ganz ehrlich, da hat man doch alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte.

    Platzierung hinter dem Drucker, Befestigungsmechanismus umständlich, Box umständlich zu öffnen und zu schließen, Filament umständlich einzufädeln, etc. Total überteuert ist sie auch noch.

    Oder Qidi hätte eine stationäre Box für 5 Rollen beigelegt, oder 10 Müsliboxen für das Geld ...

    Ich stelle einfach meinen Filamenttrockner neben den Drucker, der ja zuvor auch laufen muss, bevor ich das Filament in die Qidi Box machen würde.

    Selbst den elektr. Filamenttrockner habe ich günstiger gekauft als die Box von Qidi kostet.

    Qidi hätte es gut getan einen ausklappbaren seitlichen Filamenthalter am X-Plus oder X-Max zu integrieren, anstatt diese fast sinnlose Box beizulegen.

    Puh, jetzt brauche ich erst einmal einen Kaffee .... ^^

    Ihr habt ja recht. Als Hobby betrachtet ist das eine feine Sache.


    Es gibt aber auch Leute hier im Forum, für die die Filamentboxen ein notwendiges Übel sind. So auch für mich, da ich den 3D Druck auch gewerblich einsetze und für das Basteln von Filamentboxen keine Zeit habe.

    Auch wenn mir das Filamentbox basteln Spaß machen würde. :)

    Du hast die Boxen selbst, das Filament und vor allen Dingen die Arbeitszeit vergessen.


    Rein von den Materialkosten hast du natürlich recht. Ist ja auch logisch, die wollen auch etwas daran verdienen.


    Aber wenn man die Zeit und die Nerven dazu nicht hat, dann rechnet sich das nicht. ^^

    Wer Spaß daran hat, diese Boxen selbst zu basteln, für den ist das ja dann ideal und kostengünstiger.

    Wichtig ist zu erwähnen, dass Tinkercad lediglich 3D CAD Grundfunktionen zur Verfügung stellt, für einfache Objekte.

    Aber um einzusteigen und ein Verständnis für das 3D Designen zu bekommen ist es sehr gut geeignet.


    Die anderen aufgeführten Programme sind dann für den (ambitionierten) Amateur oder Fortgeschrittene.

    Auch wenn die kostenlose Version etwas beschnitten wurde, muss ich immer wieder auf Design Spark hinweisen.

    Ich arbeite seit Jahren damit und habe alle anderen oben aufgeführten ebenfalls schon genutzt, oder zumindest getestet.

    Für den privaten und professionellen Bereich ist das Erstellen von 3D Objekten aus meiner Sicht damit am einfachsten.

    Wird ein Weihnachstgeschenk für den grösseren der Enkel, von seinem Pappa. Ich, der Opa, habe es nur bestellt und entgegengenommen.

    Kam mit Adresse aus Bremen.

    Verstehe ..., und wenn er ihn nicht möchte, dann behälst du ihn einfach selbst. (natürlich hast du das vorher mit dem Papa und dem Enkel so abgesprochen).

    So habe ich das meiner Frau auch erzählt, hat funktioniert. ^^

    Wobei, wenn ich diese "Kingroon" "Müsliboxen" da sehe, die laut einem Kommentar ohne Silikagel daherkommen, für rund 25,- Euro pro Stück, dann "baue" ich sie lieber selbst.

    Gibt's auch im 3er Set für 60€.

    Mit Feuchtesensor, mit Lager, mit 2x Durchführung für Filament.

    Da lohnt es sich nicht im Ansatz, das selbst zu machen.

    Außer man hat halt Spaß am Basteln. :)

    Analog zu dem BambuLab Smalltalk starte ich hier einen Qidi Smalltalk.


    Alle Qidi Themen, für die es sich nicht lohnt einen extra Thread zu eröffnen, können hier gepostet werden.


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Habe hierzu gleich ein Thema.

    Stört es euch nicht, jedes mal den Qidi X-Max 3 an dem Hauptschalter hinter dem Gerät ein- und auszuschalten?

    Wie habt ihr das gelöst?

    Ich bin echt begeistert von der Druckqualität und der Laufruhe. Die etwas altbackene Software stört mich nicht, da ich ja trotzdem alles ändern/anpassen kann. Das wird nicht mein letzter Qidi

    sein. Werde mir auch mal zusätzlich den großen Bruder des Xplus 3 holen.

    Und das sagt einer, der einen Raise 3D E2 und einen Prusa MK3+ besitzt. :thumbup: :)

    Ich muss ein kurzes Feedback zum X-Max 3 geben.


    Anfangs war ich etwas enttäuscht über die Magnetmatte, statt den eingesetzten Magneten.

    Aber das Leveling und die Z-Offset Einstellungen funktionieren so gut, dass ich mich darum nicht mehr kümmern muss. Einmal den Z-Offset eingestellt ist er auch nach über 50 Ausdrucken mit ABS und anderen HT-Materialien noch immer perfekt. Der induktive Sensor arbeitet hervorragend.


    Beim X-Max 1 und 2 musste ich bei jedem Druckstart dabei bleiben und den Z-Offset korrigieren bzw. vor jedem Druck neu einstellen, da bei HT Materialien der Z-Offset immer variierte, je nachdem, wie lange das Druckbett und Innenraum zuvor aufgeheizt wurden.

    Das Problem gibt es jetzt beim X-Max 3 überhaupt nicht mehr.


    Die Messung der Temperaturen auf der PEI Platte stehen noch aus, ob oberflächlich die eingestellte Temperatur tatsächlich erreicht wird. Aber bis jetzt habe ich einfach lange genug zuvor aufgeheizt und bisher keine Haftungsprobleme mit den HT Materialien.


    Dann hatte ich Bedenken wegen der Filamentrolle auf der Rückseite.

    Habe mich inzwischen sehr gut damit arrangiert.

    Ich benutze die mitgelieferte Filamentbox für meine ABS Drucke sowieso nicht und hänge die zuvor getrocknete Rolle blind hinten auf den Halter. Das Ende des Filaments in der anderen Hand.

    Seitlich habe ich Zugriff auf den Schlauch zur Filamentzuführung und schiebe das Filament entspannt bis zur Düse rein.

    Das alles geht sogar schneller als beim X-Max 1 und 2, bei dem man zuerst die Filamentaufnahme auseinander schrauben muss.


    Für Nylon Carbon, etc. nutze ich sowieso einen aktiven Trockner, den ich links neben den Drucker stelle. Das funktioniert ganz gut.


    Unterm Strich ist der X-Max 3 der beste Drucker, den ich bisher hatte. Die Ausdrucke sind sehr sehr gut. PLA drucke ich selten, aber diese sind von der Qualität identisch mit meinen alten Endern 3 V2 mit Sonic Pad und Input Shaper, nur mit wesentlich höherer Geschwindigkeit.


    Bis auf den Ein/Ausschalter auf der Rückseite und dem komplizierten Wechseln der Düse mit den 4 Lüftern im Druckkopf (die werden als erstes den Geist aufgeben) bin ich sehr zufrieden.


    Jetzt muss nur noch das Hotend Ausdauer beweisen. Die alten X-Maxe hatten noch nie eine verstopfte Düse bzw. Clocking. Der X-Max 3 bis jetzt auch noch nicht.

    Warum nicht ein Qidi X-Plus 3? Hat große Druckfläche, geschlossener Bauraum und CoreXY und hat ein besseres Druckbild als der K1 Max.

    Ist nicht die Frage, ich weiß, möchte das nur in den Raum werfen, da ich gerade ziemlich begeistert bin von dem X-Max 3, der bei mir out of the Box druckt und druckt.
    Ich musste tatsächlich nichts daran modifizieren oder einstellen.

    Wenn ich das mit den X-Max 1 und 2 vergleiche, kommen mir die wie behäbige Urzeitmonster vor. :D

    Hast du schon einmal ein so großes massives Teil auf dem Bambu diagonal ausgedruckt?


    Ich befürchte fast, dass die Magnetplatte einfach zu schwach ist, um die Druckplatte unten zu halten.

    Gerade wenn du diagonal druckst und an den Ecken der Platten die kleinste Auflagefläche und gleichzeitig der größte Zug von dem Druckobjekt sich befindet, ist die Gefahr am größten, dass die Platte sich abhebt.


    Ich würde versuchen die Platte mit Klammern unten zu halten. Musst natürlich aufpassen, dass die nicht mit der Düse kollidieren. Die Haftung auf der Platte scheint ja prima zu sein.