Posts by 3D-Designer

    Wie ist es euch ergangen?

    Seid ihr noch dabei, oder verstaubt der Gute im Keller?

    Oder isser Schrott, oder verkauft? Jetzt mal Butter bei die Fische ^^ ...

    Meiner läuft noch fleißig und druckt hauptsächlich die Testteile meiner 3D Ergüsse. :)


    Allerdings drucke ich Teile aus PLA, die gut werden sollen, mit dem Ender 3 V2, da der SV06 doch einen leichten Z-Wobble hat, mir aber der Aufwand für die Optimierung zu groß ist.

    Zumal ich mir noch immer nicht sicher bin, was denn nun die richtige Lösung ist, wenn es denn die EINE Lösung überhaupt gibt. :/

    Kannst du prüfen, ob die Temperatur der Düse konstant bleibt?

    Stelle die Temperatur mal auf 230°C und schaue, ob es dann funktioniert.

    Vielleicht stimmt die Temperatur der Düse nicht.


    Hast du mal einen Heattower gedruckt?


    Hast du eine Silikonsocke auf dem Heater?


    Wackelt auch nichts im Druckkopf, also die Düse, ist sie stabil in Position?


    Mit welcher Geschwindigkeit druckst du?

    Prima, gefällt mir sehr gut.

    Wie lange läuft die im Schnitt mit der einen Zelle, bei Lüfter und Licht?

    Mit einer 21700 Zelle hatte ich 6 Stunden mit Lüfter und Licht und 10 Stunden mit nur Licht berechnet. Ist schon etwas länger her, bin da glaube ich von einer 5000 mAh Zelle ausgegangen. Bei einer 18650 Zelle mit 3500 mAh wären es dann folglich ca. 70% davon, also 4,2 bzw. 7 Stunden.

    Hält also eine Weile, zumal man ja nicht so ewig am Stück lötet. :)

    Morgen kann noch vorbestellt werden.

    Danke für die Erinnerung!


    Ich mag Qidi Drucker zwar, aber davon kann ich nur abraten, solange die Probleme nicht offiziell behoben und kommuniziert sind. Oder habe ich vielleicht eine neue Info von Qidi verpasst?


    Natürlich kann man vom Kauf zurücktreten, aber nach welchen Kriterien will man das fest machen, wenn dann der Drucker ins Haus flattert und noch keine Tests vorliegen bzw. die Verbesserung nicht dem entsprechen, was erwartet wurde?

    Hat zwar ein bisschen länger gedauert. Aber hier gibt es die Lötrauchabsaugung für einen kleinen Obolus bei Cults3D.


        


      


    Es war mehr Arbeit als gedacht, aber dafür gibt es auch einen Schaltplan und eine ausführliche Aufbauanleitung mit Bildern als PDF Dokument dazu im Paket.

    Ebenso habe ich mehrere Gitter hinzugefügt, weitere folgen.


    Wenn ihr Ideen für die Gittermuster habt, immer her damit! :)


    Es kann auch eine 18650 Zelle statt der 21700 Zelle eingesetzt werden. Die Halterung im Gehäuse ist zwar etwas größer, aber wenn man die Zelle mit etwas Klebeband umwickelt, dann kann auch diese eingeschoben werden und hat einen festen Sitz. Sollte es Fragen zur Lötrauchabsaugung geben, dann mache ich gerne einen separaten Thread auf.

    Der erste Layer ist auch abhängig wie groß Dein Filamentdurchmesser ist.

    Davon bin ich ausgegangen, dass sich der nicht ändert, ist ja auch logisch. Du meinst wohl eher die Düse.

    Wenn diese gewechselt wird, dann ist sowieso eine neue Z-Offset Einstellung erforderlich.


    Aber selbst die Temperatur nimmt Einfluss auf den Ersten Layer.

    Korrekt, aber ich stelle den Z-Offset nicht nach der Temperatur ein. Zumindest mache ich das nicht.

    Richtig. In der Regel stellst du die Schrauben vom Druckbett einmal ein. Die können sich im Laufe der Zeit auch mal verstellen. Darauf achten, dass die Federn gut gespannt sind.


    Wichtig ist, dass du zumindest das Leveling und Z-Offset bei beheiztem Druckbett und Düse machst.

    Danach sollte das für alle Filamente passen.

    Als mit speichern meine ich nicht nur das Leveln sondern alles.

    Sodass ich nach dem Filamentwechsel direkt die perfekte Einstellung und auch Höhe habe um direkt drucken zu können.

    Ja, dafür gibt es einen Menüpunkt, um diese Einstellungen zu speichern, meine ich. Die Höhe ist praktisch der Z-Offset.

    Eigentlich ist es nur die Darstellungsweise von Winmerge.

    In den gelb markierten Zeilen sind Unterschiede, rote Zeilen sind dazugekommen.

    Wenn Zeilen dazukommen, stellt Winmerge auf der anderen Seite eine Lücke in grau dar, um die Zeilen ohne Änderungen zu synchronisieren. Die Lücken sind also in den originalen Files nicht enthalten. Es kann aber auch sein, dass ich dich falsch verstanden habe :) .

    Ich meine der erste große gelbe Block auf der linken Seite taucht etwas weiter unten auf der rechten Seite auf, als rot/gelb markiert, weil hinzugekommen, aber halt nur an anderer Stelle.



    Speichern kann ich es nicht irgendwie, oder?


    Wenn ich für das Filament einstelle, dann verstelle ich mir das was sehr gut funktioniert.


    Gereinigt hatte ich schon mit Waschbenzin.

    Doch, du kannst die Einstellungen im Menü speichern, wenn er es nicht schon automatisch nach dem Leveln macht. Aber soweit ich mich erinnern kann gibt es einen Menüpunkt dafür.

    Wichtig ist halt, dass der Z-Offset passt.


    Ich kenne die Zusammensetzung von Waschbenzin nicht genau, aber das hatte ich auch schon benutzt und das hat immer gut funktioniert.


    Reinige mal mit Spülmittel ohne Handpflegemittelzusätze und viel Wasser danach, oder was bei mir gut funktioniert ist Fensterreiniger.

    Dachte also Temperatur wäre falsch.

    Wenn ich den Temptower drucken möchte, dann hält er nicht auf dem Bett und irgendwann druckt er in der Luft.

    Das hat ja nichts mit dem Temptower bei dir zu tun.

    Das liegt ganz einfach am First Layer bzw. an der Haftung am Druckbett.

    Ich würde im ersten Schritt die Platte nochmal reinigen, dann Leveln bzw. Z-Offset einstellen und schauen, ob es dann klappt. Ggf. mit etwas 3DLac arbeiten, sollte es am Filament liegen. Gerade bei mattem Filament kommt es diesbezüglich ab und zu zu Schwierigkeiten.

    Echt toll gemacht!!

    Da hast du allen, die die Klingen selbst ausdrucken wollen, viel Arbeit erspart!

    Vor allen Dingen die Materialauwahl mit den Tests hätte mir wohl noch einiges an Kopfzerbrechen beschert ...


    Werde mir OpenSCAD doch wieder installieren. ^^


    Wenn man TPC für 35€/500g heranzieht, dann kosten 37cm Filament ca. 7 Cent.

    Wenn die Klingen jetzt genau so lange halten würden, wie die vom Hersteller, dann wäre das sogar eine Alternative.

    Auf der anderen Seite muss man erst einmal 35€ ausgeben, und dafür bekommt man schon einige fertige Klingen im Internet, so ca. 400-500 Stück, zumindest beim Ali. ^^


    Werde es trotzdem mal probieren, habe noch genug PA-CF, die sollten damit dann einiges aushalten. :)

    Mich würde mal interessieren, ob ihr mit den Kameras mit fixem nicht einstellbarem Fokus auf geringe Entfernung ein scharfes Bild bekommt. Meine Erfahrung ist, dass der Fokus auf die kurze Entfernung bei den meisten Kameras außerhalb vom Druckbett liegt.

    Bzw. mit welcher Entfernung zum Druckbett habt ihr die Kamera installiert?


    Und bei Kameras mit Autofokus fängt der Fokus an zu pumpen, da der Fokus aufgrund des bewegenden Druckkopfes nicht stabil bleibt.