Posts by alfrank

    Hier mal ein Beispiel, wie man ohne Lüfter drucken kann.

    150mm/s ist mal eine Ansage

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ganz toll.

    Massives Ghosting.

    Was an einem 20 mm Würfel bräuchte denn eine Kühlung?

    Echt schlechtes Beispiel. ;)

    So, Hotend zerlegt. Das kurze Stück PTFE-Schlauch steckt eigentlich komplett im Heatbreak.



    Ja, das ist arg wenig Wärmeleitpaste.



    Äh, ist das eine Bimetall-Düse oder nur eine seltsame Legierung?



    Ich tendiere eher zu letzterem, die sieht insgesamt arg billig aus.



    Links die vom J1, rechts eine 08/15 Mk8 Düse aus meinem Bestand.

    Da mein J1 immer wieder Probleme mit dem Einzug am rechten Extruder hat (knackt, weil er das Filament nicht durchgeschoben bekommt), habe ich ihn mal zerlegt und das Hotend ausgebaut.



    Sieht schon etwas seltsam aus, daß da oben aus dem Kühlkörper noch ein Gewinde raussteht, aber das dient der Höhenverstellung des rechten Extruders.



    Weniger witzig ist, daß auf den 70 mm Weg vom oberen Ende des Hotends bis zum Anfang der Düse drei Stellen zu spüren sind, an denen das Filament beim manuellen Reinschieben hängen bleibt.



    Und der Coldpull sieht auch seltsam aus: 15 mm über dem Beginn des 0,4 mm Lochs in der Düse ist das Filament noch geschmolzen.


    Weiter zerlegt wird aber erst morgen.

    Die Kabel der neuen Lüfter auf ca. 5 cm Länge kürzen, die Adern voneinander trennen (z.B. entzwirlen), die Enden abisolieren und verzinnen.


    Die Lüfter in die neue Klappe einsetzen, dabei mit dem Auslass anfangen, Kabel durchführen, Lüfter hineintappen, dabei die Kabel in die kleinen Führungsnuten an den Stegen legen.


          


    Zum Fixieren habe ich eine ganz simple Methode genutzt: ein ca. 40 mm langes Stück 4 mm Bowdenschlauch durch die Befestigungslöcher der beiden Lüfter und den Mittelsteg führen und bündig abschneiden. Das passt perfekt und rutscht auch ohne Festschrauben oder -kleben nicht raus.


    Jetzt die zwei roten Adern der neuen Lüfter miteinander verlöten und die zwei schwarzen entsprechend auch.

    Auf die rote und die schwarze Ader des originalen Lüfterkabels jeweils einen kurzen (15-20 mm) Schrumpfschlauch auffädeln, der groß genug ist um zwei Adern aufzunehmen, aber auch eine einzelne noch sauber fixiert.

    Die rote Ader des originalen Lüfterkabels mit den zwei roten der neuen Lüfter verlöten, entsprechend mit den drei schwarzen Adern verfahren.

    Die Schrumpfschläuche mittig über die Lötstellen schieben und aufschrumpfen. Das Ergebnis sollte dann ungefähr so aussehen:



    Die neue Klappe von innen in das Lüftergehäuse einführen, wieder fast senkrecht positionieren (also ganz leicht Richtung dünnes Ende geneigt) und die Achse einschieben.

    Beim Herunterklappen die Seiten des Gehäuses leicht nach außen ziehen, sodaß die neue Klappe daran vorbei kommt und jetzt nach außen aufgeklappt ist.

    Dann einklappen, sodaß sie einrastet und die Führungslaschen am unteren Ende sie sauber fangen.



          


    Den Stecker am Druckkopf einstecken und das Kabel darin so verstauen, daß es weder in den Coldend-Lüfter kommt noch hinter dem Steppermotor eingeklemmt wird.


    Dann das Lüftergehäuse mit den vier Mini-Schrauben wieder anbringen. Achtung, das muss ganz leicht und sauber positionierbar sein, sonst ist irgendwas irgendwo verklemmt!


    Und dann einen Testdruck machen und sich freuen, daß die Überhänge endlich perfekt aussehen!




    So sieht's fertig aus:



    Mechanikus Bitte gerne etwaige Fehler meinerseits korrigieren.

    Leider ist die BauteilKühlung des Snapmaker J1 ja sehr unzureichend, siehe folgendes Foto, das sind zwei Ostereier-Unterteile, kopfüber aufgenommen.


      


    Eigentlich kein Wunder bei so einem lächerlichen NoName 4010 Lüfter.


    Freundlicherweise haben sich schon ein paar viel bessere Konstrukteure als ich daran gemacht, neue Lüfterhalterungen und Düsen zu erstellen, um das Problem zu lösen.


    Das Ausgangsmodell für zwei 5015 Lüfter von Mauro Ippolito gibt es hier https://www.thingiverse.com/thing:5798414.


    Dieses hat unser lieber Mechanikus optimiert und hier veröffentlicht: https://www.myminifactory.com/object/3d-print-281257.


    Bei mir hat die Variante "luefterduese-2x5015-nennmass.stl" einwandfrei gepasst.


    Man braucht zusätzlich zum Druckteil pro Druckkopf noch zwei starke 5015 Radiallüfter in 24V Ausführung, ich habe hier ein paar verglichen und mich auch für die Sunon MF50152VX-1L02C-A99 entschieden, die Mechanikus empfohlen hatte. Die von Usongshine [Werbung] sind aber auch stark genug. Und ein ca. 4 cm langes Stück von 4 mm Bowdenschlauch braucht's pro Druckkopf auch noch.


       


    Ich habe die Lüfterhalterung mit Düsen so ausgerichtet gesliced, das ist m.E. am zuverlässigsten zu drucken. Da es dort schon richtig warm wird, habe ich es aus Fillamentum ABS gedruckt.


    Achtung! Das Teil für den rechten Druckkopf gespiegelt drucken!


    Das Lüftergehäuse ist mit vier kleinen Plastikschrauben am Druckkopf befestigt, nicht verlieren! Das Gehäuse vorsichtig abziehen, dabei das Lüfterkabel nicht abreißen!


      


    Sondern so herunterhängen lassen, dann kann man die Rastnase des Steckers (der hintere, zweipolige) herunterdrücken und das Kabel abziehen.


    Dann muss man die originale Klappe mit dem Lüfter nach innen klappen, fast bis zur Senkrechten.



    Jetzt kann man sie nach oben herausschieben, die Achse ist abgeflacht und geht nur in einer Stellung ganz leicht heraus.



    Den Aufkleber auf dem originalen Lüfter entfernen, beide Adern des Kabels ablöten.


    Weiter geht's im nächsten Post, damit noch ein paar Bilder mehr Platz haben.


    Das sieht doch schon viel hübscher aus als alle meine Versuche!


    Ich bin mal gespannt, mit welchen weiteren Verbesserungen Du noch kommst, die Kabelführungen sind echt interessant.


    Danke für das Cura-Profil, das werde ich heute Abend testen. Mit Cura werde ich aber auch nie warm werden.

    Nettes Objekt, aber ich seh da nur JPEG-Artefakte, keine Druckqualität. ;)

    Ich halte überhaupt nix davon, die Bett-Temperatur während des Drucks zu verändern, egal in welche Richtung.


    Das Bett / die Bettoberfläche wird dann nämlich entweder größer oder kleiner und das Modell nicht im selben Maße, weil es aus einem anderen Material mit einem anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.


    Also was passiert dann viel eher: das Modell löst sich (teilweise) ab.

    Ich habe mal ein paar 5015er Lüfter verglichen:


    Da mich aktuell mal wieder die Leistung des ab Werk verbauten Bauteillüfters eines Druckers (in dem Fall des Snapmaker J1) absolut nicht zufrieden stellt, habe ich mal ein paar Teile erstellt bzw. aktualisiert, mit deren Hilfe man zumindest grob die Leistungen verschiedener Lüfter bewerten kann.


    Erstens mein kleiner (20x20x10 mm^3) Fan Power Test zum Drucken, an dem man deutlich sieht, wo die Bauteilkühlung effektiv wirken kann und wo nicht.


    Das Modell hat zwar nur Überhänge von ca. 26°, ist aber aufgrund seiner geringen Größe und der scharfen Ecken gemeiner ist als der Bug vom 3DBenchy.


    Zwischen diesen zwei Ausdrucken liegen offensichtlich Welten, sie stammen aber beide vom J1, sogar gleichzeitig gedruckt. Grün: 2x Usongshine 5015 Radiallüfter, weiß: 1x originaler 4010 Radiallüfter.




    Zweitens ein paar Klappdeckel, die der zu testende Lüfter möglichst weit anheben können sollte.


    Nummeriert von 1-3 steigt auch das Gewicht, also ist der beste Lüfter derjenige, der den Deckel mit der höchsten Nummer am weitesten angehoben bekommt.


    Die Deckel liegen für 4010, 4020 und 5015 Radiallüfter vor, die Gewichte werden höher mit der Lüftergröße, der 1er 5015er Deckel ist also schwerer als der 1er 4010er.


    Hier mal eine kleine Testreihe mit 24V 5015 Lüftern:


               


    Von links nach rechts:

    Der GDSTime Lüfter schafft es gerade so, den leichtesten Deckel minimal anzuheben.

    Der schwerste Deckel bleibt mit diesem Lüfter einfach liegen.

    Der Winsinn Lüfter kann den schwersten Deckel schonmal halbwegs anheben.

    Der Usongshine Lüfter klappt den schwersten Deckel deutlich weiter auf.

    Der Sunon Lüfter kippt den schwersten Deckel manchmal sogar komplett über.


    Hier alle STLs zusammengepackt: Fan Test by alfrank.zip


    Viel Spaß!

    Bunte Hunde, auf dem Bambu Lab X1CC mit Fillamentum ABS:





    OK, eigentlich ist das die Rubiks Snake, aus der man viele Formen kreieren kann.


    Der Hund im dritten Bild ist übrigens aus der gleichen 24-Teile-Schlange gebaut wie der im zweiten, nur am anderen Ende angefangen. Witzig, wie das komplett anders aussieht.

    Der Bericht kommt schon noch, auch mit den Problemen des Druckers ganz genau benannt, keine Sorge. Wir haben die Drucker von unserem eigenen Geld gekauft und müssen daher auch keine Rücksicht auf Befindlichkeiten ders Herstellers nehmen. Was wir übrigens auch bei gesponserten Geräten nicht tun.


    Aber Snapmaker hat doch erstmal eine Chance verdient, sich zu äußern und was zu verbessern, oder?


    Ich habe schon einige eMails mit deren Support ausgetauscht.