Hol Dir eine hochwertigere FEP-Folie und baue sie so ein wie im Video von Anycubic beschrieben, also mit der Kappe von einer PET-Flasche darunter.
https://www.youtube.com/channel/UCTEanMUzF8pyGFqfbr65z2A
Ich habe die 127HD von FEPshop genommen und seitdem viel weniger Probleme. Vorher habe ich nach zusammen max. 20 Druckversuchen schon drei Folien verbraucht gehabt. Und die neue hat sicher schon 30 Drucke hinter sich.
https://www.fepshop.com/shop/f…2k-lcd-uv-3d-printer-127/
Und anständiges Harz nehmen, bei mir hat das Monocure 3D Resin Rapid am besten funktioniert.
https://www.edv-3d-druck.de/resin/1/monocure-3d-resin-rapid
Posts by alfrank
-
-
Du hast innerhalb von drei Monaten den dritten Anycubic Drucker bestellt, obwohl die ersten beiden einwandfrei ihren Dienst tun und Du gar nicht dazu kommst, die richtig auszunutzen.
Kaum hast Du einen Deiner vier 3D-Drucker verkauft, ist der nächste schon bestellt.
Und angefangen mit dem 3D-Druck hast Du erst vor 1,5 Jahren.
Es liegen 5-7 Rollen PLA, 4 Rollen ABS (nur eine kurz angetestet) und ca. 10 PETG Samples rum und die Bestellung für 3 Rollen PETG ist gestern raus. -
Jetzt habe ich mal eine sehr spezielle Frage:
Wie kann ich die Wandstärke einer STL-Datei nachträglich verringern?
Konkret: Ich will ein (hohles) Osterei drucken, das aus zwei zusammensteckbaren Teilen besteht. Nur ist die Wandstärke mindestens 1,5 mm und mir würden max. 0,8 mm reichen.
Das hier ist das Objekt: https://www.thingiverse.com/thing:2251520
System: Mac, Drucker: Anycubic i3 Mega, Slicer: Cura 3.2.1, Material: PETG -
Hier gibts nette Riemenspanner, habe ich in meinem i3 Mega auch drin.
https://www.thingiverse.com/thing:1657535 -
Doch, definitiv. Aber das kann auch noch Toleranz sein.
Ich habe noch weiter getestet und muß jetzt sagen, dass je nach Feinheit oder Struktur des Objekts unterschiedliche Belichtungszeiten gute Ergebnisse liefern.
Für die Monocure Rapid Harze zwischen 7 und 17 Sekunden.
Wobei die ganz niedrigen Werte nur bei Objekten Sinn machen, die keine große Grundfläche haben, sonst lösen sich die Schichten ab. Und sie müssen sich gut selbst tragen, also keine großen vertikalen Löcher haben.
Den SLA Würfel mit 10*10*10 mm Kantenlänge kann man mit 7 Sek. drucken, die großflächige Calibration Matrix macht nur mit mindestens der doppelten Zeit Sinn.
Das anfangs erwähnte Photocentric Weiß braucht immer 7 Sekunden mehr.
Und das Wanhao Grau ist viel gröber und härtet längst nicht so fest aus, braucht aber dieselben Belichtungszeiten wie das Monocure.
Als Aus-Zeit nehme ich jetzt immer 6,5 s, da mehr auch keinen besseren Harz-Ablauf gebracht hat und der Drucker eh 6,3 s beim Schichtwechsel benötigt.
Und 4 Basisschichten mit je 40 s Belichtungszeit.
Alle Werte für 0,05 mm Schichtdicke, aber bei 0,10 sollte es fast gleich sein, muss ich aber noch ausführlicher testen.
Bin gerne offen für kleine, aussagekräftige Testobjekte, am liebsten schon mit Supports versehen, da ich mir damit noch schwer tue. -
Interessant: die Aus-Zeit (der zweite Wert, hier 6.5) ist immer mindestens 6.3 Sekunden, so lange braucht er mindestens zum hoch-runterfahren nach jeder Schicht.
Gerade ausprobiert: bei höheren Werten fährt er nicht weiter nach oben, sondern wartet nach dem Herunterfahren die Zeit, die über 6.3 Sekunden ist. Etwas schade, sonst könnte man das Ablaufen des Harzes damit evtl. optimieren.
Also für die Zukunft immer auf 6.5 Sek. setzen, dann stimmt die geschätzte Druckdauer auch. -
Die besten Werte für die Calibration Matrix mit dem Monocure Rapid Clear
Schrift scharf, nur die letzten 3 Bälkchen aus dem 4x5 Feld links oben fehlen
Bei 0.05 mm Schichtdicke: 17-6.5-51-4
Bei 0.10 mm Schichtdicke: 16-6.5-48-4
Statt Zahnbürste einen billigen Objektiv-Staubpinsel von Pollin mit weichen Kunststoffborsten: klasse. -
Hier mit 18 Sek., wahrscheinlich habe ich mit der Zahnbürste etwas zu viel abgerubbelt...
PS: Ich muss mir für solche Fotos mal eine Leuchtbox bauen. -
Habe ein nettes Testmodell für die Auflösung des Druckers gefunden:
https://www.thingiverse.com/thing:165389
Gedruckt mit „sicheren“ Einstellungen mit dem Monocure Rapid Clear:
0.05 mm Schichtdicke, 5 Basisschichten a 50 Sek., normale Schichten a 20 Sek, 1 Sek. Auszeit
Ist etwas überbelichtet: Schrift verläuft. Mit 15 Sek. Belichtung fehlen Details, mit 18 Sek. wird es gerade gedruckt. -
Man schicke mir bitte eine STL-Datei mit Supports, die gut zum Testen ist, am besten schon mit dem D7 gedruckt wurde. Dann drucke und fotografiere ich die. Aber bitte nicht gleich 10 cm hoch...
PS: Habe jetzt auch das klare Monocure Rapid. -
Anycubic kaufen. ????
Im Ernst: ich kenne den D7 zwar nicht live, aber der scheint mir im Vergleich zum Photon doch eine zu simpel und wenig durchdacht konstruierte Bastler-Kiste zu sein. Mein Photon ist super stabil, schau Dir nur mal die Führung der Z-Achse an. -
0.10 mm, X und Y um je 45° gekippt, nur Raft mit 0.4 mm, 9-1-40-3 Belichtung. In echter Würfelgröße mit 16 mm Kantenlänge gedruckt funktionieren sie nach Abfeilen der Raft-Reste gut.
-
Quote
Zitat von Jochen am 24.02.2018, 19:44 Uhr
...Die Software dürfte ja weiter entwickelt werden, basierend auf dieser:
http://www.cbd-3d.com/en/soft/dlpslicer.shtml
Das ist ja interessant, Danke für den Link! Dort ist schon eine 0.0.1 höhere Version vorhanden, die minimal anders aussieht. Mal abwarten... -
110 Minuten Druckzeit bei 0.05 mm Schichtdicke
-
Dafür habe ich es vorübergehend aufgegeben, die Supports in den Griff zu bekommen. Ich brauche glaub echte, erfolgreich getestete Werte und Bilder dazu, natürlich auch gerne vom D7, der Photon ist ja noch nicht so verbreitet.
-
So, jetzt mal das Harz Monocure Rapid Weiß, das bisher beste!
Härtet innerhalb von 30 Minuten unter UV-Licht vollständig aus, die Oberfläche ist sofort trocken, ganz im Gegensatz zum Wanhao Harz, das auch nach Tagen noch klebrig ist.
Es ist interessanterweise nicht UV-aktiv, im Gegensatz zum Photocentric3D UV Hard Resin DLP White, welches stark leuchtet.Belichtungswerte, die für mich einwandfrei funktionieren (normal-off-bottom-layers):
0.05 mm Schichtdicke: 7-1-40-3 (aus Monocure FAQ für Wanhao D7 übernommen)
0.10 mm Schichtdicke: 10-1-40-3
-
Ok, habe jetzt gute Auto-Supports in FlashPrint erzeugen können. Die vorherigen haben das Ablaufen des Harzes etwas behindert.
Edit: Von wegen! Den MakeRook in 0.05 mm Schichtdicke haben sie nicht gehalten. Aaaaaah...
Macht schon mehr Sinn als überall einen Raft, aber funktioniert natürlich nur mit sauber ermittelten Belichtungszeiten. Siehe oben. -
Ich habe jetzt folgende Belichtungswerte für das Harz Wanhao Grau als gut ermittelt (normal-off-bottom-layers):
0.05 mm Schichtdicke: 10-1-50-4
0.10 mm Schichtdicke: 16-1-50-4 -
So vielleicht noch besser: Raft im Anycubic hinzugefügt, wird um die Füße herum gebaut, also nicht in Z dazuaddiert.
-
Ja, die Füße habe ich gerade auch erst aktiviert, da ich keine Funktion für einen Raft gefunden habe und das Modell habe ich auch nicht mehr gekippt.
Sieht in Anycubic 1:1 aus, ist ja eine reine STL-Datei.