K!1 Max hat bereits alle updates verbaut und Cam ist dabei. Daher auch nix zu "boosten"
Posts by Jamukah
-
-
xelibrix: Hast bei der K1 Aktion https://www.crealityk1.com/ nicht mitgemacht?
-
-
Der K1 läuft (neue Version, also mit dem Hotend Update) perfekt out of the Box. Sofern man mit Creality Print sliced, und das richtige Filament, entsprechend der Geschwindigkeit nutzt.. Und selbst dieser Slicer ist gar nicht so schlecht (CURA unter der Haube). Es gibt "Helden", welche mit Standard PLA Highspeed drucken, sich dann über das Ergebnis wundern und dem Drucker die Schuld geben.. Vorher wird natürlich ohne Sachverstand jedes YT Video zum K1 "inhaliert" und dann sofort am Drucker rumgefummelt, bis nix mehr passt... Der Drucker ist dann logischerweise immer noch Schuld....
-
Zurück zu meinem eigentlichen Post / Frage:
Ich kann meinen Ender @ SonicPad gar nicht in Creality Print dauerhaft unter Devices einbinden, da das Sonicpad erst mit der CloudApp verbunden werden muss. Problem: Auf dem Pad ist diese Funktion auch mit der neuesten FW noch nicht implementiert. Wird für Europa wohl auch nicht so schnell kommen. Zumindest habe ich das im I-Net so gelesen.....
BTW: Mein K1 ist heute gekommen. Der bleibt nach Anbindung via CloudApp auch dauerhaft in Creality Print eingebunden. Zum K1 selbst: Klasse Teil. Meiner Meinung nach klare Kaufempfehlung. Hol mir eventuell noch den K1 MAX. Info: Da ich vorzugsweise den Prusa Slicer nutze, sind die Ergebnisse mit diesem Profil der Hammer. https://embracemaking.com/blog…prusaslicer-configuration
Mal sehen ob Creality ab Sept. wirklich Full Klipper / Mainsail /Fluidd zulässt. Vorerst bleibe ich auf Prusa/ Creality Print.
-
Zunächst: Ich habe Windows 11
Bei mir brauche ich den K1 nicht erneut zu "scannen". Eventuell ändert sich am Mac / dem Router die IP-Adresse, wenn der Drucker ausgeschaltet wird. Ist denn die IP-Adresse immer dieselbe, wenn du scannst?
Vielleicht kannst Du dem Drucker eine statische IP zuweisen (über deinen Router).
Das ist es leider nicht. Alle meine Devices, auch Drucker haben eine feste IP
-
Hallo werte Gemeinde,
hab mir, eher aus Lust am experimentieren als Standard - Gebrauch den K1 geholt. Sollte die Tage kommen. Einstweilen habe ich meinen alten Ender 3 Pro mal wieder mit dem Sonic Pad aktiviert. Ich spiele gerade in bisschen mit der Creality Print SW herum und habe meinen Ender 3 erfolgreich via Wifi verbunden. Doch jedes mal, nach dem Neustart von Creality Print taucht der Drucker nicht mehr in der Device Liste auf. Ich muss erst wieder "scannen" , dann ist er wieder in der Liste.
Kann da jemand Tips geben? Übrigens: Ich arbeite auf einem Mac und habe die neueste Version von Creality Print am Start.
Danke im voraus.
-
Bedeutet dies, dass die Heizplatte auf den Abstandsröhrchen nach wie vor "satt" aufliegen? Die Federn hast du über die Röhrchen gesteckt, und bewirken dann was ohne Einstell-Schrauben? Sorry für die blöde Frage. Mein Neptun liegt noch komplett eingepackt im Keller
-
Welchen Slicer nutzt du? Solltest du den mit gelieferten Photon Workshop in der "alten" Version nutzen, dann vergiss ihn. Wenn, dann nehm den latest Release hier: https://cn.anycubic.com/list/5…iy13if4p4nXA59Ej4mPAWUBeE Nicht erschercken, das es die chinesiche Website ist. Denn Anycubic stellt die neueste Version des Photon Workshops (noch) nicht dem "Westen" zur Verfügung. Diese Version ist aber in Englisch und läuft perfekt. Nutze die original Settings im Slicer, mach den REF Test und gut. Ich nutze mittlerweile nur noch Chitubox für meine MSLA Drucker. mit Lychee komme ich persönlich irgendwie nicht zurecht. Und ständig zwischen den verschiedenen Slicern zu switchen macht m.E. keinen Sinn. Lieber einen davon richtig "lernen" Übrigens: Water washable Resin ist, was die Einstellungen anbelangt immer etwas tricky. Des Weiteren kannst du "spezielles" 8K Resin ohnehin vergessen. Bringt keinen Mehrwert, was die Druck Quali anbelangt. Gibt es jede Mange Tests im I-Net dazu.
-
Berichte mal von deinen Erfahrungen, wenn sie da ist. Ich liebäugle schon eine ganze weile mit so einen Magnetsystem für meine Photon S aber ausgehend von den Magnetfolien im FDM Druck konnte ich mich nie dazu durch ringen zu bestellen da ich denen einfach nicht die Haltekraft zutraue wenn das Bett voll oder außermittig belegt ist und fürchte das unter umständen nicht der Druck von der FEP-Folie gezogen wird sondern die Druckplatte von der Magnetfolie.
Ja, die Befürchtung habe ich auch. Ich berichte welche Platte ich mir letztendlich geholt habe und wie es im Einsatz läuft.
-
Autsch.. auch ohne Einfuhrsteuer ist das kein Schnäppchen.. Bei Metal Jobst mal anfragen, was das bei ihm im Zuschnitt kostet?
Danke für den Tip. Ich schreib den mal an .
-
Stimmt schon, so richtig hilfreich sind die Antworten nicht gewesen..
sag doch mal schnell die Abmessungen vom M3 Premium, dann guck ich mal.
Danke. Hab was gefunden. Kommt eben Zoll drauf, weil aktuell bei deutschen WhamBam Resellern nicht verfügbar. https://whambam3d.com/collecti…nycubic-photon-m3-premium
-
Ich will gar nichts, mein Drucker druckt. Wunderbar. Und die Drucke lassen sich wunderbar von der Platte entfernen. Je nach Grösse, wenn sie aus dem Tiefkühler kommen.
Ist bei mir nicht anders. Und ja, ich nutze bei großen Objekten ebenfalls Kältespray. Aber das war nicht der case. Ich würde eben gerne eine Magnetplatte ausprobieren und wenn das "taugt" dann eine zweite zum schnelleren weiterdrucken.
-
Vielleicht lässt man dann besser gleich komplett die Finger von der Chemie-Scheisse und klöppelt Deckchen anstatt 3D zu drucken. Oder besorgt sich nen kleinen Gefrierkühler extra dafür oder Kältespray.
Ach nee... Das kommt aus ner Sprühdose. Muss dann ja auch pöhse Chemie sein....
Und was willst du jetzt? Simple, berechtigte Frage - und nur dämliche Antworten.
-
oder doch den Gefrierschrank?
Nervt Kurt
Was nervt? Es mag eben nicht jeder die Chemie - Scheiße in seinen Fridge legen. Du scheinst das Zeug zu saufen...
-
Hab mir einen M3 Premium zugelegt.
Wer hat bereits eine Magnetplatte für diesen Drucker im Einsatz und wenn dann welche?
Danke schon mal.
Grüße
-
Klingt nach falscher, inkompatibles Board / FW Version. Lösch den DRucker im PAd und sieh nochmal genau nach dass du beim Einrichten den richtigen nimmst.
-
Ging mir genauso. Hatte die Pro FW auf meinem Ender 3S1 - dann kam das Pad und ich "lernte", bzw. lerne immer noch Klipper
Mittlerweile druckt mein Ender 3S1 bei 0.28 mit 160 Speed ganz passable Draft Ergebnisse . Aktuell teste ich Settings bei 0.16 mit 80 und 0.20 mit 100 Speed. Mein alter Ender 3 Pro läuft mittlerweile auch auf Klipper. Allerdings slice ich ausschließlich mit PrusaSlicer.
-
Große Magnetfolie drauf und da dann die Bauplatte. Blechplatte mit Klemmen verzieht sich sonst.
Danke für die Hilfe. Letzte Frage
Da ich auf meinem alten Ender 3 sehr gute Erfahrungen mit dieser Bauplatte habe , ausschließlich PLA drucke und darüber hinaus noch ein "Set" davon hier rumliegen habe würde das doch passen, oder? https://www.3djake.de/creality…sche-bauplatte-1?sai=7672
-
Das original Heizbett ist halt ziemlich schwach, da brauchst du dann ewig, bis das gleichmäßig aufgeheizt ist. Dann lieber ne Silikonheizmatte und direkt auf die Alugussplatte kleben.
Ok, verstanden. Hab jetzt bei KiS 3d das richtige gefunden: Alu Gussplatte und Silikonheizmatte (24 V, 250 Watt) Verständnisfrage: Und auf die Alu Gussplatte dann z.B. eine Federstahl - Bauplatte zum festklemmen, weil Gussplatte ja nicht magnetisch, oder auf die Gussplatte dann eine Magnetbauplatte? Sorry für die vielen Fragen