Danke, das hat geholfen! Jetzt funktionieren die Bausteine!
Gruß
Roland
Danke, das hat geholfen! Jetzt funktionieren die Bausteine!
Gruß
Roland
Hallo, ich habe jetzt ChitoBox (Win64) installiert und suche verzweifelt nach der Möglichkeit eine Profil für meinen Drucker (HALOT ONE) zu laden. Wo kann ich in der Software ein Profil laden? Bin ich nur zu blöd, den passenden Button zu finden oder gibt es für den Slicer keinerlei vorgefertigte Profile?
Gruß
Roland
Ok, ich war nur zu blöd, den passenden Button zu finden. SORRY!
Der Beitrag kann gelöscht werden!
Ich habe den Crealityy Halot One. Out of the Box habe ich den ersten Testdruck gemacht und bis auf die Tasache, dass der Testwürfel, als auch danach eine Figur und ein Lego-kompatibler Stein leichte Elefantenfüsse hatten und für meinen Geschmack etwas schwer vom Druckbett zu lösen waren, waren die Drucke auch perfekt.
Was habe ich versucht, um das Problem zu lösen: Zunächst habe ich den Drucker mittels DINA4-Blatt gemäß Anleitung und Video-Tutorial neu gelevelt. Keine Änderung. Als nächstes habe ich die Kalibrierungs-Cones gedruckt und die Belichtungszeit pro Layer auf 2,5 sec. reduziert. Keine Änderung.
Bei einem Filamentdrucker würde ich den Z-Offset und ggf. den Fluss anpassen, was ziemlich sicher erfolgreich wäre. Aber eine Einstellmöglichkeit für den Z-Offset habe ich nicht gefunden.
Was kann ich noch versuchen? Die Lego-kompatiblen Steine sind selbst mit minimalem Elefantenfuss unbenutzbar.
Könnte es helfen mit dickerem Papier oder 2 Lagen DINA4 zu leveln?
Danke und Gruß
Roland
Ah, danke! Das erklärt es.
Zumindest habe ich bislang damit herausgefunden, dass die voreingestellten 3 sec Belichtung bei meinem HALOT ONE zu viel sind und 2 sec ein Tick zu wenig.
Und wenn ich dann noch beim Kalibrierungswürfel die Elefantenfüsse (etwa 0,2 mm) weg bekomme, kann ich mich an LEGO-kompatible Steine wagen.
Ich habe jetzt mal das Teil mal auf meinen neuen Halot One geworfen. Mal schauen, was dabei herauskommt.
Allerdings verstehe ich noch nicht, WIE das Testteil funktioniert. Beide Seiten sehen im STL doch völlig identisch aus. Wie kann es da unterschiedliche Ergebnisse geben? Das wird nirgendwo erklärt.
Und heute ist die Aktion offensichtlich vorbei und er kostet dort wieder 299 €.
Derzeit gibt es den Halot One für 99€:
https://store.creality.com/de/products/halot-one-resin-3d-drucker
Für 40 € mehr gibt es 2 kg Resin dazu.
Ich konnte nicht widerstehen.
Gruß
Roland
Möglicherweise muss nach dem Firmware-Wechsel der Z-Versatz neu kalibriert werden.
Na, dann bin ich mal gespannt. Meiner ist unterwegs zu mir. Hier interessiert mich, dass ich alles selbst zusammenbaue und daher auch alles selbst in der Hand habe. (Mein "Haupt-Drucker" bleibt aber der AnkerMake M5)
Oh, du hast recht! Das Menü links oben hatte ich glatt übersehen. Die Weboberfläche kann tatsächlich alles, was die App kann. Super! Danke für den Hinweis!
Nachdem er nun mehrere Jahre auf dem Schreibtisch lediglich als Untersetzer für Kaffetassen diente, wollte ich ihn endlich verkaufen. Natürlich wollte ich ihn vorher testen.
Seinerzeit hatte es mir missfallen, dass man offensichtlich nur per Handy-App drucken konnte und es war mir zu umständlich, die STL-Dateien erst aufs Handy zu bringen und dann zu drucken. Offensichtlich hatte ich die Anleitung nicht sorgfältig studiert, denn tatsächlich gibt es ein Web-Interface auf der Sculpto-Seite, das tatsächlich immer noch funktioniert.
Da der Platz auf meinem Schreibtisch dank meiner Unordnung sehr begrenzt ist, habe ich zunchst mit meinem AnkerMake einen Spulenhalter gedruckt und angebracht. Dann gemäß Anleitung mittels eines dünnen Papiers die Z-Achse justiert und ihn mit Filament gefüttert. Hierzu ist tatsächlich die Handy-App notwendig. Alles geht völlig problemlos. Vor dem ersten Einsatz gab es noch ein Firmware-Update. Auch das lief reibungslos ab.
Über das Web-Interface kann ich nun eine beliebige STL-Datei auf meinem Rechner auswählen, mir eine Vorschau anschauen, ein paar wenige Einstellungen vornehmen und den Druckvorgang starten. Die Druckqualität ist besser, als ich sie in Erinnerung hatte. Ich hatte seinerzeit keine Justierung der Z-Achse vorgenommen. Wer liest schon Anleitungen!
Und wenn ich was direkt aus Thingiverse drucken will, dann wähle ich das Projekt direkt in der App aus, gebe an weloche der Dateien ich drucken will und los geht es. Hierfür ist dann ein Account bei Thingiverse notwendig.
Das Ende vom Lied: Der Drucker wird vorerst nicht verkauft. Mit einem Bauraum von 20 cm Durchmesser und 16 cm Höhe kann er noch wertvolle Dienste leisten.
Der Drucker ist erstaunlich leise. Man hört eigentlich nur den Lüfter.
Ich habe mal eine Frage zum Orca-Slicer (neueste Version 1.62):
Er unterstützt ja auch den AnkerMate M5. Wenn ich damit das 3D-Benchy slice, zeigt er mir die gewaltige Dauer von 63 Minuten an. (0,2mm / 10% Infill)
Benutze den AnkerMate Slicer im Basic-Profil so sind es mit normaler Geschwindigkeit nur 45 Minuten und im Fast-Mode sogar nur 23 Minuten.
Wo liegt der Vorteil des Orca-Slicers?
Hab in einem Review gelesen, dass man den Z-Offset gar nicht manuell einstellen kann. Stimmt das? Wäre fatal nach einem Düsenwechsel, oder wie wird gemessen? Du hast doch eine Feinjustage machen können, wenn ich das richtig gelesen habe. Wie plan ist das Bett denn tatsächlich? Es gibt ja auch (zum Glück?) keine Stellräder um zu leveln.
Den Z-Offset stellt man über das Display ein.
Ich habe die Testdatei erst ganz normal nach dem Autoleveln gedruckt. Da war es stellenweise etwas wellig, die Düse also etwas zu nah am Druckbett.
Dann bin ich auf 0.05 mm gegangen und habe nochmal gedruckt. Da hing nicht alles zusammen, in der Mitte war ein schmaler Spalt. Das war dann zu weit weg.
Bei 0.03 mm war es dann perfekt.
Gruß
Roland
Hier gibt es eine fertige gcode-Datei um einen first Layer über die gesamte Fläche zu drucken. Ideal, um den Z-Offset zu optimieren:
Bei mir war der Druck bei 0.03 perfekt! Seither habe ich ohne neues Leveln mehrere Sachen problemlos gedruckt.
Wichtig: Die aktuelle Firmware benutzen! Die merkt sich auch nach dem Ausschalten die Ergebnisse des AutoLevelns und den Z-Offset.
Gruß
Roland
Hallo,
hat hier jemand außer mir noch den IME3D X-MAKER auf Kickstarter "gebacken"?
Ich wäre an einem Erfahrungsaustausch sehr interessiert.
Gruß
Roland
Hallo,
ja, ich hatte alles noch mal überprüft und erst vergangenes Wochenende das Ganze noch mal auseinandergebaut, gereinigt und neu zusammengebaut. Das Schlauchende war und ist ok.
Bei meinen anderen beiden Tinas (ja, ich habe inzwischen drei) hatten Reparaturen geklappt: Beim ersten war das Hotend derart derbe verstopft, dass ich bei 200° mit einem 2mm Impusschlüssel mit ziemlicher Kraft den Pfropfen herausbefördern musste. Nach Reinigung des Kanals mit einer Strohhalm-Bürste habe ich Schlauch und Düse wieder korrekt angebracht und jetzt druckt er wieder problemlos. Beim anderen war das Hotend wohl durchgebrannt (oder hatte Kabelbruch), so dass ich es komplett austauschen musste. Er hatte einfach nicht mehr aufgeheizt. Hier war WEEDO so freundlich, mir kostenlosen Ersatz zukommen zu lassen, da der Drucker erst ein paar Tage alt war.
Nur der oben erwähnte Tina will nicht. Der Druck fängt jedes Mal normal an und dann wird es nach 5 bis 10 mm wieder "faserig".
Gruß
Roland
Schon wieder ich.
Nach einigen nahezu perfekten Ausdrucken, gibt es plötzlich das unten angehängte Ergebnis. Von einem Moment auf dem nächsten, scheint zu wenig Filament zu kommen. Die unteren 12 mm sind perfekt gedruckt, aber dann wird es unbrauchbar. Was könnte die Ursache sein?
Danke und Gruß, Roland.
Ich habe den Fehler gefunden:
Eine Einstellung, die ich gar nicht auf dem Schirm hatte, hatte sich im mitgelieferten Slicer (CURA 15.04.2) verstellt: Die Materialstärke! Sie war auf 2.x eingestellt und daher kam natürlich zu wenig Material aus der Düse. Als ich nochmal alle Einstellungen gemäß Handbuch durchgegangen bin, ist mir das aufgefallen.
Gruß
Roland
Ach ja: Und es sollte nicht 100% Füllung, sondern 100% Fluss heißen. Sorry.
Hallo,
von jetzt auf gleich druckte mein Drucker nur noch fast durchscheinend, mit zu viel Luft zwischen den Schichten. Siehe Bild! Ich kann das Modell mit den Fingern zerdrücken oder zerreissen. Was ist das falsch gelaufen? Was habe ich da an den Einstellungen verdreht? Füllung ist 100%, Temperatur 200°C, Bett-Temperatur 40°C.
Ich habe schon vieles versucht.
Hallo,
seit Kurzem druckt mein WEEDO Tina2 nicht mehr richtig. Die ersten fünf bis 8 Millimeter sind wie gewohnt exakt, aber dann kommen nur noch "Spinnenweben":
[Blocked Image: https://www.rgh-soft.de/XYZ.JPG]
Wie man unschwer erkennt, sollte es der XYZ-Würfel werden.
Was habe ich schon versucht?
Ich habe das Filament mehrmals gewechselt. Ich habe die Düse/Nozzle gereinigt. Ich habe die Düse/Nozzle gegen ein neue ausgetauscht. Mir gehen die Ideen aus.
BTW: Dieselbe GCODE-Datei hat vorher einwandfrei funktioniert und tut es auch noch auf meinem anderen Tina2.
Gruß
Roland