Na, dann bin ich mal gespannt. Meiner ist unterwegs zu mir. Hier interessiert mich, dass ich alles selbst zusammenbaue und daher auch alles selbst in der Hand habe. (Mein "Haupt-Drucker" bleibt aber der AnkerMake M5)
Posts by RGH55
-
-
Oh, du hast recht! Das Menü links oben hatte ich glatt übersehen. Die Weboberfläche kann tatsächlich alles, was die App kann. Super! Danke für den Hinweis!
-
Nachdem er nun mehrere Jahre auf dem Schreibtisch lediglich als Untersetzer für Kaffetassen diente, wollte ich ihn endlich verkaufen. Natürlich wollte ich ihn vorher testen.
Seinerzeit hatte es mir missfallen, dass man offensichtlich nur per Handy-App drucken konnte und es war mir zu umständlich, die STL-Dateien erst aufs Handy zu bringen und dann zu drucken. Offensichtlich hatte ich die Anleitung nicht sorgfältig studiert, denn tatsächlich gibt es ein Web-Interface auf der Sculpto-Seite, das tatsächlich immer noch funktioniert.
Da der Platz auf meinem Schreibtisch dank meiner Unordnung sehr begrenzt ist, habe ich zunchst mit meinem AnkerMake einen Spulenhalter gedruckt und angebracht. Dann gemäß Anleitung mittels eines dünnen Papiers die Z-Achse justiert und ihn mit Filament gefüttert. Hierzu ist tatsächlich die Handy-App notwendig. Alles geht völlig problemlos. Vor dem ersten Einsatz gab es noch ein Firmware-Update. Auch das lief reibungslos ab.
Über das Web-Interface kann ich nun eine beliebige STL-Datei auf meinem Rechner auswählen, mir eine Vorschau anschauen, ein paar wenige Einstellungen vornehmen und den Druckvorgang starten. Die Druckqualität ist besser, als ich sie in Erinnerung hatte. Ich hatte seinerzeit keine Justierung der Z-Achse vorgenommen. Wer liest schon Anleitungen!
Und wenn ich was direkt aus Thingiverse drucken will, dann wähle ich das Projekt direkt in der App aus, gebe an weloche der Dateien ich drucken will und los geht es. Hierfür ist dann ein Account bei Thingiverse notwendig.
Das Ende vom Lied: Der Drucker wird vorerst nicht verkauft. Mit einem Bauraum von 20 cm Durchmesser und 16 cm Höhe kann er noch wertvolle Dienste leisten.
Der Drucker ist erstaunlich leise. Man hört eigentlich nur den Lüfter.
-
Ich habe mal eine Frage zum Orca-Slicer (neueste Version 1.62):
Er unterstützt ja auch den AnkerMate M5. Wenn ich damit das 3D-Benchy slice, zeigt er mir die gewaltige Dauer von 63 Minuten an. (0,2mm / 10% Infill)
Benutze den AnkerMate Slicer im Basic-Profil so sind es mit normaler Geschwindigkeit nur 45 Minuten und im Fast-Mode sogar nur 23 Minuten.
Wo liegt der Vorteil des Orca-Slicers?
-
Hab in einem Review gelesen, dass man den Z-Offset gar nicht manuell einstellen kann. Stimmt das? Wäre fatal nach einem Düsenwechsel, oder wie wird gemessen? Du hast doch eine Feinjustage machen können, wenn ich das richtig gelesen habe. Wie plan ist das Bett denn tatsächlich? Es gibt ja auch (zum Glück?) keine Stellräder um zu leveln.
Den Z-Offset stellt man über das Display ein.
Ich habe die Testdatei erst ganz normal nach dem Autoleveln gedruckt. Da war es stellenweise etwas wellig, die Düse also etwas zu nah am Druckbett.
Dann bin ich auf 0.05 mm gegangen und habe nochmal gedruckt. Da hing nicht alles zusammen, in der Mitte war ein schmaler Spalt. Das war dann zu weit weg.
Bei 0.03 mm war es dann perfekt.
Gruß
Roland
-
Hier gibt es eine fertige gcode-Datei um einen first Layer über die gesamte Fläche zu drucken. Ideal, um den Z-Offset zu optimieren:
Hardware Fixes for Print DefectsCommon fixes for poor performance on your first layer or overall quality of your prints (misaligned print layers, leaning/lopsided prints, etc.).wiki.printed.boatsBei mir war der Druck bei 0.03 perfekt! Seither habe ich ohne neues Leveln mehrere Sachen problemlos gedruckt.
Wichtig: Die aktuelle Firmware benutzen! Die merkt sich auch nach dem Ausschalten die Ergebnisse des AutoLevelns und den Z-Offset.
Gruß
Roland
-
Hallo,
hat hier jemand außer mir noch den IME3D X-MAKER auf Kickstarter "gebacken"?
Ich wäre an einem Erfahrungsaustausch sehr interessiert.
Gruß
Roland
-
Hallo,
ja, ich hatte alles noch mal überprüft und erst vergangenes Wochenende das Ganze noch mal auseinandergebaut, gereinigt und neu zusammengebaut. Das Schlauchende war und ist ok.
Bei meinen anderen beiden Tinas (ja, ich habe inzwischen drei) hatten Reparaturen geklappt: Beim ersten war das Hotend derart derbe verstopft, dass ich bei 200° mit einem 2mm Impusschlüssel mit ziemlicher Kraft den Pfropfen herausbefördern musste. Nach Reinigung des Kanals mit einer Strohhalm-Bürste habe ich Schlauch und Düse wieder korrekt angebracht und jetzt druckt er wieder problemlos. Beim anderen war das Hotend wohl durchgebrannt (oder hatte Kabelbruch), so dass ich es komplett austauschen musste. Er hatte einfach nicht mehr aufgeheizt. Hier war WEEDO so freundlich, mir kostenlosen Ersatz zukommen zu lassen, da der Drucker erst ein paar Tage alt war.
Nur der oben erwähnte Tina will nicht. Der Druck fängt jedes Mal normal an und dann wird es nach 5 bis 10 mm wieder "faserig".
Gruß
Roland
-
Schon wieder ich.
Nach einigen nahezu perfekten Ausdrucken, gibt es plötzlich das unten angehängte Ergebnis. Von einem Moment auf dem nächsten, scheint zu wenig Filament zu kommen. Die unteren 12 mm sind perfekt gedruckt, aber dann wird es unbrauchbar. Was könnte die Ursache sein?
Danke und Gruß, Roland.
-
Ich habe den Fehler gefunden:
Eine Einstellung, die ich gar nicht auf dem Schirm hatte, hatte sich im mitgelieferten Slicer (CURA 15.04.2) verstellt: Die Materialstärke! Sie war auf 2.x eingestellt und daher kam natürlich zu wenig Material aus der Düse. Als ich nochmal alle Einstellungen gemäß Handbuch durchgegangen bin, ist mir das aufgefallen.
Gruß
Roland
Ach ja: Und es sollte nicht 100% Füllung, sondern 100% Fluss heißen. Sorry. -
Hallo,
von jetzt auf gleich druckte mein Drucker nur noch fast durchscheinend, mit zu viel Luft zwischen den Schichten. Siehe Bild! Ich kann das Modell mit den Fingern zerdrücken oder zerreissen. Was ist das falsch gelaufen? Was habe ich da an den Einstellungen verdreht? Füllung ist 100%, Temperatur 200°C, Bett-Temperatur 40°C.
Ich habe schon vieles versucht.
-
Hallo,
seit Kurzem druckt mein WEEDO Tina2 nicht mehr richtig. Die ersten fünf bis 8 Millimeter sind wie gewohnt exakt, aber dann kommen nur noch "Spinnenweben":
[Blocked Image: https://www.rgh-soft.de/XYZ.JPG]
Wie man unschwer erkennt, sollte es der XYZ-Würfel werden.
Was habe ich schon versucht?
Ich habe das Filament mehrmals gewechselt. Ich habe die Düse/Nozzle gereinigt. Ich habe die Düse/Nozzle gegen ein neue ausgetauscht. Mir gehen die Ideen aus.
BTW: Dieselbe GCODE-Datei hat vorher einwandfrei funktioniert und tut es auch noch auf meinem anderen Tina2.
Gruß
Roland
-
Danke für die Antwort.
Zu zeigen gibt es da nichts, da ich den Brim schon entsorgt habe.
Ja, das mit dem Leveln habe ich mir auch schon gedacht, obwohl ich es bei Inbetriebnahme mit einem Blatt Papier kontrolliert habe. Die Katze auf der mitgelieferten Speicherkarte ging auch einigermaßen zu entfernen. Ich habe jetzt mal alle 4 Schrauben des Bettes um eine Achtel Drehung tiefer geschraubt und es ist schon deutlich besser.
Außerdem habe ich mal das alte CURA von der Speicherkarte installiert, um mal die Einstellungen zu sehen und auszuprobieren, die Monoprice beigelegt hat. Das Ergebnis ist deutlich besser, als die Einstellungen, die CURA für den Drucker anbietet. Ich werde versuchen, diese für das aktuelle CURA zu übernehmen, obwohl ich zugeben muss, das mir die Oberfläche der "Uralt"-Version (nennt sich 15.04.2) besser gefällt.
Zum Mini Delta: Den hatte ich zwar auch in der Auswahl, aber die 10cm Durchmesser erschienen mir dann doch etwas wenig.
Gruß
Roland
-
Hallo,
ich habe neu einen MP Select Mini V2 und habe das Problem, dass die Modelle nach dem Druck zu sehr auf dem Bett haften und sich nicht ohne Weiteres vom Druckbett entfernen lassen. Gibt es da (bei CURA 10.13) Einstellmöglichkeiten, um das etwas zu steuern. Bei meinen bisherigen Druckern hatte ich das Problem nicht. Ich befürchte, durch zu viel rohe Gewalt das Druckbett zu beschädigen.
Ich drucke mit PLA und PLA+, Temperatur 205°C, Bett-Temperatur 60°C.
Gruß
Roland -
Nach 3 "Fehlversuchen" mit 3-D-Druckern (E3D-Nano, Sculpto und einem kleinen Drucker, dessen Name mir gerade nicht mehr einfällt) habe ich mit dem "WEEDO Tina2" einen kleinen Schreibtischdrucker für Einsteiger gefunden, der bislang (ca. 3kg PLA in verschiedenen Farben) meine Erwartungen erfüllt. Mir geht es unter anderem darum, Teile für Brettspiele auszudrucken, wie man am zweiten Bild sieht.
Hier das Benchy mit den Standard-Einstellungen der mitgelieferten Slicer-Software (basiert auf CURA, CURA wurde auch mitgeliefert):
(Und ja, auch die Schrift am Heck kann man lesen. Das habe ich allerdings nicht hinbekommen, auch auf einem Foto sichtbar zu machen.)