Häufig entsteht etwas Abrieb beim Einstellen der Exzenter, also beim Drehen an den Schrauben. Der kommt von der Messing-Spannschraube. Der Abrieb sollte dementsprechend "goldener" Staub sein. Das hatte ich bei meinem Ender auch. Beim Druck selbst sollte kein Abrieb entstehen,
Posts by Tachyon
-
-
Was i.d.R. gut funktioniert, ist, (ein wenig!) Isopropanol um den (abgekühlten) Druck herumzuträufeln. Der zieht dann zwischen Platte und Druck, und der Druck lässt sich ablösen. Bei mir knackt es dabei häufig auch hörbar.
-
Der erste Entwurf vom Kabelschlepp in X und Y ist konstruiert und fertig montiert.
Hier die Fotos:
- Box mit Deckel für das CAN Board
- Umlenkung Kabelschlepp X auf Y (2 teilig klemmbar, über den vier 9 mm Schraubenköpfen)
- Grundplatte für Y-Kabelschlepp
Fertig verdrahteter Druckkopf
Box mit Deckel
Zusammenbau:
Der Y-Stepper musste um 90 ° gedreht werden damit der Kabelschlepp in keinem Fall das Motoranschlusskabel berührt.
Inputshaper
Die Frequenzen in Y sind aber ziemlich übel. Hast Du deinen Bären schon entrappelt? Ich habe auf alle Wände Dämmatten geklebt, und die Auflageflächen der Wände auf die Profile mit Schaumstoff entkoppelt. Nun ist er nahezu flüsterleise. Allerdings ist der Filamenthalter Mist (vielleicht auch der Grund bei Dir). Ich habe mir einen zum Danebenstellen gedruckt.
-
Ich hab erstmal die Spindeln entfernt.
Dann geschaut das alle Stangen mittig in den Lagern laufen.
Die Lager hab ich auch in Iosprop ausgewaschen und neu gefettet.
Da merkst du schon, ob ein Endstop früher kommt.
Dann die Spindeln rein und die sauber ausgemittelt.
Die Spindel sollte dann von dem roten Plastik Teil das von unten am Bettträger hängt ausgeglichen werden das kein Wobble entsteht.Macht es bei dir noch diese Knirschgeräusche, wenn du den Tisch nach unten fährst?
-
Ich drucke auf dem R2 PLA mit 190. Mehr ist zu viel. Dass Material glänzt dann so komisch, und es gibt Blobs.
Hier mal ein paar Bilder davon...
-
Ich drucke auf dem R2 PLA mit 190. Mehr ist zu viel. Dass Material glänzt dann so komisch, und es gibt Blobs.
-
Ich hab mal ein Benchy mit dem Reborn 2 gedruckt. Sunlu Silk PLA Gold, 210/60°, Retract 1.5mm/35mm/s, Print Speed 100mm/s. Original-Kühlung bis auf die Ducts aus dem Thread hier, da mir neulich einer der originalen am Bauteil hängengeblieben und abgerissen ist. Das Ergebnis spricht denke ich für sich ...
Wie sieht es denn bei normalen Geschwindigkeiten aus (so 60mm/s)? Bei mir ist es jetzt extrem sauber, vergleichbar mir dem S1 Pro. Man kann sogar die Schrift hinten lesen.
-
...
Aus was druckst Du den Kram? PETG?
-
ABS ist etwas leichter als ASA…
-
Also, mein neues Zahnrad ist heute endlich angekommen (zusammen mit vier neuen Endschaltern
). Aber der Support hat sich stur gestellt, und wollte mir keine Endschalter schicken. Schräg, die Chinesen.
Wie dem auch sei, das Problem mit der unsauberen Extrusion scheint durch das neue Zahnrad behoben zu sein. Es hat allerdings immer noch minimal Spiel. Aber die Layer sehen nun auf jeden Fall ziemlich sauber aus. Kaum Unterschied zum Ender 3 S1 Pro.
Ich habe die Kiste nun endlich auch mal geklippert, was ziemlich problemlos lief. PA und Input Shaper muss ich aber noch machen.
Ich bin mir allerdings inzwischen recht sicher, dass die Edelstahlnozzle, die standardmäßig im R2 verbaut ist, ziemlich mäßig ist. Ein Indiz dafür ist, dass sich das Filament beim Extrudieren in die Luft an der Nozzle aufwickelt. Das bedeutet aus meiner Sicht, dass das Filament ungleichmäßig rausrückt. Hat schon jemand von Euch eine andere Nozzle eingesetzt?
gehrt: Der mit den neuen Schienen bin ich. Die alten sind aber nicht so übel. Ich habe mir die nur versaut weil ich meinte, unbedingt neue Kugeln in die Linearwagen einsetzen zu müssen. Die original verbauten sind allerdings minimal kleiner als 3/32". Dadurch ist es dann deutlich zu schwergängig geworden.
-
Heute kam endlich Post von FB. Neues Zahnrad und auch vier neue Sensoren (obwohl gar nicht angefragt). Mit dem neuen Zahnrad ist jedenfalls das Spiel im Extruder weg. Bin mal auf die ersten Druckergebnisse gespannt.
Meins ist immer noch nicht da. Angeblich ist es jetzt in DE und durch den Zoll. Das ist aber schon seit dem 16.12. so, und es gibt keine Angaben zu verwendeten Lieferdienst in DE.
-
Danke für die Antworten. Dann ziehe ich den Mega S mal mit in Erwägung.
-
Neu würde ich mir im Moment eher einen Ender 2 Pro kaufen. Größer (und teuer) brauch ich nicht. Der mega S gefällt mir mechanisch irgendwie besser als der Ender 3.
-
Wie würdet ihr eine gefräste Aluplatte anbringen? Da einfach Löcher reinzubohren widerstrebt mir irgendwie, aber die muss ja irgendwie befestigt werden. Und die Heizmatte will ja auch Schrauben an den richtigen Stellen….
-
Hallo,
mal eine Frage: ich suche gerade auf eBay Kleinanzeigen nach einen günstigen, gebrauchten Drucker. Dabei ist mir aufgefallen, dass der i3 mega S dort extrem häufig angeboten wird. Deutlich häufiger als zum Beispiel der Ender 3. Daher die Frage: gibt es irgendwelche Probleme mit dem Drucker?
-
Ich habe zwar einen Direktextruder, aber es wird über einen Schlauch zugeführt. Da bringe ich die Düse auf Temperatur, drücke, bis etwa Filament kommt, und "reiße“ es dann raus.
-
So, die neuen Schienen sind drin:
Dabei ist mir aufgefallen:
- Die neuen Schienen sind strammer als die leichtgängigste Originalschiene
- Die Vorspannung der neuen Schienen sind deutlich gleichmäßiger als die der Originalschienen, gefühlt identisch
Bei den Originalschienen ist es so, dass bei der leichtgängigsten der Schlitten durch sein Eigengewicht hin- und her rutscht. Bei der schwergängisten reicht hingegen nicht einmal das Gewicht der Schiene, und die ist auch sehr rumpelig. Ob es was bringt? Keine Ahnung...
-
Achso, PrusaSlicer. Ich benutze ja SuperSlicer. Da kann man das einstellen
-
Hast du bei G-Code Flavor in den Printer Settings auch Klipper eingestellt? Oder steht da noch Marlin?
-
Ohne Oszi ist es bei manchen Grundlagen aber schwer, sie überhaupt zu versehen. Dafür reicht aber auch ein gebrauchtes, günstiges analoges Oszi von eBay Kleinanzeigen.