Posts by hauwech

    Ich sehe zwei Indizien, daß das Bett gerade ist.

    - der erste Layer ist auf der gesamten Bettfläche perfekt

    - die Höhenabweichung liegt über drei Punkte im Bereich:

    Code
    Making the following Z adjustments:
    stepper_z =  0.004273
    stepper_z1 = 0.005684
    stepper_z2 = 0.001931

    Der Trident ist ein CoreXY, der führt den Druckkopf auf X und Y. Für die Z Achse wird das Bett auf und ab bewegt. Das Bett wird mit drei Motoren über drei Spindeln geführt. Vor jedem Druck wird das Bett automatisch gelevelt. Dabei wird die Höhendifferenz mit einer Meßwiederholgenauigkeit von im Schnitt 0.0003mm (ja: 3 Nullen, also 0.3 Tausendstel) ermittelt. Diese Messungen ergeben die oben gezeigten Abweichungen im einstelligen Tausenstelbereich, die anschließend jedes Mal gespeichert und von Klipper korrigiert werden. Restliche Unebenheiten werden vom Bedmesh glatt gerechnet.

    Ich möchte wie gesagt, nicht als unbelehrbar gelten, aber angesichts der Umstände halte ich es für weitestgehend ausgeschlossen, daß das Bett nicht sauber gelevelt ist. Das Bett selbst ist fest mit den Trägern verschraubt, da gibt es keine Rändelschrauben zum mechanischen Leveln.

    Ich habe damit für jeden Druck einen perfekten ersten Layer.

    Die geschilderte Präzision wird durch einen optischen Sensor am Druckkopf erreicht, der auslöst, wenn der Druckkopf mit der Düse auf die Druckplatte drückt. Falls Dich die dahinter liegende Technik interessiert: Stichwort "Voron Tap". Da kann man genauer nachlesen, als ich das hier in ein paar Sätzen schildern kann.


    Gruß Roland

    Ich habe indessen noch ein paar Teile gedruckt - mit 6 Deckschichten :) .

    Die zweite Seitenwand ist gut geworden.


     


    Die Frontplatte hat eine sehr schöne Deckschicht mit einem leichten Ausreißer an der rechten unteren Ecke:


          


    Die Blende ist etwas kleiner und deswegen nahezu perfekt im gesamten Körper und in der Oberfläche:



    Ich bin sehr zufrieden. Vor ein paar Monaten hätte ich nicht für möglich gehalten, daß ich so große ABS Teile in der Qualität drucken kann. Ich habe mit diesem Projekt das TitanX von FormFutura lieben gelernt, das gehört jetzt zu meinen Favoriten.

    Die Schwalbenschwanzführung paßt perfekt ineinander und die Keilnut mit der ich die Blende in die Frontplatte schiebe, hat auch den richtigen Widerstand.

    Wenn ich mit der Gesamtkonstruktion zufrieden bin, werde ich das Ding mal auf Printables schieben.


    Falls ich wieder so große Teile drucke, werde ich mir mal die Federstahlklammern besorgen. um die Platte zusätzlich zu sichern. Die von LDO mitgelieferte Magnetfolie+PEI haften schon sehr gut, aber wenns warm wird, läßt die Magnetkraft eben nach.


    Dankeschön an alle die mir geholfen haben.


    Gruß Roland

    Das kann man einfacher haben, die Mühe hat sich Andrew Ellis schon gemacht. Man kann von Github die Teile runterladen, die "labeled" sind auf der Unterseite mit den Werten versehen.

    Ich habe mir z.B. mit Github Desktop das ganze Repository lokal geklont. Man kann das aber auch als zip runterladen.

    Im SuperSlicer werfe ich dann ein paar auf die Druckplatte, stelle um auf "Objekte nacheinander drucken", stelle für jedes Objekt mit Add Settings -> Filament -> Extrusionsfaktor einen objektbezogenen Flow ein und drucke das. So kommt man schnell zum gewünschten Ergebnis.

    Ich wähle erst Abstände von 2% Schritten und grenze es nach und nach bis auf 0.5% ein.


    Gruß Roland

    In dem Fall ist aber die Unterseite perfekt gerade. Nur haben offenbar die sehr wohl vorhandenen inneren Spannungen die PEI Platte während des Drucks am Rande hochgezogen. Das ist aber nur hypothetisch, wenn auch für mich momentan plausibel.

    Wie auch immer, ich möchte nicht rechthaberisch rüberkommen und freue mich natürlich, wenn sich so viele Leute ihren Kopf mit meinem Problem zerbrechen. Wenn ich noch einen Kasten drucke, werde ich die Hinweise auf jeden Fall verarbeiten. Brim war für mich eher ein Mittel zur Vergrößerung der Auflagefläche gegen Haftungsprobleme. Ich habe gegen Warping auch schon Teile mit Mäuseohren gedruckt. Ich versuche aber bei eigenen Teilen solche Probleme so gut es geht konstruktiv zu verhindern um lästige Nacharbeit zu vermeiden.


    Gruß Roland

    Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du einen Toolhead mit drei Druckköpfen dranschrauben.

    Der CNC TAP hat mir auch gefallen, auch weil er leichter und dünner ist. Allerdings wird das niedrigere Gewicht zum Teil mit einer MGN7 erkauft. In der Voron Spec ist MGN9 vorgesehen. Ich traue der MGN7 nicht, die hat mehr seitliches Spiel. Und wenn dann der Toolhead noch schwerer wird, denke ich, wird's vielleicht ein Wackelkandidat. Ich habe deshalb lieber den RC8 mit vier N52 Magneten gebaut. Den habe ich diese Woche an meinen Trident gebaut. Ich hatte vorher den alten TAP mit zwei Magneten dran. Mit dem neuen sind die Korrekturen beim Z_TILT_ADJUST deutlich geringer geworden.

    Wenn noch eine Adapterplatte für den Druckkopf drankommt, muß Du aufpassen, daß Du in Y nicht zu weit nach vorne kommst. Ich habe an der hinteren Kante eine Düsenbürste dran, die kann ich mit TAP in Y gerade noch so erreichen. Beim meinem (LDO-) Trident kann man das Bett nicht verschieben, die Position ist fix. Vielleicht ist die Bett-Montage beim Formbot anders.


    Gruß Roland

    Bei Teilen, die mit so großer Fläche aufliegen, drucke ich nie Brim drumherum. Brim verwende ich nur für Teile, die nicht genügend Auflagefläche haben.

    Ich habe Bettklammern vom X2, aber die passen leider nicht auf die 10mm Aluplatte vom Trident.


    Wie auch immer, ich drucke gerade die nächste Seitenwand mit 6 Deckschichten.


    Gruß Roland

    Ok, dann sind die Anzahl der Deckschichten die nächste Maßnahme. Ich habe jetzt bei der fertigen Seitenwand gesehen, daß es tatsächlich wahrscheinlich ist, daß das Teil die PEI Platte an den Rändern hochgezogen hat. Das würde den Effekt einigermaßen plausibel erklären.

    Die Seitenwand konnte ich mit den Waben nach oben drucken. Ich hatte für das Teil den Winkel im Slicer so umgestellt, daß die Linien im 90° Winkel gedruckt werden. Hier ist die Deckschicht perfekt geworden, aber taugt nicht zum Vergleich, weil es durch die nach oben offenen Waben keine geschlossene Decke ist.


    Und nach dem Abkühlen haben sich die Ecken etwas hochgezogen, Das deutet auch darauf hin, daß es dort Spannungen gibt, die das Zeug haben, die PEI an den Rändern vom Magneten hochzuziehen.


    Die ohne Stützen umgekehrt nicht ganz sauber gedruckten Brücken an den Wabenböden haben für den geplanten Zweck sogar einen Vorteil. Da das ein Nistkasten werden soll, habe ich die innen liegenden Waben als Kletterhilfe für die Vögel gedacht. Wenn die nicht so glatt sind, haben die Piepmatzen etwas mehr Grip.


    Gruß Roland

    Ich habe die Teile für meinen Trident aus Redline ABS mit meinem X2 gedruckt. PIF hatte ich auch Visier, wenn es mit dem X2 nix geworden wäre. Ich wollte aber schon gerne "selbst machen", vielleicht auch nur für's Drucker-Ego. :/


    Gruß Roland

    Das letzte sieht nach "bridging" Problem aus. Mit Stützstrukturen wird es etwas besser aber nicht perfekt.

    Ich weiß nicht, wo Du meinst. Ich habe nur an der Unterseite der Schwalbenschwanz Nut kontruktive schmale Stützen entlang der Längskante eingebaut um einen sauberen Schwalbenschwanz zu kriegen. Es wird komplett ohne Slicer Stützen gedruckt.


    Gruß Roland

    Für die Korrektur der Flow Rate beim Richtungswechsel gibt es die Einstellung "Pressure Advance". Die stelle ich für jedes Filament und auch für jede Düse separat nach Andrew Ellis Mustermethode ein. Der Effekt würde auch nur kurz vor dem Ende der Bahn auftreten. Die Fehler hier sind zu weit weg von der Kante für Coasting.

    Wenn das Bett krumm wäre, wie kann dann die erste Schicht über die gesamt Fläche nahezu perfekt sein?

    Wenn ich mir das Teil von der Seite her anschaue, sehen die obersten Layer tatsächlich etwas breiter gequetscht aus.

    Die Unterseite ist exakt gerade:


    Auf der Oberseite sind die letzten Layer gequetscht.



    Ich hatte mal am X2 den Fall, daß ein ABS Teil mit sehr guter Betthaftung die PEI Platte von der Magnetfolie hochgezogen hat.

    Das sah dann so aus:


    Gruß Roland