Posts by 3D-PO

    Geile Sache, ich mag solche Projekte weil sich die Erkenntnisse gut auf andere Projekte übertragen lassen. Vermutlich würde ich eher einige Zitate/Sounds aus Rick&Morty nehmen oder das Joker-Lachen, aber Starship Troopers passt auch ganz gut :D


    :thumbup:

    und wo gibt den Haken dabei?

    Ich hatte bei 3x drehen je 250 Euro. Allerdings bei 1000 € MBW und der Drucker kostet regulär 849 €.

    Da ist der Haken. Hab auch einen 20 % Gutschein, ohne MBW, falls Du den magst. Lässt sich halt nicht mit anderen Codes kombinieren, wie überall.


    Quote

    Du hast einen 250€ Rabatt (ab einem Bestellwert von 1000€) für unsere Website gewonnen. Hier ist dein Code: XXXXXX


    Teilnahmebedingungen: 1. Dieser Gutscheincode ist bis zum 30. Juni 2023 gültig. 2. Dieser Gutschein kann nur im offiziellen AnkerMake-Shop verwendet werden. 3. Dieser Gutscheincode ist nicht mit anderen Codes kombinierbar. Pro Bestellung kann nur ein Rabattcode verwendet werden, und dieser kann nur einmal pro Kunde eingesetzt werden.

    Oder

    Quote

    Du hast einen 20% Rabatt für unsere Website gewonnen. Hier ist dein Code: XXXXXX

    Teilnahmebedingungen: siehe oben

    Bei Ankermake kann man am Glücksrad drehen, ok, kein Angebot in dem Sinn, aber man kann z. B. einen 400 Euro Gutschein gewinnen oder gleich einen kompletten M5.


    Ich hatte bei 3x drehen je 250 Euro. Allerdings bei 1000 € MBW und der Drucker kostet regulär 849 €.


    50 % Rabatt gibt auch.


    Wers probieren mag: https://www.ankermake.com/eu-de/sales-event


    Über das Handy würde das schon gehen.

    Aber sobald ich aus dem Raum rausgehe, mit dem Handy, verliert der Drucker das Netz.

    Naja, wenn Du den Druckauftrag übermittelt hast ist das nur von Belang, wenn Du deine Aufträge während des Druckens per Webcam sehen möchtest oder Nachrichten bekommen magst, wenn der Drucker fertig ist.

    Und ohne jegliches Netzwerk, weder LAN noch WLAN?

    Die Hochschule lässt aber kein Gerät ins Netz (weder LAN noch WLAN) welches nicht registriert ist oder sich über Benutzername und Passwort "ausweisen" kann.

    Frag mal nach einem Gastzugang. Ansonsten wenn Du alle Funktionen nutzen möchtest wäre eine Möglichkeit das Smartphone als Hotspot zu nutzen. Ginge mit einem iPhone ganz leicht, mit Android vermutlich auch.

    Hier mal. Habe noch niemanden gesehen, der Seine Support Antwort geteilt hat. Aber hier macht euch selbst ein Bild. Leider auch die Standard aussage.

    Die Antwort ist doch in Ordnung. Probieren und wenns nicht klappt dem Support mit Bildern antworten.

    Ohne vorher einen Fix zu testen würde ich auch nicht gleich ein neues Druckbett verschicken ;)


    Hab mal kurz deine Bilder angesehen. Schaut echt nicht so schlimm aus. Könnte mit dem Fix behoben sein.

    Auch das Modell kann gegen das transparent arbeiten, je weniger einzel Bahnen und kleinteilige Druckflächen um so eher wird das was.

    Also idealer Weise im Vasen Modus

    Das stimmt, Infill etc. ist eher kontraproduktiv. Ich bin mir aber sicher dieses transparente Benchy-Boot sah aus, als wäre das Teil aus (klarem) Acryl. Leider finde ich den Beitrag nicht.


    Schau mal hier:

    Extrudr PETG gibts in Transparent.


    Hohe Temperatur und extrem langsam drucken (hab was von 15 mm/s im Kopf), dann geht das auch ganz gut mit der Transparenz. Je schneller man druckt, desto "milchiger" wird das.


    Ich glaub hier im Forum wuselt ein Bild/Video von einem Benchy rum, das sah schon seeeeeeeeehr durchsichtig aus und die Layer hat man kaum gesehen.

    Der Zugang hatte ja schon funktioniert gehabt unter meiner IP!

    Genau, und jetzt nicht mehr. Sollte es daran liegen, könnte man das mit einem VPN testen. Da Du dich mit einem neuen Account auch nicht einloggen konntest, hab ich mal die IP verdächtigt.

    Gründe... Die Software, was mich dazu gebracht hat auf das Sonic Pad zu wechseln. Das bucklige Bett, das hab ich einfach nicht ordentlich gelevelt bekommen, nur in der Mitte wars richtig gut. Hat mich dazu gebracht ein magnetisches plangefrästes Bett zu kaufen, was mich mit den verschiedenen Platten alles weit über 600 Euro gekostet hatte. Dafür kann ich mir fast einen K1 kaufen.


    Am Ende hat er super gedruckt. Aber immer wenn ich den angeschaut habe, hat mich das daran erinnert, was mich das gekostet hat an Geld und Lebenszeit. Also weg damit.


    Lieber etwas mehr ausgeben und einen gebrauchten MK3+ holen.

    Mobil und Desktop geht beides.


    Evtl. läuft das unter deine IP nicht? Ansonsten eine blöde Frage weil ich davon ausgehe, dass Du das gemacht hast... Cache geleert?

    Z-Offset würde ich in 0,01 mm Schritten versuchen. Oder eben 0,05 wenn man ungeduldig ist und wenn das Ergebnis zwischen den Schritten gut bzw. schlecht ist, in 0,01 mm in die entsprechende Richtung gehen.


    Was Du auch machen kannst, einen First Layer in der Mitte des Bettes zu drucken. Eine Schicht hoch. Da Du kleine Objekte druckst, reichen 40 x 40 mm. Eine Schicht drucken und je nach Druckbild mit der Düse 0,01 rauf oder runter, bis die Schicht geschlossen und glatt ist. Wenn Du dann nichts weiter verstellst, kannst Du eine ganze Weile so drucken, ohne alles neu einzustellen. Setzt voraus, dass Du das Bett entsprechend gelevelt hast, also alle 4 Eckpunkte den selben Abstand zur Düse haben.

    Klebt an der Düse Filament oder wird es "aufgerissen", Düse nach oben. Schicht nicht ordentlich geschlossen oder Druckbetthaftung schlecht, Düse runter. Aber immer in kleinen Schlitten. 0,1 mm ist schon eine halbe Schicht bzw. eine ganze im "Fein"-Modus.


    Falls Du dein Hobby weiter ausbauen möchtest, überleg Dir das Sonic Pad zu holen:
    Creality Sonic Pad 126,- FF6687 (Code)

    Dann läuft da Klipper drauf. Man hat mehr Einstellungen, ein Webinterface, Bed Level Visualizer, kann andere Drucker damit betreiben etc. Fand ich in der Kombi mit meinem S1 Pro ganz gut. Alternativ eben RasbPi.

    Das habe ich vorausgesetzt.

    So entstehen evtl. Missverständnisse. Besser man setzt gar nichts voraus und teilt sich ganz klar mit. Gerade wenn jemand schreibt es sei der erste Drucker.


    Ergebnis: Du solltest den Drucker nochmal komplett leveln und im Zweifel etwas höher einstellen.

    Nicht böse gemeint. Aber woraus schließt Du, dass komplett neu gelevelt werden sollte? Evtl. nur Nase hoch und gut is. Wenn nur kleinere Objekte gedruckt werden sollen, ist das doch in Ordnung, sofern der Rest des Druckes ordentlich aussieht.


    Beim S1 kann man sich totleveln mit dem entsprechenden Bett. Wenn Nase anheben reicht, würde ich das machen, mehr nicht.

    Ergebnis: Du solltest den Drucker nochmal komplett leveln und im Zweifel etwas höher einstellen.

    Erstmal das Problem analysieren. Dafür würde ich zuerst den IST-Zustand checken.


    Bed Level Test - Ender 3 S1 Version of Prusa Test von soundbylaura | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com
    Prusa Bed Level Test made to fit on an Ender 3 S1 | Kostenlose 3D-druckbare STL-Modelle herunterladen
    www.printables.com

    Ender 3/pro/v2/s1 bed-level test von ICant3DPrint | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com
    A simple bed-level test to make sure that your printer is leveled correctly | Kostenlose 3D-druckbare STL-Modelle herunterladen
    www.printables.com


    Damit kann man prüfen, ob Z-Offset an den gedruckten Stellen gleich ist. Sind nur Beispiele.


    Aber wenn es reicht die Nase bissl höher zu setzen, passt das. Ansonsten fängt man ggfs. an mehr zu leveln als zu drucken ;)

    Servus Jan :)


    Kann sein, dass beim Leveln an der Stelle der Z-Offset nicht stimmt und die Bahn zu flach auf die Platte gepresst wird. Die Nase müsste also etwas weiter weg vom Druckbett.


    Ob das der Fall ist kann ich Dir nicht sagen.


    Was Du aber probieren kannst ist, einfach mal 2 Layern als Fläche drüberdrucken und dann abziehen. Funktioniert ganz gut mit PETG wenn das Filament noch bissl warm ist.


    Ist sicher keine Dauerlösung. Der S1/pro hat oft ein schüsseliges/schiefes Bett, das wäre evtl. ein Ansatz. Heißt Leveln, mit Kaptonband ausgleichen, Leveln, bis es passt. Das funktioniert z. B. mit dem Sonic Pad / Klipper ganz gut. Oder eben gleich ein plangefrästes Druckbett verbauen, sofern man die nötigen Kenntnisse hat. Das spart aber Zeit und Nerven.


    Für das Leveln gibts hier bereits einige (damit meine ich sauviele :saint: ) Beiträge und genau so viele Meinungen dazu. Evtl. ist da schon was für dich dabei, einfach erstmal die Suche benutzen, sofern Bedarf besteht.


    Ansonsten viel Spaß hier im Forum :thumbup: