Ich habe mit solchen Rundungen auch immer Schwierigkeiten.
Ich versuche diese in der Konstruktion zu vermeiden.
Wie sieht es hier bei dir aus? Ist diese Rundung notwendig oder könnte man es einfach eckig und mit einer Fase machen?
Ich habe mit solchen Rundungen auch immer Schwierigkeiten.
Ich versuche diese in der Konstruktion zu vermeiden.
Wie sieht es hier bei dir aus? Ist diese Rundung notwendig oder könnte man es einfach eckig und mit einer Fase machen?
Erfahrungen zum Ankermake m5 würden mich auch interessieren. Ich habe hier im Forum aber noch von keinen persönlichen Erfahrungen gelesen. Weder positiv noch negativ.
Den BambuLab P1 und X1 haben hingegen schon viele (seit längerem) im Einsatz und einige Bestellungen sind in den nächsten Tagen im Zulauf. Da gibt es dann natürlich jede Menge positive und negative persönliche Erfahrungen und Meinungen.
Bei mir ist auch noch der Snapmaker J1 unter Beobachtung. (Etwas teurer als Ankermake und P1P, aber vergleichbar mit X1CC) Auch da habe ich hier bisher nur wenig gelesen, aber erste Geräte sind eingetroffen, da hoffe ich hier auf Erfahrungen in den nächsten Tagen.
...
Den würde ich dann z.B. mit 5 "Wall loops" statt 2 drucken
...
Der Designer hat bei Printables 3mm Wanddicke geschrieben. Das wären bei einer Standard 0.4mm Düse dann nach meinem Verständnis 7 oder 8 "Wall loops".
Ich habe mir das Modell aber nicht angesehen und geprüft ob das sinnvoll ist.
Und kann man mit den Einstellungen viel Falsch machen damit er wieder schlechter druckt ?
Das geht immer. Auch bei einem 1000Eur Prusa oder 8000Eur Ultimaker.
Ich würde auch kein Silk Filament verwenden.
Könntest du den Außendurchmesser auf 8.8mm erhöhen? Dann passt eine Wandlinie rundherum zusätzlich.
Kannst du bei 200° oder 210° denn Filament per Hand durchdrücken? Also Hebel am Extruder drücken und per Hand durchschieben?
Sollte ein schöner gleichmäßiger Strang gerade herauskommen.
Vielleicht hilft das weiter?
Naja, bei Glasfasern spricht man ja auch von spleißen.
https://de.m.wikipedia.org/wik…C3%9Fen_(Fernmeldetechnik)
Für mich passt der Begriff.
Grundsätzlich funktioniert das. Ich habe es aber selbst noch nicht probiert.
Das macht doch die Mosaic Palette vollautomatisch, oder?
Falls jemand Bedarf hat - für meinen Brausehalter hab ich soeben Varianten für weitere Brausestangendurchmesser hochgeladen.
Danke für deine Modelle!
Super zu drucken und passt perfekt.
Extrudr PETG transparent, 0,2mm Schichtdicke, 4 Wände, 10% Infill.
Hat gerade so auf mein Druckbett gepasst
Hallo,
habt ihr bei euren Druckern (speziell interessiert mich der Creality Ender 2 pro) geprüft, ob beim Druck der Winkel zwischen allen Achsen auch 90° hat?
X/Y passt bei mir.
Y/Z konnte ich einstellen.
Aber X/Z habe ich noch nicht hinbekommen.
Ich hatte mir dazu kurz ein 100mm Testobjekt erstellt.
xyz angle test by eSeL | Download free STL model | Printables.com
Müsste das an dem Winkel zwischen X-Achse und Z-Achse liegen, wie im Bild eingezeichnet?
Da komme ich schlecht an die Schrauben ran und es misst sich auch nur mäßig gut mit meinem Hightech-Geodreieck.
Bei den meisten Teilen fällt es gar nicht auf, aber wenn man es einmal gesehen hat...
Vielen Dank schonmal für einen Hinweis.
Hi.
Ich habe es nicht selbst getestet, aber es las sich ganz gut:
Ist aber mit PETG. Kann mir aber gut vorstellen, dass für dein PLA sehr ähnliches gilt.
Nach meinem Gefühl ist die Konstruktion mit Wandstärken, Radien und Versteifungsrippen zunächst relevanter als das Material.
Und die Ausrichtung auf dem Druckbett.
Wenn du von einem Einschlag sprichst, könnte vielleicht sogar ein hartes TPU haltbarer sein? Evtl. aber mit leichtem flex.
Achso. Wie groß ist das Teil? So 10mm x 20mm? Das ist schon recht klein.
Mit PrusaSlicer kann man das auch schneiden.
Den unten abgeschnittenen Teil dann per Häkchen löschen lassen.
Aber hier wird ja Cura verwendet.
Ich hatte in den letzten 12 Monaten geschätzt 3 Tage an denen es klemmte. Dann aber auch mit Info auf der Seite, das es Performanceprobleme gibt. Ich bin da grundsätzlich zufrieden.
Das muss doch bei so einem Drucker unglaublich viel Forschung und Entwicklug und vor allem Zeit beansprucht haben.
Laut dem BambuLab Blog haben sie 2020 angefangen.
Auf die gerade Fläche ist richtig.
Die Schraube heißt Madenschraube oder Gewindestift.
Gibt es in verschiedenen Durchmessern und Längen.
Damit sie sich nicht löst, kann man sie mit Schraubensicherung "festkleben".
Mir fallen zwei Dinge ein.
- Mit was reinigst du das Bett? Es darf nix mit Abperleffekt oder Rückfettung sein.
- Kannst du beim Drucken den Z-Abstand in Babysteps einstellen? Dann könntest du beim Brim/Skirt oder allgemein in der 1. Schicht einfach mal um 0.0x den Abstand verstellen und schauen ob die Haftung besser wird.
.. das SonicPad hat den CR6SE inzwischen auch in seiner 1-Klick Config. (...)
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Hast du hier schon mal reingeschaut?
Oder hier:
https://drucktipps3d.de/erste-schritte-grundeinstellungen-im-3d-druck/
Druckbetthaftung ist hier im Forum oft ein Thema.
Bett leveln und reinigen sind die Stichworte.
Ich wünsche einen guten Rutsch.