Posts by xIExodusIx

    Moin,


    es gib eine neue Firmware für den Ender 6 von Creality, diesmal sogar mit Deutscher Sprache


    Ender-6-Marlin2.0-HW4.3.1-SW1.0.4.12-SC1.0.0.2


    Kann die leider nicht hochladen, in der Filebase darf ich nicht, und hier bekomme ich die Meldung "Die Datei ist zu groß."

    Ich hab es geschafft, ich habe eine Firmware für den Ender 6 mit BTT SKR E3 Mini V3.0 & BTT TFT35 V3.0.1 erstellen können. :)

    Diese Firmware ist noch nicht perfekt, es fehlen noch einige Einstellungen, z. B. ist der BLTouch zwar aktiviert, wird aber leider nicht angesprochen bzw. erkannt, aber sie wurde Fehlerfrei erstellt.

    Den Rest werde ich schon noch hinbekommen.

    Sobald der Ender 6 in dieser Konstellation Problemlos läuft werde ich die Firmware hier, für alle die sie gebrauchen können, zur Verfügung stellen.


    Vielen Dank an alle, die mir geholfen und mich mit Tipps und Infos versorgt haben. :)


    Carsten

    Kann es sein, das der Pfad (>255 Zeichen) zu lang ist?

    Wenn ich diese Fehlermeldung sehe


    buildroot/share/PlatformIO/scripts/../../../../Marlin/src/inc/../../Configuration.h:558:26: error: missing binary operator before token "("


    sind da eine Menge /../ drin, was auf einen langen Pfad schliessen lässt...

    Ich versuche das mal zu kürzen...

    Habe das jetzt nochmals probiert, habe auch das BOARD kontrolliert und korrigiert,


    #define MOTHERBOARD BOARD_BTT_SKR_MINI_E3_V_3_0


    und habe die Temperatur Sensoren deaktiviert,


    #define TEMP_SENSOR_0 0

    #define TEMP_SENSOR_BED 0


    Damit sollten diese Sensoren nicht mehr berücksichtigt werden.

    Trotzdem bleibt/bleiben der/die Fehler.

    Ich habe keine Ahnung woher Marlin den Wert (-5) nimmt der diese/n Fehler verursacht.


    Für mich hat Marlin 2.1.1 noch den einen oder auch anderen Bug.

    Hallo alexH,

    bin wieder da und konnte es schonmal mit einer Standard-Konfiguration testen. Ja, VSCode funktioniert.

    Und ja leider liegt es an den Marlin-Dateien, hier sind es Fehler in den Marlin-Dateien, an denen ich nichts geändert habe. :(

    Bei jedem der Fehler, es sind 3, wird ein Binärer Operator vor "(" erwartet. Was für mich leider nicht reparabel ist, da ich nicht weiss was hier gemacht werden muss.


    Die Fehler 1 und 2:

    buildroot/share/PlatformIO/scripts/../../../../Marlin/src/inc/../../Configuration.h:558:26: error: missing binary operator before token "("

    558 | #if TEMP_SENSOR_IS_MAX_TC(0)

    | ^

    buildroot/share/PlatformIO/scripts/../../../../Marlin/src/inc/../../Configuration.h:562:26: error: missing binary operator before token "("

    562 | #if TEMP_SENSOR_IS_MAX_TC(1)

    | ^

    :

    Fehler 3:

    buildroot/share/PlatformIO/scripts/../../../../Marlin/src/inc/../core/drivers.h:83:51: error: missing binary operator before token "("

    83 | #define AXIS_DRIVER_TYPE(A,T) AXIS_DRIVER_TYPE_##A(T)

    | ^


    Keine Ahnung was ich hier ändern oder machen muss, hab da nichts angefasst oder verändert.


    Gruß

    Carsten

    Sorry, ich muss jetzt weg, bin übers Wochenende nicht da.

    Werde Sonntagabend spätestens am Montag wieder reinschauen, Notfalls versuche ich das erstmal mit dem erneuten herunterladen der Repo und eine unveränderte Beispielkonfiguration zu kompilieren, um sicherzustellen das VSCode sauber und Problemlos funktioniert.


    Vielen herzlichen Dank erstmal.

    Die Fehler

    arm-none-eabi-g++.exe: error: buildroot/share/PlatformIO/scripts/common-dependencies.h: No such file or directory

    und

    arm-none-eabi-g++.exe: fatal error: no input files


    hab ich hinbekommen, hab das Verzeichnis buildroot/share/PlatformIO/scripts/common-dependencies.h in mein Arbeitsverzeichnis kopiert.


    Dafür hab ich jetzt 2 andere Fehler: :(


    buildroot/share/PlatformIO/scripts/../../../../Marlin/src/inc/../../Configuration.h:558:26: error: missing binary operator before token "("

    558 | #if TEMP_SENSOR_IS_MAX_TC(0)

    | ^

    buildroot/share/PlatformIO/scripts/../../../../Marlin/src/inc/../../Configuration.h:562:26: error: missing binary operator before token "("

    562 | #if TEMP_SENSOR_IS_MAX_TC(1)

    |


    An der Einstellung hab ich aber gar nicht rumgefummelt, das ist so wie es war/ist.

    Für mein Programmierungsverständnis fehlt da ein #define TEMP_SENSOR_IS_MAX_TC, aber ich kann mich natürlich auch irren.

    Hallo alexH,


    vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. :)


    Ja Auto Build Marlin ist installiert.

    PlatformIO ist ebenfalls installiert, das installiert aber automatisch irgendetwas mit C/C++ nach, dies meldet dann die Fehler. Habe VSCode komplett de- und neu-installiert und auch immer wieder versucht diese C/C++ Komponente zu deinstallieren, das geht aber erst wenn ich Auto Build Marlin und platformIO deinstalliere.


    Ich habe in Marlin 2.1.1 die \config\examples\Ender-6 ausgewählt, innerhalb der Configuration.h habe ich bei #define MOTHERBOARD BOARD_BTT_SKR_MINI_E3_V3_0_1 angegeben. Ich dachte das reicht so. Naja egal, fange ich halt von vorne an.

    BLTouch hatte ich aktiviert und gezielt nach BLTouch gesucht und alles geprüft ggf. angepasst wo ich das gefunden habe. Wo bekomme ich die Offsets dafür her?


    Die Änderung des Druckernamens hab ich auch gefunden.


    Wie gesagt, ich bin absoluter Anfänger was Firmware Erstellung betrifft.


    Hab jetzt so viel in VSCode rumgeklickt und wahrscheinlich verstellt das im Moment keine Fehler angezeigt werden, aber der Haken unten links zum kompilieren ist nicht wieder aufgetaucht.


    So nach öffnen des PlatformIO Ordners ist der Ausführen haken wieder da, aber Es gibt weiterhin Fehler und jede Menge Warnings:


    Fehler:

    arm-none-eabi-g++.exe: error: buildroot/share/PlatformIO/scripts/common-dependencies.h: No such file or directory

    arm-none-eabi-g++.exe: fatal error: no input files

    =============================================================================== [FAILED] Took 2.66 seconds ===============================================================================


    Environment Status Duration

    --------------- -------- ------------

    STM32F401RC_btt FAILED 00:00:02.663

    ========================================================================= 1 failed, 0 succeeded in 00:00:02.663 =========================================================================


    * Der Terminalprozess "C:\Users\cmein\.platformio\penv\Scripts\platformio.exe 'run'" wurde mit folgendem Exitcode beendet: 1.

    * Das Terminal wird von Aufgaben wiederverwendet, drücken Sie zum Schließen eine beliebige Taste.


    Ich hoffe Du kannst damit was anfangen, ich leider nicht. :(

    Hallo an alle,


    folgendes Szenario bei mir:


    Drucker: Creality Ender 6 mit BLTouch

    Mainboard: BTT SKR E3 Mini V3.0.1

    Display: BTT TFT 35 V3 nicht das mit E3, also Drehknopf rechts nicht unten!


    Diese Konfiguration läuft auch mit den vorinstallierten Firmwares auf Board und Display, allerdings meldet das Display das es ein Ender 3 sei. :huh:


    Leider gibt es für diese Konfiguration keine vorgefertigte Firmware. ;(


    Nun versuche ich mir als absoluter Firmware Neuling eine passende Marlin Firmware für den Ender 6 zu basteln, bin aber von den massiven Einstellungen schier erschlagen. Habe nach dieser Anleitung die Configuration.h und Configuration_adv.h für den Ender 6 geladen, aber wie bekomme ich nun die Configuration.h etc. für das SKR E3 Mini V3.0.1 Board und das SKR TFT 35 V3 da rein?


    2. Problem:

    Nach dem Start von VSCode und dem einladen der Configuration.h bekomme ich sofort eine Fehlermeldung in Zeile 1 Pos.1, VSCode mag " /** " nicht, bei Configuration_adv.h das gleiche?

    Somit kann ich nicht kompilieren, der Haken unten links fehlt.


    Was mache ich falsch und wie bekomme ich das hin?


    Schonmal vorab vielen Dank für die Unterstützung und Hilfe


    Viele Grüße

    Carsten

    Hallo in die Runde,


    würde gerne als Tester etc. hier teilnehmen, habe bevor ich dieses Forum und diesen Thread gefunden habe bereits OctoKlipperPi für meinen Creality Ender 6 installiert, bekomme aber Klipper auf der Stock Hardware nicht zum Fliegen. OctoPrint und OctoPi laufen und ich kann zumindest meinem Ender 6 bei der Arbeit zusehen.

    Hatte auch versucht das OctoKlipperPi Image von Buster auf Bullseye upzugraden, bin aber leider in Linux nicht so bewandert und gescheitert.

    Meine OctoPrint Version ist die 1.8.6

    Meine OctoKlipperPi Version ist die 0.18.0, das Image das man sich mit dem Pi-Imager installieren kann.

    Achso und der Pi auf dem es läuft ist ein Raspberry Pi 2 B Rev. 1.1 mit WLan -Dongel.


    Grüße aus Hamburg

    Carsten

    Hallo Rixi, ja wäre vielleicht ganz nett uns auszutauschen, aber wie das hier im Forum mit PN funktioniert habe ich leider noch nicht herausfinden können, sobald ich da was auf die Kette bekommen habe melde ich mich bei Dir.

    Hallo aus dem schönen Hamburg,


    ich heiße Carsten, bin 61 Jahre alt und absoluter 3D-Druck Neuling, ich besitze seit ca. 3 Wochen einen Creality Ender 6 und bin mittlerweile am Verzweifeln und mehr als frustriert.

    Man findet kaum etwas deutschsprachiges zum CE6 und mein Englisch hat seit der Schule wegen kaum gebraucht sehr nachgelassen.

    Ursprünglich wollte ich mir einen Flashforge Adventurer 4 zulegen, aber wegen des größeren Druckbettes des CE6 und auch der günstigeren Anschaffungskosten wurde es der CE6, was ich mittlerweile beginne zu bereuen.

    Als Slicer verwende ich Ultimaker Cura 5.2.1, bin aber von den vielen Einstellmöglichkeiten geradezu erschlagen.

    Ich weiß, daß man für jedes Filament die Einstellungen neu ermitteln muss aber es ist schon sehr, sehr mühsam sich das alles zusammen zu suchen und auszuprobieren. Vielleich bin ich aber auch zu ungeduldig.

    Meine Nozzles verstopfen schneller als ich sie reinigen kann, manchmal schon beim ersten Druck und bevor der Druck fertig ist. Das nervt schon sehr.

    Ebenso ist es schon ziemlich mühseelig ständig die SD-Karte zwischen PC und Drucker hin und her zu schleppen. Ich bin davon ausgegangen das mehr oder weniger alle 3D Drucker ab einem gewissen Preis einen LAN- oder WLAN-Anschluß haben. Tja dumm gelaufen, der CE6 hat nichts dergleichen, der FA4, sogar der kleinere FA3, hätte das gehabt, der wäre aber auch deutlich teurer gewesen. Und da der CE6 am anderen Ende der Wohnung steht muss ich halt ständig laufen.

    Also im Großen und Ganzen bisher überwiegend negativ Erfahrung und auch deshalb bin ich nun hier.


    Freue mich auf Euch und viele Infos, Tips und Ratschläge.


    Carsten