Natürlich musst Du die Geschwindigkeit später höher stellen im Slicer wenn er schneller drucken soll.
Magst du mal nen Screenshot von deinen "Speed" Einstellungen im PrusaSlicer teilen?
Natürlich musst Du die Geschwindigkeit später höher stellen im Slicer wenn er schneller drucken soll.
Magst du mal nen Screenshot von deinen "Speed" Einstellungen im PrusaSlicer teilen?
Bezüglich Kalibration bin ich mittlerweile großer Fan von Elli's Print Tuning Guide (unter "Tuning" bzw. "Advanced Tuning")
Was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren würde, bisher stelle ich den Z-Offset ja mit nem Blatt Papier ein. Also sagen wir mal ~0,1 mm Dicke. Wenn ich jetzt mit ner 0,6 er Nozzle und ner Layer Height von 0,36 mm drucke, würdet ihr dann auch den Z-Offset vergrößern und eben nicht den normalen "Papiertest" machen sondern eben Papiertest + x ?
Danke euch beiden. Hab den Z-Offset jetzt während des First Layers in 0,05 mm Schritten um insgesamt 0,2 mm erhöht und jetzt sieht alles gut aus. Ein wenig verwundert bin ich schon, da der Z-Offset meiner Meinung nach ordentlich eingestellt war. Hab nur den Hauch eines Widerstands am Papier gespürt. Naja, jetzt bin ich zumindest ein wenig schlauer
Z-Offset sollte passen, der wurde wie erwähnt so genau wie möglich via TESTZ ermittelt. Die Rolle Filament ist ganz neu, deswegen hatte ich Feuchtigkeit erst Mal ausgeschlossen. Aber gut, dann wandert die Rolle erst mal in den Backofen.
Danke!
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen will mein Ender 3 S1 nicht mehr wie ich will. Ich bekomme einfach keinen sauberen Druck mehr hin und muss 100% der Drucke schon während des ersten Layers abbrechen.
Gesliced wird mit PrusaSlicer, gedruckt via Klipper. Als Filament ist aktuell Eryone Matte White PLA auf dem Drucker. Als Settings habe ich, für Nozzle, 190 °C als auch 200 °C und fürs Bed 55, 60 und 70 °C versucht. Führte jedoch zu keinem Unterschied. Ach ja, aktuell ist eine 0,6 mm Nozzle verbaut und der Part Cooling Fan ist für den ersten Layer deaktiviert.
Bed wurde via Screw Tilt Adjust geleveled und Z-Offset via PROBE_CALIBRATE und TESTZ eingestellt.
Das Fehlerbild würde ich am besten so beschreiben, dass ein Layer nicht glatt bleibt sondern sehr hügelig wird? Mehr oder weniger direkt nachdem der Layer gedruckt wird, sieht er schon aus wie eine Gebirgslandschaft.
Hier mal zwei Bilder die das hoffentlich einigermaßen gut rüberbringen können
Spannend dabei ist übrigens, dass die Prime Line immer ordentlich aussieht.
Kleines Video von "ruiraptor" über die neue Wham Bam Flexi Build Plate für den X1:
WHAM BAM Build Plate For BAMBU LAB 3D Printers - Unboxing, Installation & Results
Mit 54 $ plus Steuern und Versand nicht wirklich ein Schnäppchen. Wham Bam gibt als deutschen Reseller "Gingerbeard.3D" an, die haben diese Platte aber (noch?) nicht.
Gibt's irgendwo nen Vergleich zwischen der WHAM BAM und ner Platte von OSEQ?
Wie genau nennt sich denn die Matte, auf der deine Gehwegplatte liegt? Sowas suche ich aktuell nämlich
Die TP Link Kasa Plugs werden unterstützt, die Tapo Plugs müssen über Umwege, wie z.B. in dem von Cicatrix verlinkten Post auf Reddit, eingebunden werden.
Hier übrigens ne schöne Variante für Flow & PA Kalibrierung direkt aus Klipper heraus via Macro. Hab ich jetzt mal ausprobiert, funktioniert echt gut & schnell
Kannst du nochmal deine Profile zur 0,6mm Düse teilen, würde es auch gerne mal ausprobieren sobald die Lieferung kommt.
Auf Seite 7: RE: Ender-3 S1 KLIPPER Diskussion
Ich habe mit den Creality Profilen noch nichts gedruckt, da ich bisher zu faul gewesen bin diese im PuraSlicer abzubilden.
Das schieb ich auch noch vor mir her (allerdings SuperSlicer). Beeil dich mal, dann kann ich mir die Arbeit sparen
Ich kann nichts dafür, dass Creality das Cura Profil so genannt hat Mich hatte nur interessiert mit welchen Geschwindigkeiten sie bei dem Profil arbeiten
Interessant. Gibt's die Profile irgendwo zum einsehen/download Cicatrix ? Würde mich mal interessieren, wie das PLA oder Fast Profil z.B. aussieht
Hier ist noch ne andere Variante via M0
Wichtig, dass du auch pause & resume aktivierst indem du [pause_resume] in deine Config schreibst sofern dort noch nicht vorhanden. Wird in dem Video aber auch erklärt.
Aber nach dem Video kannst du einfach die folgenden Zeilen in deine Config übernehmen:
Dann führt führt Klipper ein PAUSE Command aus, wenn er ein M25 sieht
Dein Macro heißt doch PAUSE. Wieso sagst du im Slicer dann M25 und nicht PAUSE? Der Name des Macros in Klipper = Der Aufruf den du dem Slicer geben musst.
Steht in Klipper also [gcode_macro PAUSE] dann sagst du dem Slicer er soll den GCode PAUSE ausführen.
Hier als Veranschaulichung.
Das Macro heißt START_PRINT
Also bekommt der Slicer auch genau das als Aufruf genannt:
Das hängt immer von deinem persönlichen Anwendungsfall ab. Hast du viele Prints mit deutlichem Ringing? Gehst du an die Geschwindigkeitsgrenzen deines Druckers? Dann könnte es sich lohnen. Muss aber jeder selbst ausprobieren bzw. überlegen ob das für den eigenen Anwendungsfall sinnvoll ist oder nicht. Eine pauschale Aussage kann man da so, in meinen Augen, nicht treffen.