Posts by raimcomputi

    Wenn man mehrere Teile parallel druckt und irgend etwas geht während dem Druck schief, dann sind alle Teile versaut.


    Druckt man hingegen die Teile nacheinander, dann ist nur das Teil verloren, an dem der Drucker gerade arbeitet.


    Ich habe zB, vor kurzem für meine Frau kleine Kugeln mit ca. 10mm Durchmessser und einer Bohrung in der Mitte gedruckt. Da habe ich gleich zwanzig Stück aufs Bett gepackt und die nacheinander gedruckt. Irgendwann hat sich eine dieser kleinen Kugeln beim Drucken vom Bett gelöst. Es war aber eben nur diese eine Kugel verloren. Alle, die schon fertig waren und auch alle, die danach kamen, konnte ich verwenden.


    Hätte ich parallel gedruckt, wären alle zwanzig Kugeln verloren gewesen, nur weil sich eine vom Bett gelöst hätte..


    Raimund

    Das Risiko, daß was nicht ordentlich montiert ist, hast Du bei einem Neuen aber auch.

    Ja, kann schon sein.Ich würde aber mit meinem aktuellen Erkenntnisstand keinem Anfänger raten, einen gebrauchten Drucker auf einem Kleinanzeigenportal zu kaufen.


    Das schlimme sind halt die vielen Ganoven. Ich habe zB. zuletzt nach einer gebrauchten Kameradrohne von DJI gesucht. Ich hatte mit einigen Verkäufern Kontakt und wurde unmittelbar daraufhin mehrfach von Kleinanzeigen kontaktiert, das es sich bei den Nutzern um Betrüger handelt und deren Konto gesperrt wurde.


    Und wenn man vor allem dann die Artikelbeschreibungen liest, sofern überhaupt welche vorhanden sind, dann kommt einem zum Teil das Grausen. Und wenn man dann auch noch Fragen hat, wird es oft ganz heikel.


    Meine Erfahrung ist jedenfalls inzwischen: Finger weg von technischen Geräten bei Kleinanzeigen. Es sei denn man kennt sich bereits mit der Materie aus und kann die Sachen selber abholen.


    Und genau das ist ja der Punkt. Wer einen Drucker als Einsteiger sucht, ist eben Einsteiger und weiß in der Regel noch nicht, worauf man achten muss.

    Einen gebrauchten Drucker als Anfänger zu kaufen, ist immer ein Risiko, vor allem auf so Plattformen wie "Kleinanzeigen". Was da zum Teil so angeboten wird und wie viele Gangster dort unterwegs sind geht auf keine Kuhhaut.


    Und vor allem lohnt sich ja ein Gebrauchtkauf bei einem Drucker wie einem Artillery auch finanziell gar nicht wirklich, so günstig wie man die schon neu kaufen kann.


    Raimund

    Ach so, dachte ich lade mir eine Datei herunter und packe sie auf die SD Karte und ab in den Drucker.

    Das kommt ganz darauf an.


    Meistens ist es nur eine STL-Datei, also wirklich nur das fertige TeiL. Die Datei heißt dann meinetwegen XYZ.stl.Diese Datei mußt du in den Slicer laden und den Slicer dann entsprechend einstellen, den G-Code exportieren und auf die Speicherkarte ablegen.


    Es kann aber auch schon ein fertiger G-Code sein. Die Datei heißt dann meinetwegen XYZ.gcode.Diesen könntest du theoretisch direkt auf die Speicherkarte schieben und losdrucken. Aber auch nur theoretisch. Denn dieser G-Code wurde auch nur mit dem Slicer für einen bestimmten Drucker erstellt und muss deshalb auf deinem Drucker noch lange nicht funktionieren.


    Oder es kann auch eine fertige Projektdatei sein, erstellt für einen bestimmten Slicer. Die Datei heißt dann meinetwegen XYZ.3mf. Die nützt dir aber auch nur was, wenn du genau diesen Slicer verwendest. Eine Projektdatei für Cura zB. mit dem Prusaslicer zu öffnen funktioniert nur bedingt. In dieser Projektdatei sind dann alle Einstellungen für den Druck hinterlegt. Aber auch da ist der Nutzen wieder beschränkt, weil eben diese Einstellungen für einen bestimmten Drucker und ein bestimmtes Material gemacht wurden.


    Man kann es also drehen wie man will. Du mußt in jedem Fall selbst Hand anlegen.


    Raimund

    Ich habe jetzt mehr durch Zufall die Lösung des Problems gefunden. Es war die Kühlung, und zwar zuviel davon.


    Ich hatte gestern ein Teil gedruckt, wo der Boden wieder so wellig wurde. Und zwar genau ab dem vierten Layer. Dabei wurde das Teil mit vier Bodenschichten gedruckt. Die ersten drei waren perfekt, und bei der vierten Schicht fing es wieder an. Dabei fiel mir auf, das mein Slicer so eingestellt ist, das er der erste Schicht ganz ohne Kühlung, die zweite dann mit 33%, die dritte mit 66% und ab der vierten Schicht mit 100% druckt. Das ganze natürlich bei PLA.


    Ich habe dann bei dem vierten Layer die Kühlung auf 66% runter gestellt und das Problem war gelöst.


    Ich kann mir das nur so erklären, das die Kühlung durch meinen neuen selber gedruckten Fanduct zu stark ist und es deshalb zu dieser welligen Oberfläche kommt.


    Allerdings wäre ich im Leben nicht drauf gekommen, das dieses Fehlerbild an zuviel Kühlung liegen könnte.


    Naja, egal. Hauptsache das Problem ist weg und ich habe wieder was dazu gelernt.


    Raimund

    franzli, ich glaube, du hast das immer noch nicht verstanden. Die Fühlerlehre brauchst du nur um den Abstand vom Bett zur Düse an allen vier Ecken und in der Mitte gleich zu kriegen.


    Trotzdem mußt du bei jedem Druck beim ersten Layer den Z-Offset mit den Babysteps entsprechend anpassen, damit die erste Schicht haftet und möglichst perfekt glatt aussieht.


    Das 3Dlac Spray sprühe ich immer aufs kalte Druckbett.


    Raimund

    ich hatte 10 eigene Profile, nach dem Import war nur noch das eine, das man oben sehen kann

    Also irgendwie will mir das nicht in den Kopf, was du da gemacht hast. Ich speichere dauernd Projekte ab und öffne die dann wieder. Es hat mir noch nie eines meiner Profile, geschweige dann gleich alle, gelöscht. Das wäre ja auch völlig sinnlos und würde das Speichern von Projekten ad absurdum führen.


    Welche Cura Version verwendest du denn? Das hört sich für mich nach einem Bug an.

    Ich finde das aber schon seltsam. Wieso löscht denn Cura bei dir die Profile, nur weil du ein gespeichertes Projekt öffnest. Bei mir macht er das nämlich nicht.


    Ich meine, das ist doch genau der Sinn der Sache, das man ein Projekt mit allen angepassten Profileinstellungen abspeichern kann. Wenn man das Projekt wieder läd, dann läd er natürlich auch die entsprechenden Profileinstellungen. Soll er ja auch. Aber dashalb sind doch die eigenen vorher erstellten Profile noch da.


    Aber vieleicht verstehe ich ja auch etwas falsch, von dem was du schreibst.


    Raimund

    manuell leveln und zwar in der Mitte anfangen so dass eine 0,05 Lehre gerade so darunter passt und dann level ich die vier Ecken?

    Da das Druckbett nie an jeder Stelle genau eben ist, wird das immer ein Kompromiss. Wenn du jetzt die Mitte einstellst, dann passt es an den Ecken nicht mehr und umgekehrt.


    Ich würde das Bett so einstellen, das alle vier Ecken gleich hoch sind. Und wenn dann die Mitte nicht genau stimmt, kannst du daran nichts ändern. Denn dann ist eben dein Druckbett nicht plan.


    Aber für diese kleinen Unebenheiten ist dann das ABL zuständig.


    Solltest du natürlich von den Ecken zur Mitte mehrere zehntel Unterschied haben, dann wird es schwierig.

    In der Mitte ging es erst nicht, dann habe ich es im Menü so eingestellt (nach oben) dass dieses Blech wie an den Ecken drunter passt.

    0,1mm ist meiner Meinung nach zuviel.


    Und wenn du es über den Z-Offset in der Mitte passend gemacht hast, dann ist es jetzt an den Ecken wieder zuviel. Dann könntest du halt nur in der Mitte drucken.

    hab das Bett mit Isopropanol gereinigt, Bett auf 60 Grad und die Düse auf 200 Grad eingestellt, dann abl durchlaufen lassen und den Testdruck gestartet.

    Was soll ich sagen :(

    Nix bleibt an dem Bett haften :(

    Dann ist entwder dein Glasbett schon kaputt, oder du bist einfach viel zu weit mit der Düse vom Bett entfernt.


    Wenn du an allen vier Ecken und in der Mitte vom Bett jeweils entweder einen Kassenbon, oder besser eine 0,05mm Fühlerlehre zwischen Bett und Düse bekommst, dann sollte zumindest mal der Abstand soweit passen. Den Rest macht man dann sowieso bei jedem Druck beim ersten Layer mit den Babysteps.


    Ich muss bei meinem Artillery den Z-Offset auch fast bei jedem Druck minimal anpassen. Es kommt ganz darauf an, auf welcher Druckplatte ich drucke, oder welches Material ich verwende. Der Z-Offset ist dann immer wieder geringfügig anders.


    Aber die Grundlage von allem ist erst mal, das das Bett gerade ist, bzw. die Düse an jeder Stelle des Bettes den gleichen Abstand hat.


    Raimund

    Man will ja nun nicht immer schlafen wenn man daheim ist

    Das mag sicher richtig sein. Aber meine Frau würde mir, und das auch vollkommen zu recht, einen Einlauf machen, wenn ich solch einen Krachmacher in der Wohnung laufen lasse.


    Sie ist zwar generell vom 3D-Druck überzeugt und inzwischen sogar begeistert, weil ich ihr schon viele nützliche Sachen gedruckt habe. Aber den Lärm würde sie nicht akzeptieren.


    Es ist eben einfach so, das nicht jeder eine Werkstatt oder zumindest einen Raum außerhalb der Wohnung zur Verfügung hat. Und für die Leute, ich gehöre auch dazu, spielt eben die Lautstärke schon eine sehr wichtige Rolle.


    Raimund

    Wie soll das ein Hersteller schaffen? Viel höhere Schnelligkeiten einhergehend mit viel größerer Schmelzleistung und entsprechender schneller Kühlung.

    Das war ja auch ein rhetorische Aussage. ;)


    Ich weiß schon selbst, das man die Physik nicht überlisten kann.


    Nur ist es eben dann so, das diese superschnellen und damit auch superlauten Drucker für viele, die 3D-Druck als reines Hobby in der Wohnung betreiben, nicht in Frage kommen.


    Raimund