Posts by lightsource

    Ich hatte mal rj4jp-01-08 Igus drylin Gleitlager ausprobiert.

    Aus der Y-Achse habe ich sie wieder entfernt. Obwohl ich sie so eingebaut hatte,

    dass sie in der Befestigung kein Spiel hatten, wackelte mir die Achse doch zu sehr.

    Das wurde noch schlimmer, wenn ich bei höherer Temperatur (80°C) druckte.

    Ich habe jetzt erst mal die originalen, reibenden Kugellager wieder rein gesetzt.

    Jetzt ist der Drucker zwar etwas lauter, aber das Druckbett "dreht" sich nicht mehr

    beim "Bett vor und zurück schaukeln". Auf der X-Achse habe ich sie erst mal belassen.

    Auf der Z-Achse habe ich sie erst gar nicht eingebaut.

    Erstens fände ich es interessant mal unterschiedlich zusammen gesetzte Kombinationen von Strecken zu messen.

    Ich bin kein Mechaniker, aber nennt man das nicht "Endmaße"?

    Und weiterhin müsste man die Messchieber vor dem Messen erst ganz zusammen schieben,

    dann ganz öffnen und dann bis zum Messobjekt schieben. Damit man gleiche Voraussetzungen hätte.

    Dann mindestens 10 Punkte 10 mal messen, in unterschiedlicher Reihenfolge. Davon eine

    statistische Auswertung machen. Und die Standardabweichung betrachten.

    Dann am besten noch eine Haltevorrichtung verwenden, um Messobjekt und Schieber

    parallel zu halten. Die Bedienung nur mit Handschuhen wegen den Temperaturunterschieden.

    Zuvor alles staub und fettfrei gemacht, in einem klimatisierten Reinraum bei gleich bleibender

    Luftfeuchte etc. Wie gesagt, ich kenne mich auf dem Gebiet nicht aus, aber das kommt mir in den Sinn.

    Fällt mir noch etwas ein? 8o

    Nun habe ich einen leeren Bildschirm, es erscheint kein "SOVOL"

    Die blauen LEDs auf der Steuerplatine leuchten.

    Was kann ich nun tun?

    Ich habe einen Firmware-Flash gemacht. Jetzt regt er sich wieder.

    Immer dieser Nervenkitzel. :cursing:

    Vorhin hat mein Gerät die Speicherkarte nicht ausgelesen.

    Hat zwar behauptet sie sei vorhanden, hat aber keine Files angezeigt.


    Darum habe ich aus und wieder eingeschaltet.


    Nun habe ich einen leeren Bildschirm, es erscheint kein "SOVOL"

    Die blauen LEDs auf der Steuerplatine leuchten.

    Was kann ich nun tun?

    Ich habe gerade mal mit 80er Glaspapier gegen die "Fasern" geschliffen.

    Das verhält sich schon ziemlich holzartig. Es werden da zwar keine Späne frei

    gesetzt wie bei Holz, aber die Wirkung ist ähnlich.


    Ich habe vorhin mal versucht mit der Fingerbürste, unter Wasser, drüber zu gehen.

    Schätzungsweise 5-10% Farbe ging zwar weg, das Ding sieht aber immer noch so aus

    wie zuvor.

    Wenn ich mir die Sache unter der Lupe anschaue, ist es schon so, dass die

    Flüssigkeit in die gedruckten Rillen durch die Kapillarwirkung gezogen wird.

    Aber auch auf der restlichen Oberfläche sieht man Farbe.

    Ich meine, bei Echtholz ist es im Prinzip ja auch so, dass je nach Saugwirkung

    das Holz mehr oder weniger Beize annimmt. (und man unter Wasser und Bürste

    Farbe wegputzen kann)

    Wenn man wirklich das Filament beizen wollte, könnte man anschließend auf jeden Fall

    noch einen matten Lack drüber sprühen.


    Als Fazit würde ich sagen, es funktioniert. Immerhin kann man dadurch unterschiedliche

    Holztöne erreichen, wenn man ein Filament nimmt, das einen hohen Holzanteil hat,

    und sehr hell ist.

    Toll wäre jetzt natürlich noch, wenn man eine schöne Maserung hin bekäme.

    Ich habe mit

    AzureFilm 3D Pine 1.75mm 750g

    im Vasenmodus eine Röhre mit meinem SV06 ausgedruckt und anschließend mit Holzbeize bestrichen.

    Die Reihenfolge ist bei beiden Bildern gleich.


    Vorhin musste ich mal wieder den Extruder abbauen. Die Düse hatte eine Menge

    Filament zwischen Hotend und Silikonsocke gedrückt.

    Ich bin ja so einer, der die Stecker tatsächlich am Kunsstoff mit der Pinzette packt

    und heraus zieht.

    Allerdings, als ich alles wieder zusammen bauen wollte, war ein Kabel der Heizung

    aus der Ver-crimp-ung heraus. Als ich mir die Sache unter der Lupe betrachtete

    stellte ich auch fest, dass das Kabel ursprünglich nicht richtig verpresst war.

    Das Foto, das ich davon machte, wurde leider nichts, aber es wäre auf jeden Fall

    sinnvoll, nochmals nachzuschauen. Um die Kontakte aus dem Stecker zu lösen,

    muss man die weißen Kunststoffwiderhaken etwas anheben. Ich habe die

    Kabel nun besser verpresst und auch etwas Lötzinn dran gelötet.


    Weiß jemand auch zufällig die genauen Bezeichnungen und Maße der kleinen Stecker?

    Die werden nicht lange halten...

    Für meine selbst gebaute CNC-Fräse baue ich gerade eine neue Z-Achsenhalterung und Antrieb.

    Darum werde ich mir wohl einen anderen Schrittmotor gönnen müssen. Am liebsten wäre mir ja

    einer mit durchgängiger Achse. Dann könnte ich auch gleich eine Bremse dazu bauen.


    Wo finde ich eine Art Auswahl-Liste mit verschiedenen Eigenschaften, Abmessungen, Leistungen?

    So dass ich mir etwas passendes heraus suchen könnte.

    Moin,

    ich bin auf der Suche nach einem Digi Tal Messschieber.

    OK... Ironie off.

    Benötige Kaufempfehlung für Digitalen Messchieber. Messbereich standard bis 150mm.
    Den "gekauften" Testberichten bei Google traue ich nicht wirklich.
    Könnt ihr was empfehlen bis rund 50 EU ?
    Danke !

    Die Vorgabe war digital, 150mm bis 50Euro.

    Es ist erstaunlich, was man an den Schwämmchen an Staub und Dreck findet, wenn sie eine Weile benutzt wurden, hätte ich nie gedacht...

    z.B. durch statische Aufladung...


    Muss ich auch mal probieren.

    Die Wellen sind jeweils an den Umlenkpunkten der Achsen.

    Also 4 Stück. Die senkrechte Linie, die man in der Mitte des

    Bildes sieht ist eine davon.

    Wenn man einen Kreis digitalisiert, dann gibt es Bereiche/Punkte, an denen

    die Auflösung schlechter wird, und es zu Treppchenbildung kommt.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es so etwas ist.


    Testweise habe ich mir eine Röhre mit 30mm Durchmesser gedruckt.

    An und für sich bin ich zufrieden.

    Auf der Z-Achse sehe ich etwa alle 20mm eine wirklich feine Welligkeit, die aber nur in entsprechnder Beleuchtung sichtbar wird (Extruder?)


    Aber mein eigentliche Frage bezieht sich auf das Zusammenspiel zw. X und Y-Achse.

    Immer an den Wendepunkten kann man eine feine Naht sehen und spüren.

    Ich nehme an, dass dieser Effekt mit dem Totbereich (Spiel) der Achsen und Lager zusammen hängt.

    Bei Schneideplotter gibt es ja die Möglichkeit bei einem Schleppmesser die Richtungswechsel mit einzuplanen.


    Geht so etwas auch in Cura, dass man eine Art Dämpfung an den Richtungswechsel verwendet, wo meinetwegen

    Mikro Schrittmotorimpulse verwendet werden?


    Oder gibt es gegen den Effekt noch andere Möglichkeiten?

    Die einzige Veranlassung bei Bi-Metall zu bleiben, wäre die viel bessere Wärmeleitfähigkeit von Kupfer.

    Aber wenn ihr sagt es sei ok, dann ist ja gut..


    Was mich bei Kupfer halt stört ist die Weichheit.

    Zudem hatte ich bei dem Bi-Metall Probleme, das Titanteil aus dem Aluminium zu bekommen.

    Das ging dann nur mit Flamme und Fünfkantreibahle, die ich dann zum Drehen innen in das Loch

    steckte.