Posts by OldChap

    Michael

    Wow, mich als Anfänger würde interessieren, wie man so glatte Oberflächen

    bekommt. Das blau/beige Modell sieht aus wie vom Sanitärhandel.

    Verwendeter Drucker und Filament wäre auch interessant.

    Mir als Anfänger fällt es nicht leicht, zu entscheiden, was ein guter Druck ist und

    ob man es nicht doch noch besser machen kann. Mal davon abgesehen, wenn der Druck offensichtliche Fehler hat.

    Hatte mit meinem Netune 3 pro und so einem Adapter genau

    das gleiche Problem.

    Habe dann gemerkt, dass der Drucker die Karte nur dann neu einliest,

    wenn man den Adapter auswirft und neu einsteckt.

    Als Anfänger würde ich mir höchstens die Qualität New/Open Box antun wollen.

    Bei Good used ist einiges möglich.

    Wie willst du als Anfänger, wenn der Druck misslingt, wissen woran es liegt, wenn

    nichtmal halbwegs sicher ist, dass das Gerät in Ordnung ist.

    Bin selbst Anfänger und drucke seit einigen Wochen mit dem

    Elegoo Neptune 3 pro. Aufbau und Einrichtung einfach, da fast vollständig vormontiert. Alle Verbindungen prüfen trotzdem sinnvoll.

    Geräusch moderat, mich stört es nicht. Bisher verwendet PLA, PLA+ auch wenn da keine giftigen Dämpfe entstehen, gibt's doch eine gewisse Geruchsentwicklung.

    Das einzige Problem hatte ich mit Warping bei grossen Objekten, die fast die ganze Plate in Anspruch genommen haben. Einhausung brachte deutliche Besserung.

    Da das Problem nur an manchen Ecken entstand, habe ich die Temperatur an verschiedenen Punkten gemessen, weicht am Rand mehrere Grad ab. Nachdem

    Ich die Betttemperatur angepasst habe, klappt es mit dem Warping.

    Nur die Community scheint noch nicht sehr gross zu sein oder die Besitzer haben keine Probleme.

    Wenn dein Freund kleine Figuren/ Miniaturen drucken will, finde ich nur den Resindruck überzeugend.

    Bin grade dabei, mich in das Thema einzuarbeiten und als Anfängerfreundlich empfinde ich das nicht.

    Der Umgang mit dem Resin erfordert sorgfältigen Umgang und auch im weiteren Verlauf muss man sich mit der sachgerechten Entsorgung der Chemikalien

    auseinandersetzen.

    Preislich geht's ab ca. 120€ für einen 2k Drucker los. Gleiche Summe für eine Wash

    and Cure Station (nicht zwingend, vereinfacht aber den Prozess)

    Für Resin, Isopropanol zum Reinigen, Handschuhe etc. würde ich nochmal 50- 100€

    rechnen. Gibt da auch einige Einsteigervideos auf Youtube.

    Die Entscheidung für das Druckverfahren hängt also davon ab, was man damit machen will. Unter Umständen passt Wunsch und Wirklichkeit nicht zusammen und

    man lässts oder macht Kompromisse.

    Von Anfänger an Anfänger, folge der Empfehlung von Larx.

    Alles zurück auf Anfang. Werkseinsteinstellung, Slicer neu aufsetzen.

    Zusätzlich den kompletten Aufbau überprüfen, jede Schraube, Laufrollen auf richtiges Spiel einstellen, Zahnriemen richtige Spannung einstellen.

    Zu allem gibt's richtig gute Videos auf Youtube.

    Dann mit kleinen einfachen Objekten anfangen. Wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht: Videos gucken, Foren lesen und erstmal versuchen zu verstehen, was da nicht stimmt. Und dann erstmal nur einen Parameter ändern und gucken was passiert.

    Du hast einen 500€ Drucker und hoffst, dass einer für 200€ deine Probleme löst?

    Das wird sicher nicht funktionieren.

    Kannst dir auch mal den Elegoo Neptune 3 plus anschauen,

    320x320x400mm

    Habe selbst den kleinen Bruder seit einigen Wochen, sehr Anfänger freundlich.

    Aber auch damit geht es ohne Einarbeitung in das Thema nicht.

    Wenn du nicht vorhast, mit dem Drucker mehr zu machen als dies eine Projekt,

    lohnt es meiner Meinung nach nicht, weder vom Zeitaufwand noch von den Kosten.

    Zum Drucker kommt ja auch noch Fillament und sonstiger Kleinkram.

    Elegoo 3 pro, Sunlu PLA+ weiss

    habe gerade einen 20 Stunden Druck gemacht mit obigem Filament bei 220 Grad, Bett 77 Grad,

    kann man aber beim Elegoo je nach Position einige Grad abziehen.

    Einwandfreies Ergebnis.