Posts by PePa
-
-
Ist der Y-Steppermotor baugleich zum X?
Dann würde ich die mal vertauschen. Wandert das Problem mit, ist der Motor "schuld", wenn nicht, hast du wenigstens nicht unnötig Geld ausgegeben..
-
Ja, 0,867 mm ist sehr viel.
Überleg mal: Normalerweise druckst du mit 0,2mm Layerhöhe - du hast also momentan das Problem, dass mehr als 4 Layerhöhen ausgeglichen werden sollen..
-
Mit geringer Layerhöhe und einem sauber eingestelltem Drucker kann man schon recht weit kommen, so "glatt" und detailreich wie bei den Suppenrührern wird üblicher Filamentdruck aber trotzdem nicht werden. Welchen Weg der Nachbearbeitung man einschlägt, ist natürlich neben den persönlichen Vorlieben, Möglichkeiten und Kenntnissen, auch vom Objekt abhängig. Ein Kopf in Originalgröße lässt sich schleifend einfacher bearbeiten als ein daumennagelgroßes Köpflein..
-
Schön, wenn es jetzt klappt. Die Reduzierung des Flows um 5% war jetzt ja eher erraten. Um da an das Optimum zu kommen, kannst du den jetzigen Wert ja noch ein wenig variieren. Über kurz oder lang wirst du feststellen, dass du im Grunde für jede Filamentrolle den Flow minimal anpassen musst, um optimale Oberflächen zu erhalten. Ob sich der Aufwand tatsächlich immer lohnt, ist aber von der Art der Druckobjekte und natürlich von der eigenen Erwartungshaltung vs. der eigenen Faulheit abhängig
-
Vor dem Homen fährt der Drucker halt nur "in Richtung Endstop", da er noch nicht weiss, wo welche Achse steht. Vermutlich stimmt einfach die Drehrichtung für Z nicht.
-
Und als letztes ist
;G90
Also durch ; deaktiviert.
Im Start Code gibt es kein G90 oder G91Also "verharrt" er bei relativen Bewegungen. Wenn nun der nächste Druck in diesem Modus beginnt, werden die Fahrten recht wirr.
Entweder in den Startcode ein G90 oder das im Endcode wieder aktivieren sollte dein Problem lösen.
-
Nein, gesund ist das Hantieren mit Aceton bestimmt nicht, da braucht es auf Dauer geeignete Schutzmaßnahmen. Aber die Lösemittel und Stäube beim Fillern und Schleifen sollte man auch nicht unterschätzen.
Mit ein Grund, warum ich zumeist keinen "Deko-Krempel" drucke (Meine das jetzt nicht abwertend, finde es faszinierend, was manche hier so zeigen. Nur für mich ist das nix.).
-
Wenn die erste Schicht trotz fettfreier Oberfläche nicht hält, stimmt meist der Abstand zwischen Düse und Bett nicht ganz. Bring deine Düse mal 0,05 mm näher an's Bett.
Beim Würfel scheint die Oberfläche zerpflügt zu sein, dies würde auf zu viel Material hindeuten. Nimm mal testweise den Flow um 5% zurück..
-
..oder vielleicht doch auf ABS wechseln. Glätten mit Aceton. Geht auch mit etlichen Sorten ASA, aber dauert wohl länger..
-
Habe keinen zwar keinen Creality-Drucker und nutze andere Software, aber ich könnte mir vorstellen, dass da irgendwas im Endcode bzw. Startcode schief läuft. Zum Beispiel könnte im Endcode relative Bewegung aktiviert sein (um Z ein Stück wegzufahren), aber im folgendem Startcode nicht wieder "absolut" aktiviert werden. Führt zu wilden Fahrten.
Nach einem Neustart benutzt er dagegen die Standardwerte..
-
Am Slicer wird das wohl kaum liegen
In Kombination mit Geräuschen dürfte da wahrscheinlich ein mechanischer Defekt vorliegen. Das können lose Madenschrauben auf dem Motor-Pulley sein oder festgefressene Lager oder...
-
Diese Fehlermeldung ist typisch für einen Kurzschluss in der Anschlussleitung des Thermistors. Wenn das auch bei entferntem Stecker/Kabel so ist, liegt ein Defekt auf dem Board vor. Was anderes wäre es, wenn der Fehler erst mit dem flashen der FW kam - dann wäre die wohl fehlerhaft oder einfach die falsche.
-
Ja, das sollte gehen. Habe ein sehr ähnliches Teil wie das unten gezeigte letztens für ein Wohnmobilbett gedruckt, hat die ersten Nächte klaglos hinter sich gebracht. Sollte aber schon aus einem eher zähen Material gedruckt werden wie z.B. ABS, ich habe dafür Prusament PC-Blend verwendet. Im Slicer auf die "geschlossene" Seite stellen und Stützstruktur unter die "Dübel"..
-
Vielleicht Schwankungen im Filamentdurchmesser?
-
Zum Thema "Trend erkennen":
Bastel' dir aus den Werten mal ein Diagramm. Eine Achse Abweichung vom Soll-Wert, andere Achse die Wegstrecke. Du wirst (leider ) sehen, dass die Abweichungen nicht linear sind. Auf der X-Achse spuckt dir insbesondere der Wert für 75mm ziemlich in die Mess-Suppe. Folglich wird das mit der Anpassung der Steps auch nur sehr wenig bringen. Auf Y nimmt die Abweichung mit zunehmender Wegstrecke gar ab - wie willst du das mit den Steps korrigieren?
Bei einem so "unklaren" Fehlerbild würde ich vielleicht mal die Zahnriemen tauschen und hoffen.
Vorsicht, nicht ganz ernstgemeint:
Du könntest jetzt durch etliche weitere Messungen (z.B. dem vielfachen der Pulley-Umfänge und einigen Teilstrecken) versuchen herausfinden, wo denn diese Abweichungen ihre Ursache haben. Anschließend kannst du beliebig viel Geld in die Hand nehmen, um hochwertige Pulleys und Riemen zu erwerben, Achsen und Lager zu tauschen, in bessere Motoren, Treiber zu investieren und auch das Board zu tauschen. Um nach dem Umbau festzustellen, dass es zwar etwas besser geworden ist, aber immer noch nicht perfekt.. Als nächstes sollte jetzt der komplette Rahmen durch präzisere Bauteile getauscht werden - Moment mal - ist vielleicht das Messmittel doch nur ein Schätzeisen? Also auch da mal schnell ein paar Markenfabrikate der höchsten Genauigkeitsklasse einkaufen. Am besten gleich mit einem kalibrierten Keramik-Endmaßsatz für schlappe 5000 Euro, um wirklich sicher zu sein, dass man richtig misst..
Du kannst jetzt sehr, sehr viel Geld in deinen Drucker reinstecken. Oder auch nicht. Am Ende bleibt es doch eine mehr oder weniger motorgetriebene Heißklebepistole mit erstaunlicher Präzision, aber auch ein paar Ungenauigkeiten. Ein wenig davon kann man vielleicht ausgleichen durch bessere Mechanik, aber das eskaliert sehr schnell. Dann stellt sich die Frage, ob das bei einem Gerät dieser Preisklasse lohnt. Oder man damit einfach lebt und im CAD oder im Slicer ggf. mal 0,5 % skaliert..
-
Ist es denkbar, dass das Problem mit den getätigten Einstellungen auf der Seite zusammen hängt? Habe mal ein beliebiges Foto hochgeladen und alles auf den Standardeinstellungen belassen. Ich konnte nach Eingabe einer Email-Adresse anschließend die zip-Datei problemlos herunter laden, da sind auch die stl-Dateien und die settings.txt drin. Browser Vivaldi, Windows 10..
-
Liebe Leute,
jetzt muss ich hier auch mal meinen Senf hinzugeben, denn ich glaube, dass hier bei einigen Teilnehmern viel aneinander vorbei geredet wird und manchmal doch recht zweifelhafte Informationen als gültige, einzige Wahrheit präsentiert werden.
Aber erst mal: Kalibriert wird im eigentlichen Sinne bei einem Drucker überhaupt nichts. Ich kann allen, die dieses Wort immer wieder gerne inflationär benutzen nur raten, mal im Duden (oder jedem anderen Nachschlagewerk) nach zu lesen, was eine Kalibrierung ist. Klingt ja toll, aber ist hier einfach falsch. Wir stellen unsere Drucker ein.
Doch nach welchen Kriterien?
Die Steps/mm (Marlin, Repetier..) bzw. Rotation Distance (Klipper) ergeben sich durch die Bauweise bzw, Geometrie des Druckers und seiner Komponenten. Ein Pulley mit 20 Zähnen, ausgelegt für die sog. GT2-Riemen mit 2mm "Pitch" soll bei einer ganzen Umdrehung diesen Riemen 40mm weit befördern.
Doch wie messe ich das denn überhaupt nach? Viele hier drucken sich verschieden "lange" Teile aus und rücken den Ergebnissen mit einem Messmittel zu Leibe. Dabei wird dann leider vergessen, dass man bei dieser Methode weit mehr als die wirkliche Verfahrstrecke nachgemessen hat: Man hat eine vom Slicer berechnete Strecke plus zweimal die halbe Layerbreite "ver"-messen, inklusive eventueller Ungenauigkeiten der Düse, inklusive zu hart oder zu weich gespannter Riemen, inklusive Materialverformungen, inklusive Schrumpfungen, inklusive der Korrekturmaßmahmen des Slicers gegen genau diese..
Daraus dann die Schritte/mm oder die RD abzuleiten ist wenig zielführend, da selbst der Wechsel auf eine andere Filamentart oder eine Änderung des Flows zu anderen Ergebnissen führen wird.
Das ist übrigens der Grund, warum Klipper empfiehlt, es genau so nicht zu machen, sondern sich an die "mechanische Wahrheit" zu halten.
Wenn man den Eindruck hat, dass die errechneten Steps/mm (bzw. die RD) nicht vom Drucker umgesetzt werden, sollte man den wirklichen Verfahrweg der einzelnen Achse nachmessen. Ganz ohne den Slicer dazwischen, ganz ohne Extrusion, nur über das Menü des Druckers oder Octoprint oder Pronterface oder..
Ob man sich als Hilfsmittel eine hauchdünne Bleistiftmine an den Kopf bastelt, ein Schleppmesser anflanscht, einen Messschieber modifiziert oder was mit einem Laser-Enfernungsmesser baut sei jedem selbst überlassen.
Wenn nach dieser Messung alle Werte stimmen, aber im Druck nicht, dürfte die Ursache bei den Einstellungen des Slicer zu suchen ein.
Stimmen die Werte aber nicht, dann liegt eindeutig ein mechanisches Problem vor. Das können "eiernde" Pulleys genau so sein wie gelängte, weil durch zu viel Spannung überdehnte Riemen, klemmende Lager bis hin zu Schrittverlusten. Darauf nun mit "angepassten Steps" zu reagieren, ist eine Symptombekämpfung. Es gilt aber, die Ursache zu beseitigen.
-
Was mich nicht weiter verwundert...
Siehe #7
-
Ist bei meinem alten ctc-Bizer -Umbau mit dem GenL auch so gelöst, damit der Lüfter bei einer Hotendtemperatur unter 50° Ruhe gibt. Allerdings Repetier-Firmware drauf, wird aber in Marlin vermutlich recht ähnlich aussehen:
#define EXT0_EXTRUDER_COOLER_PIN 7
#define EXT0_EXTRUDER_COOLER_SPEED 255