Posts by Tom123

    Irgendwie hab ich das so kommen sehen. Jeder empfiehlt einen anderen Drucker und keiner kennt die Anforderungen des Fragestellers. Ist irgendwie schon wieder lustig aber bestimmt keine Hilfe bei der Auswahl. Am Ende kann ohnehin keiner von uns die Entscheidung abnehmen. Umbau? Ja klar! So ziemlich jeden der Drucker hier haben wir schon umgebaut. Man muß ja nicht gleich als erstes damit beginnen.

    empfehle keinen umbau. hab nur meinen unnoetig wirren weg zu meinem drucker beschrieben. empfehle ganz im gegeteil den ender-3 s1 exakt so wie er aus der schachtel kommt. und dann wuerd ich erst mal ein paar wochen und kilo filament mit der original firmware drucken und ueben und schauen wie ich da die beste qualitaet raushol.


    und danach kann man ja dann wenn man lust hat mal mit einer anderen marlin firmware oder klipper rumprobieren um zu sehen ob einem das taugt und was man damit dann hinbekommt.


    so hatte ich es gemacht und bin mit den ergebnissen zufrieden und hab die ja auch gezeigt :)

    Ich hatte den Ender-3 S1 und den S1 PRO - beide druckten mit Klipper hervorragend :!:

    Warum würde ich mir diese Drucker nicht mehr kaufen?

    Sie sehen unfassbar langweilig aus - auch der PRO :D .

    Und sie machen Lärm - Creality eben 8) .

    naja - aussehen is halt immer auch geschmackssache. ich hatte mir sogar den ender-3 pro gekauft und mit 4.2.7 board und sprite-pro druckkopp nachgeruestet weil das 'am langweiligsten' aussah aber so 100 euro mehr als der s1 gekostet hatte. bin halt a langweiliger typ :)


    keine ahnung ob bei deinen damals auch schon die leisen treiber auf dem mainboard waren. zur lautstaerke kann ich nur sagen dass seit der nachruestung auf das 4.2.7 board (das der s1 serienmaessig hat) die mechanik kaum mehr hoerbar ist. und nach 6-8 wochen drucken mit marlin hatte ich auf klipper/raspi umgestellt und er ist damit nochmals leiser geworden obwohl er jetzt gut doppelt so schnell ist. hoerbar ist nur der hotendluefter und den kann man ja vermutlich auch durch einen leiseren ersetzen wie auch den bautelluefter wenn man viel pla druckt. aber so wie der drucker laeuft koennte man problemlos im nebenraum schlafen oder muesste sich in einer wohnung nie sorge machen nachbarn damit zu stoeren.

    ender-3 s1:

    • mit abstand groesste community
    • groesstes ersatzteil- und zubehoer-angebot
    • im gegensatz zum s1 pro kaum plastik dran und das universellere display mit drehknopf
    • fuer die gut 300 euro ein unfassbar gutes angebot das richtig aufgebaut/eingestellt genauso schoen druckt wie 1.000-2.000 euro drucker
    • und mit klipper ist er dann nicht mal viel langsamer als die schnellen drucker und hat mit mainsail ein hervorragendes user-interface

    seh das mir dem fehlenden wackel-sensor auch so entspannt wie haunter1982. bei meinem ender-3 mit klipper hatte ich von anfang an einen - aber ich kann die werte von hand in der printer.cfg sehr stark aendern ohne dass sich das druckergebnis wahrnehmbar aendert. das muss alles ned so ultragenau sein.


    und selbst wenn ich den drucker mal auf nem normalen tisch oder danach betonfussboden stell merkt zwar der sensor beim test das aber auch ohne die werte anzupassen bleiben die drucke sauber. das einzige mal wo es wirklich sinn gemacht hatte neu zu messen und die werte zu aendern war als ich den original bowden druckkopf gegen den sprite getauscht hatte.


    und da prusa ja fuer alle mk4 genau die gleichen teile verwendet denk ich dass wenn man ihn halbwegs vernuenftig zusammengebaut hat man wunderbar mit den im werk ermittelten standardwerten zurechtkommt.

    ja. und da hat er sich mit seinen 15% infill ja auch eh nicht dran gehalten. davon ab ist mir komplett egal was fuer 'regeln' es zum druck dieser oeden schifferl gibt - ich moecht halt sehen wie schoen ein drucker drucken kann. und das kann man ab einem gewissen niveau nicht mehr mit 0,2mm layer. das ist der punkt.

    fand den video ganz interessant auch weil er in 4k ist und schaerfe und ausleuchtung endlich mal im gegensatz zu allen die ich bisher gesehen hatte wirklich gut ist.


    das 60 minuten benchy vom mk4 ist ein ganzes stueckerl besser als das 40min vom bambulab. allerdings sehen benchys mit gut 60 minuten auf meinem ender-3 pro mit klipper nahezu gleich aus und damit auch besser als das vom bambu. fragt sich ob der bambu einfach nicht schoener kann oder ob der in dem test es nicht gut eingestellt hatte.


    um oberflaechen wirklich gut zu beurteilen muesste eh mit 0,12mm und nicht 0,2mm layerhoehe gedruckt werden und dann halt entweder mit gleicher geschwindigkeit oder gleichem ergebnisniveu bei den zu vergleichenden geraeten.

    Ich hätte ja noch einen ganz anderen Ansatz, wenn’s meins wäre, aber da kann man sich das Ding vermutlich auch völlig mit versauen…


    Ich hätte noch alte Ventileinschleifpaste in der Garage. Man könnte hoffen, dass es das schwächere Material (hoffentlich das Druckteil) abträgt…:/


    Aber danach müssen die Gewindegänge wirklich penibelst gereinigt werden…

    vorsicht! wuerde ich in keinem fall machen. das schleifmittel arbeitet sich dabei in den kunststoff ein und man bringt es nie wieder raus.


    und noch einmal: zwei ca 10mm lange und 2-3mm scharfkantige schlitze ans ende der spindel mit feile oder dremel einschleifen. dann ein paar mal damit durch die kunststoffmutter. fertig in 15 minuten. und dann laeuft es wenn die spindel nicht selber krumm ist.

    bein meinem ender-3 pro war das originale zahnrad aufgepresst was ich in bezug auf rundlauf und fehleranfaelligkeit auch fuer das sinnvollste halte. hab aber auch einen bowden-extruder da mit dem wie im eingangspost gezeigten madenschrauben. und da waren bei mir bei 2 von 5 original creality-ersatz-zahnradl die gewinde so mies und zu gross geschnitten dass schon vor fest ab war.

    nur mal so ne erfahrung aus der praxis: diese billigen bowdendualextruder sind der vollschrott und komplett unnoetig. der einseitige antrieb reicht vollkommen fuer die am bowdenextruder sinnvoll einsetzbaren filamente. ein antrieb von beiden seiten hat durch mehr bewegte teile immer hoehere reibungsverluste und hoehere fehleranfaelligkeit.


    es ist halt alles auch immer eine frage ob das interesse mehr dem basteln am drucker oder den tatsaechlich sinnvollen benoetigten und hochwertigen druckergebnissen gilt. insoweit gibt es ja fuer jede fraktion ein loesungsangebot. :)


    p.s. und natuerlich hatte ich unter jeder firmware und sowohl bei bowden als auch direct-extruder die e-steps angepasst und halte das auch fuer den einzig sinnvollen weg. dass es nicht 200% sondern ein paar prozent waren ist natuerlich auch vollkommen klar.

    ja - find eh dass das teil gut ausschaut und dafuer dass es ein sondergewinde is und du kein gegenstueck hattest isses doch super dass es auf anhieb so gut passt. und deshalb wuerd ich eben eines der spindelenden so kerben dass es das bissl was fehlt einfach freischneidet. is kein hexenwerk bei kunststoff und sollte hier komplett ausreichen.

    schaetze aber es sind doch die flanken. wenn ich was mit gewinde druck mach ichs immer mit 0,08-0,12mm layer ohne jede groessenanpassung im cad oder slicer und dann einmal mitm gewindeschneider drueber. ergebnisse sind dann perfekt was passung und haltbarkeit angeht.


    hier wuerd ich halt eine der spindeln an einem ende wo es nicht stoert mit einer dreieckfeile einkerben so dass sie halbwegs die funktion eines innenschneiders uebernimmt und damit das kunststoffgewindeteil nacharbeiten.

    hier ist im uebrigen ein ganz guter video zum thema in dem sowohl das durchtrennen der blechverbinder mit einem wie von mir genannten seitenschneider als auch das wiederverbinden mit einem mini-punktschweisser vorkommt:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    hmmm. ich hab solche von knipex und mach oft so zeug damit und eigentlich funktionieren die auch nach jahren noch gut. nur federstahldraht oder aehnliches darf man halt nie damit versuchen durchzuzwicken.


    Electronic Super Knips®
    Mit Drahtklemme - kein unkontrolliertes Wegspringen der Drahtabschnitte, Schneiden zusätzlich induktiv gehärtet, Schneidenhärte ca. 62 HRC,…
    www.knipex.de