Es gibt ja mehrere, alterstechnisch unterschiedliche, Versionen des x5sa.
Meine Version hat den flachbandkabelanschluss im mainboard integriert. Man kann also nicht, wie bei einer anderen Version, alles dadurch leiten. Deshalb habe ich das dann extra gelegt.
Aber wie gesagt, ich war dann eh so genervt, dass das Board letztlich ganz rausgeflogen ist und ich das wartende skr 1.4 Turbo eingebaut habe.
Ich werde das tronxyboard aber wohl bei einem Eigenbau verwenden. Ich habe vor mir den tronxy nochmal in riesig zu bauen, da ich zufälligerweise eine Menge 2020 und 2040 Profile über habe. Mit marlin ist das Board ja brauchbar.
Ich habe insgesamt drei „BLTOUCH“. Einen originalen von antclabs, einen 3D Touch und einen noname. Alle drei habe ich durchprobiert in meiner verzweifelung, alle drei haben mir nur eine signalweite von 2ms angezeigt, obwohl wenigstens der originale angeblich 15ms hat.
Ich habe mir jetzt ein sogenanntes abschirmnetz bestellt. Das kommt dann um das signalkabel (schwarz/weiß) und Thema erledigt.
Zur Info für die vielen anderen mit demselben Problem (und es gibt viele, wie ich im Internet gesehen habe!):
Das Problem ist die dämliche Verkabelung. Nicht nur, dass es bei den dünnen Kabeln sehr oft zu Kabelbrüchen kommt, oder dass die Kabel nicht ordentlich im Stecker packen - nein, mein Problem war ein anderes:
Ich habe mich ja gewundert, dass mir die Probe bei M119 andauernd als triggered angezeigt wurde, egal ob mit 300ms oder 750ms Latenz in der conf_adv definiert.
Das Problem ist, dass die dünnen Kabel extrem störanfällig sind und sich teilweise sogar gegenseitig stören durch Interferenzen! Ich bin durch Zufall in einem englischen Forum drüber gestolpert, dass jemand aus lauter Verzweifelung das 5er Kabel wieder in 3+2 aufgetrennt hat und es ging.
Und siehe da: Bei mir exakt dasselbe. Ich werde die Kabel jetzt mal abschirmen und dann wars das. Natürlich ist logisch, dass bei den großen Tronxy-Druckern durch die sehr langen Kabellängen die Möglichkeiten für Interferenzbildungen noch höher sind, zumal man ja gerne alle Kabel mit Kabelbindern zusammenfasst.
Kann es vielleicht an Marlin 2.1 liegen? Ich bin total ratlos, weil ich vorher noch nie solche Probleme bei anderen Umbauten hatte und auch, dass jetzt beim SKR das immer noch nicht funktioniert (ja, ich habe schon einen echten antclabs bltouch probiert und dasselbe ergebnis!), wundert mich doch extrem.
Ich habe wirklich jegliche Methoden durchprobiert. Ich bin grade nur am Handy, deshalb kann ich das jetzt nicht genau auflisten, aber ich war sowas von genervt, dass ich dann keine lust mehr hatte, nachdem ich tagelang nur im Keller gehockt und Kabel umgesteckt und Marlin umcodiert habe.
Ich hab jetzt das dämliche tronxyboard rausgeworfen und das skr 1.4 Turbo reingeworfen, welches ich rumliegen hatte.
Der Witz an der Sache: dasselbe Problem.
Der touch3d löst aus, aber beim homing passiert nix.
Ich bin echt am Ende
Kann dir nachher mal die Tags einfügen aus marlin.
Wie gesagt, ich bin zuerst von den Pins her nach dem Video von Jeffs 3D Corner ausgegangen. Dann habe ich mir aber das Pinout angeschaut und bin durch Zufall auf Thingiverse auf jemanden gestolpert, der das so gemacht hat, wie ich es mir gedacht habe und so funktioniert die Ansteuerung grundsätzlich auch.
Problem ist aber das ja nur die ANsteuerung funktioniert. Also rein/raus. Heißt ja nur, er kriegt Strom und er bekommt das eingehende Steuerungssignal. Problem ist die Verwertung des ausgehenden Signals.
Hier mal der Thingiverse-Link, den ich als richtig erachte:
I have a Tronxy X5SA and wanted to use glass on the bed. My standard auto-bed-leveling sensor does not sense the bed with the glass. I tried the large…
www.thingiverse.com
Und hier das Video von Jeff, wobei die Pinbelegung meiner Meinung nach verdreht ist bei ihm.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
On the stock chitu v6 board(common board in TronXY X5sa pro printers) the pinout is this: The pinout From factory, Pin 5 is pulled down to ground. According to…
Ich habe nach dem Tutorial grundsätzlich meinen Tronxy X5SA-400 zum laufen gebracht, auch mit der für Tronxy vorkonfigurierten Firmware.
Dann wollte ich aber den dämlichen Sensor rauswerfen und gegen einen normalen BLTouch austauschen, da das homing mit dem nicht wirklich funktionierte und daraufhin ging nichts mehr.
Ich habe dann schlußendlich eine ganz neue, saubere Marlin 2.1 genommen und alles händisch eingefügt, auch die Servo0 Pin PD12 in die pins_chitu3d_v6.h
Kompilieren ging sauber durch, soweit geht auch alles, ich kann auch die Z-Achse bewegen, ABER... das homen klappt nicht.
X und Y homen sauber durch und sobald es zu Z kommt, fährt er das Bett etwas runter (soweit ok), fährt die BLTouch aus und dann wieder ein und das war es.
Als wenn das Signal nicht stimmt, er also die ganze Zeit die Meldung kriegt, die Probe wäre schon getriggert.
Ich habe natürlich alle Kabel durchprobiert, habe probiert sowohl die 5 Stecker am WIFI-Anschluß zu nutzen, oder auch nur 3 und die zwei anderen oben in den Stecker - und S der alten Probe zu stecken...es ändert sich nichts.
Problem ist ja auch, dass man Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING nicht auf true setzen kann, wenn BLTOUCH aktiviert ist.
Ich werde wahnsinnig damit. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen scheinbar nicht.
Ich habe zwischenzeitlich den Tronxy wenigstens mit meinem Octoprint verbinden können und bei M119 zeigt er mir alles als open an. Zu mehr ist der Befehl ja nicht zu gebrauchen, aber wenigstens steht die Probe da nicht als getriggert. Gibt es keine Möglichkeit, haargenau zu sehen, welche Befehle der Drucker in diesem Moment ausführt und warum er dann abbricht?
Also z.B. einen Homing Befehl eingeben und dann genau sehen können, aha an Zeile drei scheitert es, weil er denkt die Probe wäre getriggert o.ä.?
Ich finds eh was doof, das man nirgends ein wirklich gutes Tutorial findet. Man muss sich alles aus X Dingern zusammenbasteln, weil mal hier was geändert wurde, mal ist da Marlin zu alt und die Funktion gibt es nicht mehr etc...
So steht in einem Tut, man sollte define USE_ZMIN_PLUG aktivieren, im nächsten man solle es deaktivieren (was für mich logischer ist).
Woanders steht, man soll in conf_adv die 5 Volt Option aktivieren, wobei das wieder Probleme beim kompilieren gibt...etc etc.
So habe ich mich an das Video von Jeffs 3D Corner gehalten, allerdings, wenn ich mir seine PIN-Zeichnung betrachte, sehe ich die als falsch an.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Das widerspricht einer PIn-Out-Zeichnung die ich gefunden habe, wonach auf Pin 6 das Signal drauf geht. Bei Jeff geht aber das Min in da rein. Und eine Person auf Thingiverse sieht es auch so.
Ich habe nach dem Tutorial grundsätzlich meinen Tronxy X5SA-400 zum laufen gebracht, auch mit der Firmware.
Dann wollte ich aber den dämlichen Sensor rauswerfen und gegen einen normalen BLTouch austauschen und dann ging nichts mehr.
Ich habe dann schlußendlich eine ganz neue, saubere Marlin 2.1 genommen und alles händisch eingefügt, auch die Servo0 Pin PD12 in die pins_chitu3d_v6.h
Kompilieren ging sauber durch, soweit geht auch alles, ich kann auch die Z-Achse bewegen, ABER... das homen klappt nicht.
X und Y homen sauber durch und sobald es zu Z kommt, fährt er das Bett etwas runter (soweit ok), fährt die BLTouch aus und dann wieder ein und das war es.
Als wenn das Signal nicht stimmt, er also die ganze Zeit die Meldung kriegt, die Probe wäre schon getriggert.
Ich habe natürlich alle Kabel durchprobiert, habe probiert sowohl die 5 Stecker am WIFI-Anschluß zu nutzen, oder auch nur 3 und die zwei anderen oben in den Stecker - und S der alten Probe zu stecken...es ändert sich nichts.
Problem ist ja auch, dass man Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING nicht auf true setzen kann, wenn BLTOUCH aktiviert ist.
Ich werde wahnsinnig damit. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen scheinbar nicht.
Problem ist noch dazu: Ich krieg den Tronxy nicht mit Pronterface verbunden. So kann ich auch nicht mal ein paar Commands senden um zu sehen, was bei rauskommt.
Ich finds eh was doof, das man nirgends ein wirklich gutes Tutorial findet. Man muss sich alles aus X Dingern zusammenbasteln, weil mal hier was geändert wurde, mal ist da Marlin zu alt und die Funktion gibt es nicht mehr etc...
So steht in einem Tut, man sollte define USE_ZMIN_PLUG aktivieren, im nächsten man solle es deaktivieren (was für mich logischer ist).
Woanders steht, man soll in conf_adv die 5 Volt Option aktivieren, wobei das wieder Probleme beim kompilieren gibt...etc etc.
Weiß jemand woran es liegen könnte?
Ich bin selten in Boards unterwegs, weil ich normalerweise alles selber zusammenkriege, aber jetzt bin ich ratlos.
Ich kann gerne Fotos und meine confs hochladen, wenn es jemanden interessiert.
Danke.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies.More DetailsClose