Lade die Datei in den 3d-builder und teile sie mit der Funktion Bearbeiten - Aufteieln beliebig auf.
Einfach und schnell.
Lade die Datei in den 3d-builder und teile sie mit der Funktion Bearbeiten - Aufteieln beliebig auf.
Einfach und schnell.
Mach ein Raft unter den Turm, dann bleibt er garantiert stehen.
Ich vermute, daß der Druckkopf immer auf diese Seite zufährt, wenn er auf der gegenüberliegenden Seite fertig ist. Dabei drückt er die Ecke nach außen.
Lösung:
Bau eine Hilfskonstruktion ein - Stütze/Traverse - , die Du später wegschneidest.
Bei Billigfilament gibts immer einen Haufen Gefummel, bis das richtig gut druckt. Seitdem ich Extrudr nehme, hat sich das Thema für mich erledigt.
Für Federn hier schauen:
Du meinst Hilary Fish
Genau. Der hatte damals nur ein Patent für GB. Lego hat das genutzt und eine nahezu identische Kopie international patentieren lassen.
Und Lego nimmt es mit dem Urheberrecht sehr genau!
So genau auch wieder nicht. Schließlich hat Lego die Idee von einem Engländer geklaut.
Eine Lupenbrille (wie sie die Uhrmacher benutzen) ist auf jeden Fall besser als eine Aufstellupe. Bei der Aufstellupe sind die Aufsteller immer mal im Weg, auch das Betrachten aus unterschiedlichen Winkeln ist schwieriger als mit der Lupenbrille.
Sei ich bei der ersten Schicht mit 120% Linienbreitereite und 120% Fluss drucke, sieht die erste Schicht gut aus.
Die Beine sind doch unregelmäßig geformt und können somit kaum plan auf der Druckplatte aufliegen
Dann kann man das kostruktiv ändern. Bei der filigranen Strutur bricht das meiste, wenn man mit Supports arbeitet.
Runde Strukturen von 0,7mm dicke drucke ich mit FDM auch mit Support.
Wenn Du sicher gehen willst, legst Du die Rolle vor dem Drucken für 1 Stunde bei 50°C in den Backofen.
Wenn man die Spinnen nicht als ganzes druckt, sondern für die Beine Löchen im Körper lässt und die Beine dann separat druckt, dann sollte es mit Resin gut gehen.
Bei Spinnen in der Größe von Vogelspinnen geht es auch mit FDM, aber die Beine müssen in jedem Fall separat gedruckt werden, so daß sie auf der Druckplatte aufliegen und keine Supports brauchen.
Das sind Regenwasserabweiser an einem Schiebefenster.
Ich glaube, daß die zu hoch sitzen. Das Wasser läuft zwischen Scheibenrahmen und Fensterrahmen rein, Du solltest die Abweiser auf den Scheibenrahmen kleben, nicht auf die Scheibe.
gibt es noch dünnere Pinsel
Die kleinsten, die ich kenne, sind Größe 0. Musst aber Pinsel für Acryl nehmen, die normalen gehen mit Acryl kaputt.
Ich sehe, du hast eine Kanone im Regal.
Meine sind aus Stahl, zum sportlichen Schießen, Kaliber 17 und 25,4mm. Knallt tierisch laut.
Geh mal auf die Seite:
Habs vor längere Zeit mal probiert und hat geklappt.
Lad die Datei in den 3D-Bilder und teile sie mit der Funktion Bearbeiten Aufteilen beliebig auf.