Posts by Nobody4711

    Würde ich ehr ausschliessen, vor allem bei den kleinen Rollen, da ich bisher Rollen wenn Sie im gebrauch waren in Filamenthaltern in Gehäusen hatte mit Silicat. Bei nicht gebrauch gehen die Filamente in einen Vaccum Beutel mit eine Hydrometer, hier liege ich zwischen 22 und 38% Luftfeuchte. Nagelneue Rollen habe ich nicht nicht gemessen, aber Extrudr hat die Verpackung geändert leider, da kann man Undichtigkeiten nicht mehr wirklich feststellen, daher Ziehe ich alles selber Vaccum.

    Ich werde aber mal eine Rolle in der Box Trocknen für ein paar Stunden und es damit mal Testen.

    Leider bietet der Shop fast nur PLA, was ich nicht nutzen kann da es für meine Anwendungen nicht geeignet ist.

    Hallo,

    entschuldige das ich nicht genau genug war.

    Extrudr PETG 1Kg und die großen 5KG spulen sowie das MF-PETG Alles in schwarz und weiss.

    Gedruckt wird mit den Generic Profile und der Standard Geschwindigkeit.

    Das Problem ist das es extrem Fäden zieht und auch das Filament im Verfahren Läuft, was dazu führt das man auch Knubbel Bildet oder das Ausdrücken am Anfang was diesen kleinen Turm gibt nicht Abgestriffen wird sondern über das Druckbett zieht und dann auch mal den Druck abreist oder wegschiebt.


    Da ich bisher mit Extrudr Filament in allen Druckern recht gut gefahren bin, habe ich Quasi nichts anderes hier liegen ausser noch eSUN ABS und Irgend ein Asbach Uraltes ABS was schon 5-6 Jahre mindestens hier im Schrank lag von meinem ganz alten PrinterBot.

    Hallo,

    nun habe ich den BanBu X1 Carbon und bin total begeistert von dem Drucker.

    Klar mit dem Orginal PLA was dabei war drucket er wie Hölle super. Nun ist PLA nicht unbedingt mein bevorzugtes Druckmaterial und leider ist die Verfügbarkeit von Filament bei Bambu ehr bescheiden, zumindest in den letzten Wochen wo ich in den Shop schaue.

    Ich habe früher viel mit Extrudr Filament gedruckt, mit dem ich sehr zufrieden war, leider scheint der BamBu mit dem Filament echte Probleme zu haben, es zieht enorm Fäden und das Abstreifen geht garnicht.

    Daher würde mich Interessieren mit welchen Herstellen und Filamenten Ihr Druckt und gute erfahrungen gemacht habt.

    Ich bevorzuge Folgende Filamente:
    PETG

    ASA

    ABS

    Natürlich bin ich auch interessiert an Hilfestellung wie ich mit dem Extrutr besser Ergebnisse erziehen kann, sprich dem Drucker helfen kann damit besser zu Drucken, weil das habe ich noch nicht raus, die Felder für Temperatur sind ja ausgegraut und nicht erreichbar.

    Danke für Eure Hilfe

    Hallo,

    mein langes Warten hat ein Ende, nach mehreren Versuchen den bestellten BamBu X1 gegen einen mit AMS zu wecheln, da die Ohne AMS wohl nch länger auf sich warten lassen, hatte ich dan einen mit AMS bestellt, der nun auch endlich angekommen ist.

    Boa, der ist wirklich so wie in den Videos. Ich bin begeistert. Die erste 3 Drucke vom Drucker waren klasse. Volle Begeisterung. Über nacht nun was drucken lassen, und nun stehe ich hier.

    Ich habe gestern erstmal alles Firmeware Updates gemacht, der Bambu hat die 01.04.01.00 das AMS die 00.00.05.96

    Was nicht geht ist die Zeitraffer/ Timelap aufnahme, die wird einfach nicht erstellt, nur eine Video Aufnahme. Ich habe extra auch die SD Karte entnommen und geprüft, da in der APP und in der Studiosoftware nichts angezeigt wird. Ich habe eine Schnelle Scandisk Extrem Schwarz mit 32GB im Drucker und im Drucker Formatiert.

    Das Zweite Problem ist das der Druck des Ersten Layers nun dichter am Druckbett ist, vor allem hinten rechts, so das ich den Druck kaum vom Druckbett gelöst bekomme, Gedruckt habe ich mit dem PLA von Bambu was dabei war. ich habe nun sehr vorsichtig mit eine Cutter alles von der Druckplatte runter gekratzt. Womit kann Darf man die Druckplatte die Mitgeliefert wird reinigen, Isopropanol? Da sind jetzt jede menge FInger drauf und Fetttappsen dadurch.

    Dann nutzt Ihr den Glue Stick, und wenn ja wie bekommt Ihr das Zeug vom Druck wieder runter?

    Wie löst Ihr die Drucke, ich habe es mit Biegen, Ins Gefriefach und und und versucht, es blieb nur der Cutter.

    leider ist die PEI Drucklaptte seit einigen Wochen ständig ausverkauft, gibt es eine Alternative wo auch die Calibrierung und das Lidar mit gehen?

    Danke für eure Hilfe

    Hallo,

    die Mitgelieferte PEI Platte ist Strukturiert.
    Der Raum hat etwa 17-18 Grad . Der Druckraum kommt auf etwa 50 Grad oben und in der Mitte, unten habe ich nicht gemessen, da dürfte es was mehr sein.
    Wenn ich mit weniger als 40% Lüfter arbeite sind die Überhänge nicht Sauber, 35% geht zwar noch, aber wirklich Sauber sind Sie erst mit 40%'
    Aber ich kann bei dem Gehäuse es mal ohne Probieren, da ist wenig überhang.

    Hallo zusammen,

    ich habe meinen Voron 2.4 nun auch aufgebaut, und PETG Druckt er wundervoll, mit ABS habe ich echt meine Probleme, aber das steht an anderer stelle hier im Forum.

    Ich habe mir leider aus eigener Blödheit die Bei Druckplatte in der Mitte ziemlich beschädigt, da ist nicht mehr drauf zum festkrallen. Formbot kann laut Support mail keine als Ersatzteil liefern. Hat jemand eine Idee wo ich eine Passende Druckplatte bekommen kann?

    Hallo zusammen,

    ich sage es gleich, ich habe mit ABS 0 Erfahrung. Ich habe viel mit meinen Sigma R19 wo ich allerdings nur noch 1 Farbig gedruckt habe. Hier habe ich in den letzten jähren 100% PETG von Extruder gedruckt. Vor einem Jahr Weihnachten habe ich mir einen Anycubic Viper gekauft im Angebot und den auch nur mit PETG betrieben und war bis hier sehr zufrieden. Nun kam aber die Anforderung das ich meine SigmaR19 abgeben werde, zum einen brauche ich die zwei nicht mehr, zum anderen wollte ich einen geschlossenen Drucker haben der auch ABS kann da ich einige Teile in ABS brauche. Es geht damit los das ich noch einige Teile für den Voron brauche. Der Voron ist es geworden da ich ein Druckteil von dem in die Finger bekommen habe, und ich von der Qualität mega begeistert war und von der Oberfläche, da lohnt es oft nicht mehr den Resin Drucker für anzuwerfen.

    Gesagt getan, nun steht der Voron hier und ich habe viel vom eSun ABS+ gelesen was so gut sein soll und auch mit Druckern ohne Gehäuse gedruckt werden kann. Das ist mir nicht gelingen auch meinem Viper.


    Also habe ich mit meinem Resin Drucker die Teile für die Gehäuse Befestigungen gedurckt und den Drucker erstmal geschlossen und nun endlich ABS zu Drucken.

    Nun habe ich erstmal angefangen mit den Testwürfel xyzcube, nach einigen Rückschlägen bekomme ich den hin, mein Problem war die Haftung. Wenn er hält ist die Qualität echt klasse. Nach dem Testwürfel habe ich den Grösseren Bruder vom Voron gedruckt, auch das hat geklappt ebenso wie ein Benchy.

    Davon beflügelt habe ich das Filtergehäuse für den Voron 2.4 Drucken wollen, die ersten versuche lösten sich alle.


    Hotend Dragen Flow Standard 0,4 Nozzel

    Filament: eSun ABS+
    Bett Temperatur: 100 Grad
    Hotend Temperatur: 245 Grad
    Geschwindigkeit: 45mm/s
    Lüfter 40% ab dem 4 Layer
    Lagerhöhe: 0,2mm
    Brim: 8 Bahnen mit 106% Extraktion
    Bauraum Temperatur oben etwa 50 Grad
    PEI Beschichtetes Druckbett

    Gestern dann der nächste versuch das Gehäuse zu Drucken mit BRIM innen und aussen, leider habe ich erst nach 10 Stunden gesehen das 2 Ecken sich wieder gelöst haben, grrrr, eine davon richtig hoch, der Brim klebt aber richtig gut auf der Platte

    Jetzt bin ich mit meinem Wissen am Ende, was mache ich Falsch, oder was kann ich noch machen das das Zeig hält?

    Hallo,

    Danke für eure Antworten. Nur das ich das richtig verstehe was ich da mache:

    Hier das Beispiel:
    [thermistor my_thermistor]

    temperature1: 25

    resistance1: 100000

    temperature2: 150

    resistance2: 1641.9

    temperature3: 250

    resistance3: 226.15

    resistance = Wiederstand in Ohm ( nicht K Ohm) .

    Also Messen bei 25Grad und den Wert in resistance1:
    dann mit 150 Grad Messen und den Wert in Ohm bei resistance2:
    Und dann das ganze mit 250 grad:

    Klasse, das ist genau das was ich gesucht habe und wie ich es mir erhofft habe.

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Voron 2.4 R2 mit dem Formbot Kit gebaut. Laut "Doku" und Aufkleber ist hier ein NTC 100K drinnen für Druckbett und Heizblock.

    Ich bin fast verzweifelt da ich keinen Druck hin bekommen hatte, bis ich dann festgestellt habe das die Temparatur daneben liegt.

    Im ca. 20 Grad warmen Raum werden 25,5 für Druckbett und 25,6 Grad Heizblock angezeigt, so kommt es das wenn ich 220 Grad für den Heizblock einstelle es nur 200 Sind und beim Druckbett wenn ich 80 Grad haben möchte auch nur 60 bekomme.

    von Formbot bekommt man leider keine weiteren Angaben ausser ich soll das PID machen was ich gemacht habe aber nicht bringt wenn die Temparatur daneben ist.

    Gibt es eine möglichkeit die Werte in Klipper anzupassen, ich will nicht ständig 20 Grad mehr einstelle müssen?

    Danke für eure Hilfe.

    Hallo zusammen,

    so, ich bin nun ein gutes Stück weiter, und nun graut es mit vor dem Software einrichten. Aber erstmal habe ich noch ein Problem wo ich nicht 100% wie ich es lösen soll. Eventuell habe ich was Falsch gemacht, aber mal an Anfang.

    Es gibt ja hinten an Druckbett den Z Endstop, der 5mm Stab in dem Pully. Ich habe in meinem Kit da die Platine mit Microswitch und Buchse. Blöd ist nur das keiner der Halter passt, die sind alle zu tief, sprich die Drücken die Alu Dibond Platte nach unten und stehen somit auf Spannung. Die Dibond Platte im Boden habe ich laut Anleitung Sofort an die Stege an denen auch das Druckbett festgemacht ist befestigt.

    Wie habt Ihr das gemacht / gelöst.

    Hallo zusammen,

    Danke für die Infos, Ja das Handbuch habe ich hier auch liegen. Bevor ich einen Schritt baue habe ich das Handbuch angesehen und ein paar Videos und versuche dann das so umzusetzen.
    Aktuell Arbeite ich am Rahmen, bis ich den wirklich Sauber zusammen gesetzt habe geht echt Zeit ins land, bis man keine Übergänge mehr spürt. Aber das ist halt mit das Wichtigste.

    Nun ärgere ich mich über die Linearführungen, 3 Waren super leichgängig von den 9mm, die habe ich gefettet und die Laufen für gefettet Führen recht gut, aber die anderen sind nicht schön2, von denen Hacken so stark das man richtig wiederstand spürt periodisch und die Wagen sich nicht mal von alleine bewegen, die anderen sind so lala. Formsbot meint bei den beiden das das innerhalt der Spezifikation ist wenn Sie sich bewegen lassen, wenn Google das korrekt übersetzt, da werde ich sehr warscheinlich mir ersatz für besorgen, ich habe die nun mal komplett Zerlegt und mit Iosopropanol gereinigt. Nach mehrmaligem zusammenbau habe ich 2 soweit schon hin bekommen das Sie laufen, bei einer habe ich das Problem wenn ich den Abstreifer festziehe bremmst Sie, da probiere ich noch dran rum bevor ich da was wegnehme.
    Ich hoffe das der rest des Bausatzes etwas bessere Qualität hat. Wo würdet Ihr Schienen bestellen wenn man ersatz braucht?

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal Fragen wie zufrieden Ihr mit dem Voron 2.4 seit, und wie zufrieden Ihr mit den Kits seit.
    Wo Finde ich den den Deutschen Discord Server, ich hatte mal geschaut aber keinen gefunden, auf Grund meiner schwächen, habe ich mit Englisch halt meine Probleme.

    Gibt es ein Gutes erklär Video in Deutsch für den Aufbau, und vor allem später für das Flaschen und in Betrieb nehmen? So wie ich das Verstehe scheint der Voron 2.4 ein gutes Arbeitstier zu sein, das ist es was ich suche.

    Hallo,

    die Flachbandkabel sind nicht geknickt, und laut Durchgangsprüfer alle OK. Die Kontaktleisten scheinen auch OK zu sein.
    Keine Ahnung, wird aber wahrscheinlich daran liegen, jetzt hatte ich ein paar mal die Schildkröte auf dem Rücken.

    Ich werde es also wahrscheinlich nochmal zerlegen müssen. grrrrr.
    Danke

    Hallo zusammen,

    bis vor kurzem war ich sehr zufrieden mit dem Drucker, halt ein Arbeitstier.

    Dann ging der Ärger los, er ist ohne zu erkennenden Grund in die Glasplatte gebrettert, also neue Glasplatte.
    Nach ein Paar Drucken hörte ich komische Geräusche, hmmmmm. Aber da er druckte und ich nichts gesehen habe Laufen lassen.

    Der nächste druck ging dann mal voll ins Bett beim Leveling, oh, wo ist den der Z Endstop ?!?
    Grrrr, ok ab zur Bastelkiste und einen draus genommen, montiert und los. Er Druckte.

    Aber bald drauf wieder der Z Entsptop defekt im Druck ?!? Beim Start war alles noch OK.
    Nun 2 Orginale bestellt, montiert und ab, nach etwa 400gr PETG schon wieder, mitten im Druck liegen auf einmal die EInzelteile des Microschalters im Druck.

    Inzwischen habe ich 3 geschrottete Endschalter und weis einfach nicht wieso.

    Hatte das von euch auch schon jemand?

    Hallo,

    Was soll ich sagen, irgendwie ist es passiert, da streift man nachts durchs Netz, und da bekomme ich ein Angebot zum BlackFriday rein für einen Lasercutter, keine Ahnung welches Plätzchen da wieder seine Finger im Spiel hatte, ich hatte mir 1-2 Filmchen zum Gravieren angesehen, da mich Intressierte wie man Thermobecher Gravieren kann. Darüber stolperte ich dann das man damit auch Holz schneiden kann, was mich gleich begeisterte, da meine CNC Fräse leider ein "Total" Schaden ist, aber die Versicherung sich ewig Zeit läst mit der Regulierungszusage.

    Nach kurzem schauen und Preis Prüfen, der mir wirklich gut scheint, keine 300 Euro für einen NEJE Master 2S Max Laser mit echten 7,5 Watt Laser AirAssist und der Software Lightburn die zu meiner grosen Freude auf einem MAC läuft, jukte es schon im Finger. Als dann noch ein 25 Euro Rabattcode dazu kam, konnte ich es nicht lassen.

    Nun steht das Paket zuhause, und ich bin unterwegs. Naja, vorfreude ist die grösste freude, und ich werde mich auch noch mit Lasern beschäftigen.

    Zuerst werde ich eine vernünftige Brille versuchen zu bekommen, grundlegend will ich weder hinsehen noch dann rumspielen wenn das teil Läuft, aber ich weis wie es ist, bis eine Umhausung da ist hat man schon rumgespielt. Da das richtige zu finden ist garnicht so einfach.

    Und dann kam gleich die nächste Frage, kann man mit so einem Laser auch Plastik lasern, Dünn, so 1-3mm was man gerne im Modelbau einsetzt und gut Kleben kann. Da ja meine Fräse derzeit leider nicht nutzbar ist, wäre das eventuell eine möglichkeit.

    Hallo,
    ich habe nun den Einscan SE hier, mit der Option wenn er nix ist kann ich hin zurück geben gegen einen kleinen Abzug vom Neupreis.

    Ich gebe zu es ist mein erster 3D Scanner, aber ich habe mal von einem Profesionellem Scanner mir ein paar Sachen Einscannen lassen, einmal unbearbeitet und einmal bearbeitet, die nehme ich als Referenz.

    soviel mal Kurz:
    Der Aufbau ist einfach und Simpel, ebenso das Kalibrieren, aber wer hier genau hinschaut bekommt bessere Ergebnisse, mein erstes Kalibrieren schnell, schnell wie in YouTube gezeigt heist mehr Nacharbeit.

    Die Software ist einfach aber gut, viel kann man nicht einstellen, Weißabgleich, und wieviele Aufnahmen er für eine komplette Drehung machen soll.

    Der Scan geht gut und schnell, ich muss aber gestehen, das der Windows PC den ich habe 10 Jahre Alt ist, kein USB3 hat und auch nicht die geforderte Nvidia 1GB Grafikkarte, trotzdem geht es und die Software Funktioniert.

    Auch das nachbearbeiten ist einfach und gut gestaltet, so muss man wenig nachbearbeiten, wenn man aber Knete zum ausrichten nimmt oder was anderen möchte man es nicht im Scan haben.

    auch das zusammensetzen mehrerer Scans geht gut, ich mache meist einen 360 grad Scan und dann ein paar einzelne die fehlen.

    in der Software kann man einfach alles bis zur fertigen STL Datei machen, um Sie dann zu drucken.

    Es gibt aber auch negatives, das ärgerlichste für mich, das es keine Software für Mac gibt.
    der Halter für den Scanner finde ich leider etwas zu labberig, er ist schon stabil beim Scannen und so, aber von der haptik wäre mir weniger Filigran lieber gewesen.

    Und ja, ab und an setzt er einzelne Scans , sagen wir kreativ, zusammen, das kann man dann durch setzen von 3 Referenz Punkten korrigieren, aber hier würde ich mir noch das nachjustieren in allen drei Achsen wünschen.

    Ich muss aber ganz klar Sagen, die Scanqualität ist klasse, feinste Strukturen werden erkannt, und für einen scan Dau wie mich, ist die Bedienung einfach und intuitiv, die Erklärungen unten im Bild was möglich ist sind klasse, und wenn man sich die Mühe macht und die Bildchen bei der Erklärung der Kalibrierung richtig anzusehen, sind die Ergebnisse besser und auch das zusammensetzen geht um einiges besser.

    Der Preis ist recht hoch, aber ich glaube gerechtfertigt für den SE.

    Ich brauche ihn für die Ersatzteil Erstellung für mein Eisenbahn Hobby, leider gibt es für viele meiner alten Schätzchen wenig bis keine Ersatzteile mehr, und auch die Hersteller tun sich bei neuen Modellen schwer Ersatzteile zu liefern, teils mit einem Jahr Wartezeiten, und das schon vor Corona. In der Vergangenheit habe ich einiges nachgezeichnet und gedruckt, aber das nachzeichnen braucht Zeit, teils viel Zeit, für ein Teil habe ich letztes Frühjahr mehrere Abende am Laptop gesessen, gestern habe ich es in 15 min. Gescannt, und das mit mehr Details.

    ich bin zufrieden mit der Lösung, und ich bin mir sicher wenn ich noch was Erfahrung habe wird es noch besser und schneller gehen.

    Hallo,

    Ich bin zwei Schritt weiter, nach dem ich nun per Zufall bei jemand anderem einen Elegoo Saturn Testen durfte, weis ich das ich grundlegend das Leveln nicht ganz falsch mache, bei ihm klackert es nicht. Er kannte das aber aus einem YouTube Video. Dafür ist bei Ihm die Z Achse etwas anders aufgebaut und hat grundlegend spiel.

    nun meine Frage an die Elegoo Saturn Besitzer, wenn ihr den ersten layer Druckt, drückt sich dann eure Z Achse oben am Ende auch etwas nach hinten?